Nextcloud auf Raspberrypi -> letsencyrpt problem (mit port 80?)

  • Moin zusammen,

    ich bin blutiger Anfänger, sowohl mit diesem Forum, wie auch in der Raspberry und Nextcloud Welt. Bitte verzeiht schonmal wenn ich vieles nicht verstehe oder falsch angehe ;)

    Erstmal: Ist das hier nun das passende "Unterforum" um für die Anleitung: Nextcloud mit Apache2, MariaDB und Letsencrypt Fragen zu stellen bzw Hilfe zu holen? Falls nicht wo bin ich richtig?

    Nun zu meinem Problem:
    Ich habe mir einen Raspberrypi 5 gekauft und wollte damit über Nextcloud meine eigene Cloud nutzen. Dazu die habe ich die Anleitung von Franjo G gefunden und soweit durchgearbeitet. Vielen lieben Dank für die Großartige Arbeit schon einmal an dieser Stelle! Es hat auch alles funktioniert bzw. ich konnte mir es zusammenreimen, nur beim letzten Step "Letsencrypt installieren" scheitere ich. Abweichend zur Anleitung hatte ich:

    Code
    sudo apt install python3-certbot-apache

    Nicht in Putty sondern direkt auf dem Pi eingegeben. Macht das einen Unterschied?
    Wenn ich nun im nächsten step (mittlerweile über putty):

    Code
    sudo certbot --apache

    Eingebe bekomme ich folgende Fehlermeldung:

    Die letsencrypt.log spuckt am Ende dies aus:

    Wenn ich das Problem richtig eingegrenzt habe liegt es entweder an meiner Portweiterleitung oder am Apache Server...scheinbar an http/port 80.


    Nun ein paar Infos:


    Hardware:
    -Raspberrypi 5 8GB, original Aktivlüfter, original 27W Netzteil, original M2-Hat mit original 512GB SSD, Original Gehäuse ohne Deckel.
    - Fritbox 6591 Cable auf Version 8.03

    Software:
    -Raspi OS Bookworm installiert über Raspi imager mit einem USB/nvme Adapter direkt auf die SSD. Entsprechend der Anleitung auf neustem Stand.

    Istzustand/Was habe ich bisher versucht:
    Über die Interne IP des Pi komme ich auf meine Nextcloud Installation drauf. Diese Spuckt nach durcharbeiten der Anleitung von franjoG noch folgende Fehler aus:

    Der obere rote wird ja vermutlich durch letsencrypt behoben. Die anderen Sachen dürften meinem Verständniss nach jetzt für dieses Problem kein Hinderniss sein.

    Wenn ich meine Externe dyndns schlacht.ddnss.de eingebe sagte mein Firefox: Fehler geht nicht!
    Edit: Nachdem ich diesen Post gemacht habe lande ich auf der Login Seite meiner Fritzbox...sollte mir das zu denken geben? Mein Bauchgefühl sagt ich hantiere hier mit zu viel gefährlichem nichtwissen:/

    Daraufhin hatte ich überprüft ob meine DynDns auflöst. ddnss.de sagt:

    Dies entspricht meiner ipv6 Adresse laut Fritzbox:

    Meine Portfreigabe in der Fritzbox:


    Ich hatte dann im Internet nach Lösungen gesucht, aber nichts gefunden was mir geholfen hat.
    Danach habe ich Gemini das Problem beschrieben und folgende Antwort bekommen:

    -Portweiterleitung habe ich wie gepostet geprüft.
    -Firewall deaktivieren war ich kritisch gegenüber
    -Ports freigeben über sudo ufw allow 80 etc ging nicht, da wohl kein ufw.
    -Firewall in Fritzbox hatte ich erfolglos diesen haken versucht:

    -Habe mit DNS checker meinen ddnss geprüft.
    Die AAAA geht:

    Die A (=Port 80 Http?) geht nicht!

    Aber was fange ich mit dieser Info an?

    Weiterhin gesucht:
    In der config.php von Nextcloud sieht es so aus:


    Meine apache2.conf hat am Ende stehen:

    Code
    # Include the virtual host configurations:
    IncludeOptional sites-enabled/*.conf
    
    Redirect 301 /.well-known/carddav /remote.php/dav
    Redirect 301 /.well-known/carddav /nextcloud/remote.php/dav/
    Redirect 301 /.well-known/caldav /remote.php/dav
    Redirect 301 /.well-known/webfinger /index.php/.well-known/webfinger
    Redirect 301 /.well-known/nodeinfo /index.php/.well-known/nodeinfo

    Muss ich den Port 80 irgendwo freischalten? Falls ja wo und wie geht das bitte?

    Oder was ist mein Fehler? Ich bin mittlerweile echt verzweifelt nach so vielen Stunden ahnungsloser Fehlersuche...immerhin habe ich ein paar Sachen auf dem Weg lernen können.:S

    Vielen lieben Dank an alle die sich meine Textwall bis hier durchgelesen haben<3
    Falls ich etwas an nötigen Infos vergessen habe, für mich gefährliche Infos zu viel gepostet habe oder so, sagt bitte Bescheid ;)

    Edited once, last by Crale (March 18, 2025 at 10:51 AM).

  • Nextcloud auf Raspberrypi -> letsencyrpt problem (mit port 80?)? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • Crale Das Problem ist dein DS-Lite -Anschluss.
    Da funktioniert das nicht so ohne weiteres.
    Da ich mich mit Netzwerken insbesondere IPV6 zu wenig auskenne, können dir andere dabei evtl. besser helfen.

  • Du hast DS-lite. D. h. Du musst IPv6 benutzen (mit Portfreigabe statt Portweiterleitung).

    EDIT:

    BTW:

    Code
    :~$ dig -x 85.114.136.161 +short @1.1.1.1
    mail.mc-p.de.
    Code
    :~$ host -t a schlacht.ddnss.de
    schlacht.ddnss.de has no A record
    Code
    :~$ host -t aaaa schlacht.ddnss.de
    schlacht.ddnss.de has IPv6 address 2a02:908:1900:8::1a5a
  • Vielen lieben Dank für die schnellen Antworten Franjo G  rpi444 ! :thumbup:

    Ich bin wirklich sehr sehr Ahnungslos in diesem Thema. Daher kann ich nichts mit dem Code von rpi444 anfangen. Was bedeutet das und was soll ich damit machen? Ich vermute du hast meine ddnss aufgerufen und die Meldung sagt ich habe keinen A record = port 80? Außerdem meine Ipv6 IP.

    Ich dachte ich hätte eine Portfreigabe gemacht?

  • Ich dachte ich hätte eine Portfreigabe gemacht?

    Ja, für IPv6. Mit z. B. https://port.tools/port-checker-ipv6/ (oder gleichwertig) kannst Du testen, welche Ports mit IPv6 aus dem Internet erreichbar sind.

  • Ich dachte ich hätte eine Portfreigabe gemacht?

    Ja, für IPv6. Mit z. B. https://port.tools/port-checker-ipv6/ (oder gleichwertig) kannst Du testen, welche Ports mit IPv6 aus dem Internet erreichbar sind.

    Ok danke. Habe das mal für Port 80 und 444 getestet. 80 geht nicht.
    Mir ist aber leider unklar was ich nun machen muss damit es läuft.
    Habe mal die Portfreigabe auf der Fritzbox gelöscht und neu gemacht. Dabei diese Einstellung gefunden und diesmal nur auf ipv4 gestellt.

    hat leider nichts gebracht. Keine Ahnung was ich machen muss...

    Mich verwundert allerdings das ich mittlerweile auf meiner Fritzbox lande wenn ich schlacht.ddnss.de eingebe...

  • Ok danke. Habe das mal für Port 80 und 444 getestet. 80 geht nicht.
    Mir ist aber leider unklar was ich nun machen muss damit es läuft.

    Du musst (beim v6-Portscan aus dem Internet) für den IPv6/Host die richtige externe/öffentliche IPv6-Adresse deines PI5 benutzen bzw. im web-tool eingeben.
    Für zusätzlich natives IPv4 (aus dem Internet) solltest Du mit Vodafone sprechen, ob bei deinem Internetanschluss, von DS-lite auf DS (dual stack, d. h. natives IPv4 und natives IPv6) umgestellt werden kann.
    Oder Du fragst bei Vodafone nach, ob Du einen Geschäftskundentarif (evtl. mit fester externer IPv4-Adresse) bekommen kannst.

    EDIT:

    BTW: Zum registrieren des brauchbaren/zuständigen AAAA-Record für schlacht.ddnss.de, musst du einen v6-fähigen dyndns-Client (z. B. ddclient oder gleichwertig) auf deinem PI5 benutzen und nicht den v6-dyndns-Client deiner FritzBox-cable. Denn es geht ja um die externe IPv6-Adresse deines PI5 (als border device mit IPv6) und nicht um die externe IPv6-Adresse deiner FritzBox-cable.

    Wi-Fi_Signal_Strength  txpower
    iptables chains order scheme iptables-diagram
    nftables-diagram

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.6 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p10 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/8GB Bookworm-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, Mumble-Server, botamusique, ample

    Edited 3 times, last by rpi444 (March 18, 2025 at 11:43 AM).

  • Ok, ich hatte nun mal nach DS-Lite nextcloud gesucht und da hatte jemand erwähnt das über VPN Wireguard in der Fritzbox zu machen.

    Hab mir das gerade auf die schnelle eingerichtet und es scheint zu funktionieren. Falls nicht melde ich mich nochmal.

    Vielen lieben Dank für die Hilfe schon einmal :thumbup:

  • Bei mir war es, dass der PI sich mit der lokalen IPv6 meldet, aber der DNS die IPv6 vom Router liefert.

    Ich trage bei mir die IPv6 mit script in den DynDNS ein.


    in Deinem ddDNS steht am Ende 1a5a
    Die Portfreigabe im Router endet auf 83b8

    und somit schlägt Cerbot von außen auf die 1a5a und somit auf die Fritz, und kann sich somit nicht fnden

    Code
    Detail: 2a02:908:1900:8::1a5a: Fetching http://schlacht.ddnss.de/.well-known/acme-challenge/SS9hJ0BtAzjE6puHl9BmMSewr1O7DURHPFvfG76Eqq0: Error getting validation data

    das sagt die Fehlermeldung

    ich habe es so gelöst:


    Code
    rueckgabe = request.urlopen('https://checkip.spdyn.de/')
    inhalt = rueckgabe.read()
    
    # wandle in String um
    wert = inhalt.decode("UTF-8")
    myurl = "https://update.spdyn.de/nic/update?hostname=%s&myip=%s&user=%s&pass=%s" % (spdynurl, wert, spdynurl, spdyntoken)

    Das führe ich als cron alle 4 Stunden durch

    Edited 3 times, last by PromiseYou: Beantwortung erweitert (March 18, 2025 at 3:22 PM).

  • Wireguard klappt generell super.

    Habe langsam das Gefühl, es liegt an der Nextcloud Installation direkt.

    Ein 2 Pi5 mit Motioneye Installation ist über Wireguard fehlerlos erreichbar.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!