Hallo,
Ich will mein Smart-Home auf Zigbee umrüsten und nach einigen schlechten Erfahrungen mit Internet-Ausfällen, wo ich morgens im Dunkeln Frühstücken musste, mein Smart-Home Cloud- Internet-frei betreiben.
Als weiteren Punkt möchte ich unseren (ziemlich hohen) Stromverbrauch nachvollziehen können, der aufgrund der aktuellen Strompreise richtig ins Geld geht und soweit es geht zu reduzieren.
Damit ich auch weiss, welcher Verbraucher wieviel verbraucht, müssen die Daten der Strommess-Steckdosen auch grafisch - am besten als Web-Interface - aufbereitet werden.
Ich habe seit 30 Jahren nur mit Windows-Rechnern gearbeitet und für eine kurze Zeit mal Linux installiert (Als ich mal im dunkleren Teil des Internets unterwegs war), da Schadsoftware meistens nicht für Linux geschrieben wurde.
Mit Kommandozeilen habe ich seit Windows 98 eigentlich nichts mehr zu tun.
Natürlich habe ich als noch einen alten PC im Keller, den ich als Zigbee-Smart-Home-Zentrale einrichten könnte, aber der verbraucht mindestens 40-50 Watt 24/7 - Und eigentlich wollte ich meine Stromrechnung verringern und nicht erhöhen vom Platzbedarf eines Tower-PCs mal ganz abgesehen - Ausserdem wäre er völlig überdimensioniert.
Da bin ich auf den Raspberry Pi aufmerksam geworden:
Klein, Sparsam, Universell und auf meine Wünsche individuell anpassbar (mit entsprechender Arbeit...)
Da ich mit Linux und Kommandozeilen wenig Erfahrung habe, werde ich für mein Projekt viel Hilfe aus dem Netz und hier vom Forum benötigen.
Erstmal zu dem, was ich bisher recherchiert habe:
Als erstes Brauche ich an Software:
Ein Betriebssystem
Einen Zigbee-Hub (Treiber?)
Ein Smart-Home Programm
Ein Web-Interface
Jedes Programm wird auch als Layer bezeichnet also 4 Layer
Als Mindestanforderung sollte ein PI 3 mit 2-4GB Arbeitsspeicher reichen (Zumindest ohne Web-Interface).
Als zusätzliche Hardware brauche ich:
Einen Zigbee-Hub
Eine Echtzeituhr (RTC) mit Puffer-Batterie
Eine NVME-SSD
Da ich eine SSD betreiben will, kommt nach meinen Recherchen nur ein PI 5 in Frage - Das hätte auch schon eine RTC an Bord.
Warum eine SSD? Da ja kontinuierlich Strommess-Daten auf auf den Datenträger geschrieben werden, sind laut Foren-Berichten, die ich gefunden habe, schon einige Speicherkarten zerschossen worden.
Ich komme an einige Schalter und Steckdosen nur schwer heran, weil sie zu- und -eingebaut sind. Da brauche ich ein zuverlässiges System und eine zerschossene Speicherkarte wäre ein Worst-Case, da ich zum Neu-Anlernen Viele Steckdosen und Schalter erst zugänglich machen müsste.
Hier nun meine Einkaufsliste:
Raspberry PI 5 8GB
Kühler mit Lüfter (Für ein Smart-Home wirklich notwendig?)
SONOFF Zigbee Gateway, ZBDongle-E 3.0 (Weil er auch Matter kann?)
Pufferbatterie für Raspberry PI 5
NVME-Adapter (Empfehlungen?)
256GB SSD
Gehäuse das auch eine NVME-Platine aufnehmen kann
Warum kein Raspbee III? Weil die NVME-Gehäuse, die ich bisher gefunden haben alle aus Metall bestehen und die Reichweite Einschränken bzw. eine Kommunikation unmöglich machen. Ausserdem hätte ich dann 2 RTC`s und müsste dann eine deaktivieren.
Vielleicht ist meine Einkaufsliste auch völlig überdimensioniert für meine Anforderungen aber ich habe lieber noch etwas Luft nach oben als ein System, das aus dem letzten Loch pfeift...
Auf der Web-Oberfläche will ich:
1. Die 5-10 grössten aktuellen Verbraucher
2. Alle Strommess-Sensoren untereinander | Aktuell | Tag | Woche | Monat
Ich habe sowas bis jetzt noch nicht fertig gefunden und ich muss die Skripte dafür selber schreiben.
Ich habe Etwas Erfahrung in HTML-Skripte und Programmieren in Basic. Also ich weiss das das kein Wochenend-Projekt wird sondern eher Wochen dauern wird, bis das bei mir läuft - Da werde ich wohl die meiste Hilfe brauchen.
Ich habe mich schon bei AliExpress mit Zigbee-Steckdosen für 3-4 Euro das Stück eingedeckt und zum Testen ein MOES-Zigbee-Gateaway zugelegt. Also Schalten und Strommessen funktioniert schonmal damit - Natürlich nur über eine Cloud und davon will ich ja weg.
Schalten will ich alles - wie jetzt auch - mit Alexa. Für den Worst-Case habe ich dann noch einige 4-Fach-Zigbee-Szenen-Schalter gekauft, mit denen ich dann auch ohne Internet trotzdem alles schalten kann.
Die Ersteinrichtung will ich am liebsten am Monitor mit Tastatur und Maus machen (habe ich die letzten 30 Jahre so gemacht - Bin halt ein Gewohnheitstier...) - Später kann der Feinschliff ja evtl. mit SSH erfolgen.
Leider ist der nächste freie Netzwerkanschluss 5 Meter vom Monitor entfernt.
Jetzt zu meinen Fragen:
Ist meine Einkaufsliste überdimensioniert oder O.K.?
Als Grund-Betriebssystem Raspberry Pi OS? Oder gibt es ein spezielles Smart-Home-Linux?
Ist meine Web-Oberfläche machbar? - Oder gibt es schon soetwas ähnliches fertig?
Brauche ich für ein PI 5 zwingend einen Lüfter?
Braucht der Raspberry zwingend ein Netzwerkkabel für die Ersteinrichtung/ Installation?
Welches Smart-Home würdet ihn für mich empfehlen? (IOBroker,OpenHAB,FHEM)
Habe ich etwas vergessen/übersehen
Noch eine Frage zu den Aliexpress Zigbee-Steckdosen:
Ausgeschaltet kann mein Strommessgerät keinen Verbrauch feststellen also ist er unter 0,2 Watt.
Eingeschaltet verbraucht sie aber 0,7 Watt. Ich plane ca. 15-20 dieser Steckdosen, vovon die meisten nur zur Strommessung dienen und somit immer eingeschaltet sind und 24/7 diesen Strom verbrauchen.
Ist dieser Verbrauch normal, oder gibt es auch Strommess-Steckdosen mit weniger Verbrauch. Immerhin verbrauchen sie ihre Anschaffungskosten innerhalb eines Jahres an Strom, wenn sie immer an sind.