Kein Signal am HDMI wenn im laufenden System der Monitor aus und wieder eingeschaltet wird

  • moin, moin,

    ich nutze schon was länger einen Pi 4 als DNS- Server für mein gesamtes Netzwerk. Ich habe sowohl AdGuard als auch PiHole probiert, beide Systeme machen was sie sollen.

    Jetzt hatte ich ein (vermeintlich) gutes Angebot für einen Raspi 5 mit 4GB und einer 128 GB NVM e SSD samt dazugehörigem Bord. Leider war da ein 45 Watt Netzteil dabei welches natürlich auf 5 Volt nur 3A lieferte. Daimit konnte ich natürlich nur per SD Karte booten, bei geringster Last ist das System ebgeschmiert. Mit der SSD kam ich gerade bis zum UI dann war Schluss.

    Mit dem Originalnetzteil läuft er jetzt sehr ordentlich und verdammt schnell im Vergleich zum 4-er mit SD Karte.

    Aber das ist jetzt nicht mein Problem, sondern nur die Vorgeschichte.

    Ich habe gestern die SSD mit dem Imager erstellt und dummerweise die 32 bit Variante ausgewählt. Ob und welchen Nachteil ich jetzt habe, keine Ahnung.

    Viel schlimmer finde ich es, dass ich keine Bild habe wenn ich dem laufenden Pi einen Bildschirm zuschalte. Ich nutze dafür den selben Monitor den ich auch für meinen kleinen PC benutze. In der REegel arbeitet der Pi natürlich ganz alleine, aber so einmal die Woche schalte ich mich drauf um nach Updates und sowas zu schauen. Und dann bekommt der Monitor eben kein Signal. Erst nachdem ich den Pi5 aus-u. wieder einschalte gibt es ein Bild. Und das ganz stabil bis ich eben wieder einen anderen HDMI Eingang aktiviere.

    Das hatte ich bisher noch nie und frage mich welche Lösung ihr hier empfehlen könnt...(außer Zugriff mit SSH und Konsole ;))

  • Kein Signal am HDMI wenn im laufenden System der Monitor aus und wieder eingeschaltet wird? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • Ich habe das gleiche Problem.

    Jedoch schaltet der Monitor nur ab, weil der Desktop kein Signal liefert.

    Wenn du mit der Tastatur einen anderen Ausgabekanal nimmst, dann kann man auf die Konsole zugreifen (STRG+ALT+F1 = TTY1 = Konsole)

    Jedoch weiß ich nicht, wie man von hier aus, den Desktop wieder einschalten kann, um mit ALT+F7 dahin zurück zu wechseln. Mit VNC kann ich zwar dann zum im Speicher stehen Desktop wechseln, aber auf dem PI selber komme ich nicht mehr auf diesen Desktop.

    Ich habe irgendwann und irgendwo sowas schon mal gelesen, aber das Betraf halt das "alte" 'X' System.

    Nachbauen kann man den Fehler, wenn man im Monitorauswahlmenue den aktiven Monitor deaktiviert.

    Hier die passenden Meldungen im Systemlog

    Code
    Apr 09 14:03:17 raspberrypi sh[779]: Warning: ../src/main.c: 321: Selected output HDMI-A-1 went away
    Apr 09 14:03:17 raspberrypi sh[779]: Warning: ../src/main.c: 334: No fallback outputs left. Detaching...
    
    Apr 09 14:05:30 raspberrypi sh[779]: Warning: ../src/main.c: 321: Selected output NOOP-1 went away
    Apr 09 14:05:30 raspberrypi sh[779]: Warning: ../src/main.c: 334: No fallback outputs left. Detaching...

    Warum einmal HDMI und einmal NOOP weiß ich nicht.

    Mich nervt es. Denn wenn ich den PI5 einrichte, mache ich dass meißt an meiner Windows-Büchse wo ich nur den Monitor via Switch umschalte. Jetzt muss ich dauern auf VNC umschalten, wobei das manchmal auch nicht geht, da auf einmal ein Desktop mit der Größe 25866 x 40372 angefordert wird, und dieser dann 'ferngesteurt' wieder beendet wird (lt. Anzeige)

    Die Einstellung hdmi_safe=1 in der config.txt reicht nicht aus. Das habe ich bereits versucht

  • Ich schreibe gerade am Handy, wie wäre es mit den Optionen der config.txt:

    1. force_hotplug
    2. HDMI_boost

    Alles zu finden in der offiziellen Doku der foundation!

    Bei mir reicht Nr.1 da ist es egal wann der Monitor eingeschaltet wird, habe immer ein Bild am Monitor, mein Pi läuft 24/7

    Meine Pi-Familie

    RaspbeeryPi 4B 4GB Rev: 1.4, RasbianOS
    Seit 2023 noch ein Pi4 8GB mit Ubuntu 20.04 Raspberry Pi OS Bookworm 64 bit!
    Zuwachs 2025: Pi3b+ mit 7“ WS-170120 LCD-Display.

  • Ich schreibe gerade am Handy, wie wäre es mit den Optionen der config.txt:

    1. force_hotplug
    2. HDMI_boost

    Alles zu finden in der offiziellen Doku der foundation!

    Bei mir reicht Nr.1 da ist es egal wann der Monitor eingeschaltet wird, habe immer ein Bild am Monitor, mein Pi läuft 24/7

    Hat leider nicht geklappt. .
    Auch der Eintrag video=HDMI-A-1:1920x1080M@60 in der cmdline.txt verhilft nicht zum Erfolg.

    Ich denke auch nicht, dass es daran liegt, denn der Output liegt ja an. Und mit STRG+ALT+F1 lässt mich ja auch auf die Konsole springen. Somit liegt kein Fehler mit HDMI vor. Vielmehr der X-Desktop verliert seinen Ausgabekanal, und kann somit nicht mehr an senden, bzw. sendet an ????

    Ich kann mich jedoch nicht erinnern, dass es mich schon mal gestört hat, somit schließe ich auch ein Softwarefehler nicht aus. Werde gleich mal ein neuen Stick anfertigen und mit einer neuen Version testen. Aber interessant ist es schon

    Naja, und Dein Monitor ist am PI, wenn auch aus. Ich trenne aber Pi von Monitor durch den Switch. Der gibt wohl kein Presentsignal, und somit scheint lightdm seinen Ausgang zu verlieren.

  • Ich habe seit den letzten Updates (ca. 3 Tage) das gleiche Problem. (PiOS 64 bit Bookworm auf einem CM5). Neuinstallation mit original Image von der Raspi Website mit rpi-Imager vorgenommen. Nach Installation der Updates, das gleiche Problem (keinerlei Änderungen durchgeführt, keine zusätzliche Software installiert).

    Das Problem hat auf jeden Fall mit den letzten Updates zu tun.

    Umschalten von Wayland auf X11 löst das Problem allerdings und der Raspi läuft wieder wie er soll. Damit kann man das Problem zwar umschiffen, aber eine richtige Lösung ist das nicht.


    Gruß Martin

  • Umschalten von Wayland auf X11 löst das Problem allerdings und der Raspi läuft wieder wie er soll. Damit kann man das Problem zwar umschiffen, aber eine richtige Lösung ist das nicht.

    Yap, kann ich bestätigen. Habe gerade umgestellt, und kann nun zwischen Windows und Pi hin und her schalten.

    Naja, wayland ist ja (wenn ich richtig bin) der neue Weg, und wir wissen, wie langsam Bannanen bei uns in Europa reifen :) (so in den Reifelagern)
    Gut dass X11 als alternative so schnell erreichbar ist :)
    Gutes workaround

  • Naja, und Dein Monitor ist am PI, wenn auch aus. Ich trenne aber Pi von Monitor durch den Switch. Der gibt wohl kein Presentsignal, und somit scheint lightdm seinen Ausgang zu verlieren.

    Sorry, mein Pi hängt am TV und der wird über eine smarte Steckdose komplett vom Strom getrennt, ich könnte auch das HDMI-Kabel(offizielles der Foundation) vom TV abziehen/einstecken habe immer ein Bild, bei mir läuft auch labwc und nicht Wayland.

    Meine Pi-Familie

    RaspbeeryPi 4B 4GB Rev: 1.4, RasbianOS
    Seit 2023 noch ein Pi4 8GB mit Ubuntu 20.04 Raspberry Pi OS Bookworm 64 bit!
    Zuwachs 2025: Pi3b+ mit 7“ WS-170120 LCD-Display.

  • Laut dem englischen Raspi Forum ist es ein Problem mit "libliftoff". Neues Update ist bereits verfügbar.

    Ansonsten soll wohl auch der Eintrag "vc4.force-hotplug-1" in cmdline.txt zur Lösung dieses Problems führen.

    Habe beides noch nicht ausprobiert, da ich erst in einer halben Stunde einen Reboot durchführen kann.


    Gruß Martin

  • So, ich habe da mal einiges auprobiert, was aber in mir Fragezeichen lsst, welche jedoch nicht gelöst werden müssen ;)

    Der Lieferdienst eines großen Versandhandels hat mir eben Nachschub an USB-Sticks geliefert. Einen davon habe ich sogleich mit Raspi-Imager bespielt.

    Im Pi 5 klappte das Umschalten des Monitors einwandfrei.

    dann führte ich ein UPDATE durch, ohne Fehler, dann noch nen DIST-Upgrade oben drauf. auch ohne Fehler.

    Also wieder den Stick mit dem Testsystem rein.

    Via raspi-config auf wayland zurück gestellt und Fehler reproduzierbar. Obwohl ich heute morgen bereits ein Update erfolgreich durchgeführt habe, dachte ich mir, kann nicht schaden, vor allem dachte ich, ich mache auch ein DIST-UP. Also erst ein UPDATE, und siehe da, es kommen 5 neue Pakete. Dann noch nen DIST-UP, jedoch ohne neuen Pakete.

    Pi neu gestartet, und .. Fehler weg.

    Hier jedoch nochmal etwas mehr aus dem Log zum Fehler

    Code
    Apr 09 12:15:56 raspberrypi sh[783]: Warning: ../src/main.c: 321: Selected output HDMI-A-1 went away
    Apr 09 12:15:56 raspberrypi sh[783]: Warning: ../src/main.c: 334: No fallback outputs left. Detaching...
    Apr 09 12:16:22 raspberrypi sh[783]: Warning: ../src/main.c: 321: Selected output NOOP-1 went away
    Apr 09 12:16:22 raspberrypi sh[783]: Warning: ../src/main.c: 334: No fallback outputs left. Detaching...
    Apr 09 12:20:43 raspberrypi sh[783]: wl_display#1: error 1: invalid arguments for zwlr_virtual_pointer_manager_v1#8.create_virtual_pointer_with_output
    Apr 09 12:20:43 raspberrypi sh[783]: ERROR: ../src/main.c: 507: Failed to dispatch pending

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!