Gemountete SSDs haben unterschiedliche Pfade in Dateimanager und Shell

  • Hallo,

    ich habe an meinem Pi zwei SSDs (SSD1 und SSD2), die bisher automatisch gemounted wurden, die ich jetzt aber auf manuelles mounten umgestellt habe.

    Grundsätzlich funktioniert das alles, aber jetzt ist es sehr komisch, dass die Pfade auf diese SSDs unterschiedlich sind, je nachdem, ob ich den Dateimanager in der GUI verwende oder über die Shell arbeite.

    df gibt mir folgendes aus:

    Code
    /dev/sda1       932G    104G  828G   12% /media/pi/SSD1
    /dev/sdb1       932G    107G  825G   12% /media/pi/SSD2

    Wenn ich eine Datei via touch erstelle ist alles sauber:

    Code
    pi@raspberrypi:~ $ touch /media/pi/SSD1/ssd1
    pi@raspberrypi:~ $ ls -lisah /media/pi/SSD1/ssd1
    8949 0 -rwxrw-rw- 1 pi pi 0 Apr 12 11:55 /media/pi/SSD1/ssd1
    pi@raspberrypi:~ $ 

    Wenn ich mir das jetzt aber über den Dateimanager anschaue sieht es so aus:

    Da ist dann die SSD1 unter SSD2 erreichbar (und andersrum).

    Ich habe absolut keine Ahnung, woher das kommt, bzw wie ich das fixen kann.

    Hat da jemand eine Idee?

  • Gemountete SSDs haben unterschiedliche Pfade in Dateimanager und Shell? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • Was ist die Ausgabe von sudo blkid?

    Code
    /dev/mmcblk0p1: LABEL_FATBOOT="boot" LABEL="boot" UUID="7616-4FD8" TYPE="vfat" PARTUUID="8bf4b975-01"
    /dev/mmcblk0p2: LABEL="rootfs" UUID="87b585d1-84c3-486a-8f3d-77cf16f84f30" TYPE="ext4" PARTUUID="8bf4b975-02"
    /dev/sda1: LABEL="SSD2" UUID="67E3-A6D8" TYPE="exfat" PARTLABEL="PortableSSD" PARTUUID="4821609a-8e9e-4712-8aa8-59807a91fcfb"
    /dev/sdb1: LABEL="SSD1" UUID="67E3-A760" TYPE="exfat" PARTLABEL="PortableSSD" PARTUUID="013d0809-6ae0-413d-9da6-0bf0c3630192"
    /dev/mmcblk0: PTUUID="8bf4b975" PTTYPE="dos"

    Ok, das heißt, im Dateimanager links oben wird wahrscheinlich das Label der SSD verwendet. Das leuchtet mir ja noch ein. Aber warum dann der (angezeigte) Pfad trotzdem falsch ist, ist mir wirklich schleierhaft...

    am besten über UUID in /etc/fstab definieren und mounten. UUID -> sudo blkid

    Ich würde gerne bei einem manuellen mount über /dev/sdxy bleiben, da ich die Möglichkeit haben möchte, einfach SSDs auszutauschen, ohne mir Gedanken über die UUID machen zu müssen. Spricht da irgendwas dagegen, bzw gibt es da evtl Fallstricke, auf die ich achten sollte?

  • Hallo,

    die Namen unterhalb von /dev für Laufwerke werden automatisch beim Bootvorgang vergeben. D.h. die hast das erstmal keinen Einfluss darauf. Bei Desktoprechner und Laptops ist es wohl so, dass die internen Schnittstellen (z.B. SATA) chronologisch abgefragt werden, weswegen sich die Bezeichnungen da nicht ändern. Wenn du deinen Pi von SD Karte bootest werden die externen Laufwerke halt in zufälliger Reihenfolge erkannt, weswegen sda1 und sda2 "vertauscht" sein können.

    Abhilfe: über die UUID einbinden, die ändert sich nicht. Mehr Infos gibt es z.B. auch hier: https://wiki.ubuntuusers.de/Datentr%C3%A4ger/ und https://superuser.com/questions/9330…tent-by-default

    Gruß, noisefloor

  • /dev/sda1: LABEL="SSD2" UUID="67E3-A6D8" TYPE="exfat" PARTLABEL="PortableSSD" PARTUUID="4821609a-8e9e-4712-8aa8-59807a91fcfb" /dev/sdb1: LABEL="SSD1" UUID="67E3-A760" TYPE="exfat" PARTLABEL="PortableSSD" PARTUUID="013d0809-6ae0-413d-9da6-0bf0c3630192"

    Je nachdem wie du die SSDs verwenden möchtest, ist extfat als Dateisystem weniger gut geeignet (Dateiattribute, Rechte).

    Ich würde gerne bei einem manuellen mount über /dev/sdxy bleiben

    Wie schon geschrieben wurde, ist das keine gute Idee, da sich die Reihenfolge ändern kann. Hast du die Lable für die SSDs selber gesetzt, oder wurden die vom System vorgegeben? Bei erstem und falls du die Laufwerke über Labels ansprechen möchtest, würde ich versuchen dann auch über die Label Namen zu mounten. Bei einem SSD Tausch muss das berücksichtigt werden.

  • Vielleicht nochmal etwas Kontext:

    Das System macht regelmäßig Bilder mit einer Kamera, schreibt sie auf "SSD1" und alle par Stunden wird mit rsync SSD1 auf SSD2 kopiert, um im Falle eines Hardwareschadens die Bilder nicht zu verlieren. Zusätzlich dazu werden beim Systemstart auch beide Platten in beide Richtungen synchronisiert (ist Teil eines Startup-Scriptes).

    D.h. SSD1 und SSD2 sind inhaltliche identisch, daher macht es grundsätzlich keinen Unterschied, welche zuerst erkannt wird und wohin sie dann gemountet wird. Wichtig wäre eben nur, dass $PATH/SSD1 auf /dev/sda1 zeigt und $PATH/SSD2 auf /dev/sdb1 und das konsistent, egal ob GUI oder Shell.

    Aber wahrscheinlich ist es dann erstmal am einfachsten, nicht in /media/pi zu mounten, sondern wie oben schon erwähnt, in /mnt, um dem Dateimanager nicht in die Quere zu kommen.

  • Dein Dilemma wird durch "automount" im Grafiksystem verursacht.

    Schalte einmal im Dateibrowser unter Bearbeiten - Einstellungen - Datenträgerverwaltung die zwei "automatisch einhängen" auf AUS


    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!