Raspberry Pi Display

  • Hallo zusammen

    Nachdem es das Raspberry Pi 15,6" Display ohne Probleme zu kaufen gibt, überlege ich mir auch so eines zu zulegen. Jetzt stellt sich mir hier jedoch die Frage: Wie sieht es mit dem Lieferumfang aus? Raspberry und meine möglichen Lieferanten schweigen sich zu diesem Thema aus. Nennt schon jemand von Euch einen solches Teil sein Eigen? Mir geht es vor allem um das USB-C-Kabel für die Stromversorgung. Ist das Kabel im Lieferumfang mit dabei und wenn ja: Wie lange ist dieses Teil. Raspberry scheint ja dazu zu neigen sehr kurze Kabel zu verwenden. :(

    Gruß
    Mavalok2

    Pi 5 - Model B Rev. 1.0 - 8GB - 32 GB MicroSD | RasPi OS - Bookworm - Gnome

  • Display Spoiler

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Meine Suchworte waren: offizieller raspberry pi monitor unboxing :green_wink:

  • OK, USB-Kable für Strom ist schon mal dabei. Wie lange dürfte dies wohl sein? 1m etwa? Schwierig zu sagen, so im zusammengebunden Zustand.

    Das dürfte wohl deutlich kürzer sein, als 1 m, um die Leitungsverluste zu minimieren.

    Dieses Stromkabel verbindet einen USB-A Anschluss des Pi mit dem USB-C Stromeingang des Monitors. Da dort keine 1,5 A rauskommen können, wird die Leistung des Monitors auf 60 % Helligkeit und 50 % Audio eingeschränkt. Vermutlich wird auch keine USB-SSD/HD neben dem Monitor am Pi direkt funktionieren. Besser, Du besorgst Dir gleich für den Monitor ein eigenes Netzgerät.

    https://datasheets.raspberrypi.com/monitor/monitor-product-brief.pdf


    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • Gut erwähnst Du dies. Das mit den 60% Helligkeit war mir bewusst. Das wurde in verschiedenen Tests sowie auch in der technischen Spezifikation von Raspberry erwähnt. Aber dass dann vermutlich kaum mehr Power für andere USB-Geräte vorhanden ist - ist zwar eigentlich logisch, aber daran denken muss man. Spätestens beim Fluchen, wieso die USB-Festplatte nun nicht mehr funktioniert. ;)
    Maus und Tastatur wird ja wahrscheinlich trotzdem funktionieren. Ansonsten wäre es ja Sinn befreit. Ein USB-Stick? Gut, dann sind ohnehin alle USB-Port belegt.

    Mit einem zusätzlichen Netzteil kommt der Preis dann aber wieder dahin, wo die Konkurrenz auch ist. :( Hmm.

    Pi 5 - Model B Rev. 1.0 - 8GB - 32 GB MicroSD | RasPi OS - Bookworm - Gnome

  • das Kabel (nur das Kabel, ganz ohne Stecker, die je 3cm lang sind) hat 96,5cm.

    In dem Moment, wo man zusätzliche Peripherie (ohne Maus und Tastatur) betreiben möchte, ist eine eigene Stromversorgung für den Monitor sinnvoll.
    Um die Kabel anzuschließen, muss man den Standfuß ausklappen (oder entfernen - notfalls mit Gewalt).

    Der Monitor ist vor allem günstig und echt knuffig. Ganz im Sinne eines Raspi. Also für Projekte, wenn du keinen ausgemusterten Monitor in der Größe herum liegen hast.

    Wo liegt also der Sinn und die Daseinsberechtigung dieses Monitors? Ich nehm in den Beispiel ab 13" Bezug - aus eigener Erfahrung.
    Vergleichbare (und teurere) Monitore von z.B. WaveShare verlangen schon mal 12V mit min. 1A. Sind also stromhungriger...
    Oder man gibt viel Geld aus (ab 4x so viel) und legt sich ein Wacom Grafik Tablet zu . Das hat viel Mehrwert, aber wer macht schon semiprofessionelle Paints?

    Wer einen günstigen (nicht billigen) Monitor möchte, und seine/ihre Ansprüche auf ein akzeptables Level hält, ist mit dem Raspberry-Monitor gut beraten.

    ---

    Alles ist relativ - ob in dieser oder deiner Welt :biggrin:

  • das Kabel (nur das Kabel, ganz ohne Stecker, die je 3cm lang sind) hat 96,5cm.

    Dann lag ich mit meinem Meter ganz gut.

    In dem Moment, wo man zusätzliche Peripherie (ohne Maus und Tastatur) betreiben möchte, ist eine eigene Stromversorgung für den Monitor sinnvoll.

    Habe mal in der Spezifikation nachgesehen, was sich das Display so gönnt: 1.5A bei 5 V. Man möchte das Teil ja vielleicht auch mal an einem Notebook etc. betreiben, so als 2. Monitor. Dann muss dies aber schon min. USB 3.2 sein. Alles darunter liefert zu wenig Strom. Da würde bei mir kein Weg an einer eigenen Stromversorgung vorbei gehen, bei einem Notebook. :(
    Bei mir würde das Teil nur am Pi ohne zusätzliche Stromquelle laufen können und auch nur ohne zusätzliche Peripherie. Hmm ... jetzt sieht dieses Teil nicht mehr ganz so vorteilhaft aus.

    Gut gibt es Euch hier und kann dies diskutieren. Ich wäre von einer Überraschung in die nächste gestolpert.

    Pi 5 - Model B Rev. 1.0 - 8GB - 32 GB MicroSD | RasPi OS - Bookworm - Gnome

  • Also,

    eben hat mich die Neugierde gepackt, ich hab nen 5er genommen (mit NVMe-HAT+), nur der wollte von der M.2-SSD nicht starten (hab ich das OS wohl mittlerweile überschrieben)

    Also ne SATA-SSD (Samsung EVO 870) am USB3 aneschlossen (Ubuntu Server 24.04 ist da drauf, noch nicht eingerichtet), Maus und Tastatur an USB2 und den Monitor am anderen USB3.

    Gebootet und Update pber LAN angestossen. Beim Upgraden gab es dann jede Menge rote Einträge...
    Die EVO zieht laut Aufdruck 1,1A, das war dann doch zu viel in Summe: 1,1+0,1+0,1+Monitor... > 1,6A

    Aber es gab keine Undervoltage-Meldung auf dem Monitor. Ich müsste noch ne Sandusk mit 0,9A herum liegen haben, das werd ich als nächstes testen.
    Und die M.2 neu aufsetzen, und auch das Setup testen

    Update vom 15.03. abends:
    die M.2 SSD ar blank, kein Wunder, dass da nichts bootet
    Ubuntu 24.10 drauf gespielt und feststellen müssen, ich hab den NVMe-HAT wohl mit dem falschen Kabel angeschlossen - da geht nix.
    Werde todesmutig am So meinen 16GB 5er testen, der ist betriebsbereit

    ---

    Alles ist relativ - ob in dieser oder deiner Welt :biggrin:

    Edited once, last by McDotter (March 16, 2025 at 10:41 AM).

  • Wenn ich die technische Spezifikation richtig deute, dann kann der Pi5 insgesamt maximal 5A (Amper) bei 5V (Volt) von der Steckdose ziehen. Das sind gerade mal 25 Watt. (Früher mal das Licht einer kleinen Nachttischlampe :) ).

    https://datasheets.raspberrypi.com/rpi5/raspberry-pi-5-product-brief.pdf

    Der Monitor kann ja schon max. 1.5A ziehen
    Deine Festplatte 1.1A
    Bei mir Standard Maus: 0.1A
    Standard-Tastatur: 0.05A

    Dann sind wir schon bei 2.75A. Bleiben für den Pi selbst noch 2.25A, also 11.25 Watt. Und wenn Du eine beleuchtete Tastatur und eine speziellere Maus hast noch weniger. Ist jetzt nicht mehr gerade viel. Wird definitiv eng. :/

    Pi 5 - Model B Rev. 1.0 - 8GB - 32 GB MicroSD | RasPi OS - Bookworm - Gnome

  • Update:

    ich sitze gerade an meinem 16GB Raspi5
    (RPi5 16GB mit Pimoroni NVMe Base und Samsung NVMe-SSD 980 (500 GB), oberes Teil von 2.teiligem Armor Gehäuse mit Lüfter (BerryBase RPI5-ARC-FA; OS: Ubuntu 24.10)
    und hab den Bildschirm am USB3 hängen, noch kabelgebundene Maus und Tastatur dran.

    Läuft

    Update und Upgrade gezogen, stress-ng für 3min laufen lassen und alles ist top.

    ---

    Alles ist relativ - ob in dieser oder deiner Welt :biggrin:

    Edited once, last by McDotter (March 16, 2025 at 10:57 AM).

  • Ja, das sieht doch schon mal nicht schlecht aus.

    Sehe gerade in der Technische Spezifikation vom Pi5:

    Quote

    • 2 × USB 3.0 ports, supporting simultaneous 5Gbps operation
    • 2 × USB 2.0 ports

    Und gemäß technischer Spezifikation - Wikipedia

    kann USB 3.0 nur 0.9A ziehen. Vermutlich deshalb auch nur die 60% Helligkeit.

    Deine Samung SSD kann max 5.3 Watt aufnehmen. Dann sieht die Rechnung wohl so aus:

    Monitor: 0.9A
    Festplatte 1.06A
    Maus: 0.1A
    Tastatur: 0.05A
    Pi5: 2.89A

    Sieht schon etwas besser aus. Schon mal einen Stresstest gemacht? Wie sieht es aus, wenn der Monitor mit max. Helligkeit, also 60%, die Festplatte und Pi am Anschlag fahren?

    Pi 5 - Model B Rev. 1.0 - 8GB - 32 GB MicroSD | RasPi OS - Bookworm - Gnome

  • Und gemäß technischer Spezifikation

    [...]

    kann USB 3.0 nur 0.9A ziehen

    Vergiss das wieder! Richtig wäre: "sollte nur 0,9A ziehen können". Der RPi 5 liefert aber max. 1300 mA (alle USB-Ports insgesamt) oder z.B. auch nur an einem Port, wenn die anderen nicht belegt sind.

    An die Spezifikationen hält sich eh kaum noch jemand.

  • An die Spezifikationen hält sich eh kaum noch jemand.

    ;( So wird es aber schwierig.

    Der RPi 5 liefert aber max. 1300 mA (alle USB-Ports insgesamt) oder z.B. auch nur an einem Port, wenn die anderen nicht belegt sind.

    Aber wenn wie bei McDotter der Monitor 0.9A und die Festplatte 1.06A ziehen kann ... Auch wenn ich kein Mathe-Studium gemacht habe, das ergibt im Maximum mehr als nur 1.3 A / 1300mA. D.h. die Geräte dürfen nicht annähernd das Maximum beziehen, ansonsten gibt es Probleme.

    Kann man dies praxistauglich so zusammenfassen, dass der Pi (5) maximal 1 zusätzliches Gerät - abgesehen von Maus und Tastatur - wirklich mit Strom versorgen kann. Also entweder Monitor oder Festplatte? Zumindest wenn man die maximal belasten will, sprich den Monitor auf den 60% Helligkeit betreiben und der Festplatte ordentlich Gummi geben will? :/

    Pi 5 - Model B Rev. 1.0 - 8GB - 32 GB MicroSD | RasPi OS - Bookworm - Gnome

  • Aber wenn wie bei McDotter der Monitor 0.9A und die Festplatte 1.06A ziehen kann ... Auch wenn ich kein Mathe-Studium gemacht habe, das ergibt im Maximum mehr als nur 1.3 A / 1300mA. D.h. die Geräte dürfen nicht annähernd das Maximum beziehen, ansonsten gibt es Probleme.

    Das ist das alte Leid bei einem RPi. Aus diesem Grund wird von uns immer wieder aktive USB-Hubs zu verwenden empfohlen, aber einige Leute meinen es immer wieder mal besser zu wissen als die alten Hasen aus dem Forum. :green_smile:

  • Das kenn ich, da will man was tun und plötzlich sind drei Probleme zu lösen die es gar nicht mehr geben sollte^^

    Jeder macht was er will, keiner macht was er soll, aber alle machen mit :)

  • Aus diesem Grund wird von uns immer wieder aktive USB-Hubs zu verwenden empfohlen

    Stimmt, das ist natürlich auch eine Lösung. Der ist dann aber schnell mal größer als der Pi selbst.
    Was empfehlt Ihr "alten Hasen" da für einen Aktive-Hub? :) Ich sehe, die meisten haben keinen passenden Stromadapter mit bei. Und die Preise gehen schnell mal über den eines Pi.

    Pi 5 - Model B Rev. 1.0 - 8GB - 32 GB MicroSD | RasPi OS - Bookworm - Gnome

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!