Mod B+ V1.2. (2014) mit SQL

  • Moin,

    ich habe mich nun entschlossen ein wenig mehr zu lernen und möchte gerne einen SQL-Server erstellen, auf dem ich einfache Aktionen ausführen will.

    Konkret bedeutet das:

    • QR-Code wird über Handy eingelesen
    • In der Datenbank mit hinterlegten Daten verglichen und ein Lagerort ausgegeben


    Mir geht es jetzt nicht um die Programmierung sondern das können. Ist das möglich mit dem pi Mod B+ v1.2 ? Ist halt ein pi, der hier noch rumliegt.


    VG Meyem

  • Hallo,

    grundsätzlich ja. Alles, was keine GUI braucht oder mega viel Rechenleistung oder viel RAM, läuft auch heute noch auf einem alten Raspi oder einem Pi Zero (1). Wie viel RAM hat denn dein Pi B+ v1.2? Wenn den Raspi nicht reicht: einen Pi Zero 2W mit 512 MB RAM bekommst du für ~20,- Euro, also ein überschaubarer Invest.

    Ansonsten kann man dazu nicht viel sagen, weil die Projektbeschreibung ein bisschen dünn ist. Als SQL Datenbank bietet sich hier IMHO SQLite an, wenn du nicht aus irgendwelche Gründen eine Netzwerkfähigkeit des DB Server selber brauchst.

    Gruß, noisefloor

  • Wie viel RAM hat denn dein Pi B+ v1.2?

    Der Wikipedia nach 512 MB, wenn es der Pi B+ ist. Der Pi 2 Mod. B v1.2 hat 1024, wenn ich mich auf dem Handy nicht völlig verguckt habe. Welchen davon der TE nun hat müsste er noch mal schreiben. Der Post war ja zunächst im Forum Raspberry Pi 2.

    $ aptitude -v moo
    There really are no Easter Eggs in this program.
    $ aptitude -vv moo

    tbc...

    Didn't I already tell you that there are no Easter Eggs in this program?
    $ aptitude -vvv moo
    Stop it!
    $ aptitude -vvvv moo
    Okay, okay, if I give you an Easter Egg, will you go away?

  • Ein Punkt, der evtl. auch noch von Interesse ist, da er mittels Handy drauf zugreifen will (ob direkt oder Router hat er nicht mitgeteilt.)

    Der pi Mod B+ v1.2 hat nur Lan und kein WLan
    und der Zero 2W hat nur WLan und kein Lan.
    Es läßt sich allerdings bei beiden das evtl. Fehlende nachrüsten, was ein paar Mehrkosten verursacht.

    Anmerkung zur Einschätzung: Ich betreibe auf einem Zero (1) eine MariaDB, in der die Meßwerte von Sensoren gesammelt werden und über einen Webserver abgefragt werden können. Minütlich wird ein neuer Datensatz erstellt. Nach ca. 3 Monaten lösche ich die ältesten 2 Monate, da sonst die Abfrage 2, 3 Sekunden dauert.

  • Wenn man nicht unbedingt eine grafische Wartungsoberfläche braucht, geht das sicher. Da kann man noch so einiges machen.
    Bei einem Client, wird der Pi 1 nicht einmal warm ;)

    Meine Antwort ist 21 und nicht 42.
    Also die Hälfte der Antwort
    auf die Frage aller Fragen: "Wo ist das Bier hin?"

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!