moin, moin,
ich nutze schon was länger einen Pi 4 als DNS- Server für mein gesamtes Netzwerk. Ich habe sowohl AdGuard als auch PiHole probiert, beide Systeme machen was sie sollen.
Jetzt hatte ich ein (vermeintlich) gutes Angebot für einen Raspi 5 mit 4GB und einer 128 GB NVM e SSD samt dazugehörigem Bord. Leider war da ein 45 Watt Netzteil dabei welches natürlich auf 5 Volt nur 3A lieferte. Daimit konnte ich natürlich nur per SD Karte booten, bei geringster Last ist das System ebgeschmiert. Mit der SSD kam ich gerade bis zum UI dann war Schluss.
Mit dem Originalnetzteil läuft er jetzt sehr ordentlich und verdammt schnell im Vergleich zum 4-er mit SD Karte.
Aber das ist jetzt nicht mein Problem, sondern nur die Vorgeschichte.
Ich habe gestern die SSD mit dem Imager erstellt und dummerweise die 32 bit Variante ausgewählt. Ob und welchen Nachteil ich jetzt habe, keine Ahnung.
Viel schlimmer finde ich es, dass ich keine Bild habe wenn ich dem laufenden Pi einen Bildschirm zuschalte. Ich nutze dafür den selben Monitor den ich auch für meinen kleinen PC benutze. In der REegel arbeitet der Pi natürlich ganz alleine, aber so einmal die Woche schalte ich mich drauf um nach Updates und sowas zu schauen. Und dann bekommt der Monitor eben kein Signal. Erst nachdem ich den Pi5 aus-u. wieder einschalte gibt es ein Bild. Und das ganz stabil bis ich eben wieder einen anderen HDMI Eingang aktiviere.
Das hatte ich bisher noch nie und frage mich welche Lösung ihr hier empfehlen könnt...(außer Zugriff mit SSH und Konsole )