suche WLAN-Stick

  • Hallo,

    ich habe jetzt einen WLAN-Stick von der Liste (Chipsatz wohl Realtek RTL8188EUS). Dabei ist ein CD mit Linux-Treiber, die wird aber nicht gemountet, ich sehe auch nichts unter /media oder /mnt . Leider bin ich soweit wie vorher:

    wpa_supplicant.conf ist für mein WLAN konfiguriert

    in der FB ist das WLAN mit fester IP mit MAC eingetragen

    eine IP erhält der Adapter beim Start nicht, raspi-config erkennt ihn nicht.

    sudo apt-get install nmcli findet das Paket nicht.

    Eine Aktualisierung von raspi-config scheitert mit:

    OK:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
    OK:2 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
    Ign:3 https://www.debian.org/debian bullseye InRelease
    Fehl:4 https://www.debian.org/debian bullseye Release
     404  Not Found [IP: 2001:67c:2564:a119::77 443]
    Paketlisten werden gelesen… Fertig
    E: Das Depot »http://debian.net/debian bullseye Release« enthält keine Release-Datei.
    N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
    N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
    Was mache ich jetzt?

    Gruss, wonk :danke_ATDE:

  • Wie wäre es mit bookworm statt bullseye?

    VersionCode NameRelease DateEnd of Life (EOL)EOL LTSEOL ELTSStatus
    12Bookworm2023-06-102026-06-102028-06-302033-06-30Current stable release
    11Bullseye2021-08-142024-08-142026-08-312031-06-30Current oldstable release

  • N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
    Was mache ich jetzt?

    "man apt-secure" durchlesen/beachten.

    Im Regelfall sind die notwendigen WLAN Module derzeit schon vorinstalliert. Sie werden beim Anstecken des WLAN-Sticks durch eine UDEV Regel eingebunden/aktiviert. Letzteres wird allerdings verweigert, wenn z.B. nicht genügend Strom am USB-Stecker zur Verfügung steht. Zur Fehlersuche sollten primär die Logfiles und die USB Helferleins herangezogen werden.


    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • Hallo,

    die Installation von Raspian 12 kommt derzeit nicht in Frage, da ich ein spezielles Volkszähler-image habe, dessen Funktionalität dann fehlen würde.

    RTFM: Was soll ich mit dem Hinweis in den man-pages tun? Soll ich wie dort beschrieben den Sicherheitsmechanismus wegkonfigurieren?

    Das Blöde ist eben, dass das entsprechende WLAN-Modul anscheinend nicht installiert ist, obwohl ich einen Stick aus der Liste #2 gekauft habe. lsusb erkennt ja den chip. Ich kann sehen, dass unter /run/udev am Tag des 1. Einsteckens des Sticks viele neue Dateien erzeugt wurden, aber was hilft mir das?

    Welche log-Files sollte ich noch untersuchen?

    Im daemon-log sehe ich: wlan0 waiting for carrier, später dann timeout

    Im kernel-log: usb 1-1.3 new usb device found, manufacturer Realtek

    Gruss, wonk :danke_ATDE:

    Edited 2 times, last by wonk (June 8, 2025 at 11:54 AM).

  • da ich ein spezielles Volkszähler-image habe

    Also kein Standard Raspberry Pi OS...

    Erstelle Dir doch einmal auf einer neuen SD-Karte ein Original Raspberry Pi Bullseye-OS und teste damit Deinen neuen WLAN-Stick.
    Wenn das klappt, weißt Du immerhin, dass der Stick im Prinzip mit Bullseye läuft. Und evtl. nur das Volkszähler-Image "besonders" ist...

  • ... ein spezielles Volkszähler-image habe, ..., obwohl ich einen Stick aus der Liste #2 gekauft habe. lsusb erkennt ja den chip. Ich kann sehen, dass ...

    Wie sind mit eingesteckten Stick die Ausgaben von:

    Code
    lsusb
    ip a
    sudo iwconfig

    ?

    Wi-Fi_Signal_Strength  txpower
    iptables chains order scheme iptables-diagram
    nftables-diagram

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.7 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p10 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/8GB Bookworm-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, Mumble-Server, botamusique, ample

    Edited once, last by rpi444 (June 8, 2025 at 12:03 PM).

  • Hallo!

    Ich habe es jetzt aber hin bekommen. Nicht mit network-manager, nmcli, /etc/dhcp.conf sondern veraltet über /etc/network/interfaces mit

    Code
    allow-hotplug wlan0
    iface wlan0 inet manual
    wpa-ssid=...
    wpa-psk=...

    Warum bleibt man nicht gleich bei dem alten? Danach erkennt Raspi-config auch einen WLAN-Adapter. Ob durch die Einträge in raspi-config noch irgendetwas verändert wurde, weiß ich nicht. Alles sehr seltsam.

    Gruss, wonk :danke_ATDE:

  • Ich habe es jetzt aber hin bekommen. Nicht mit network-manager, nmcli, /etc/dhcp.conf sondern veraltet über /etc/network/interfaces mit ...

    Warum bleibt man nicht gleich bei dem alten?

    BTW: Du musst (... auch mit bookworm) "network-manager, nmcli, /etc/dhcp.conf, etc., etc." _nicht_ benutzen. Und statt dem "alten" (interfaces-Datei) kannst Du (... auch mit bullseye, das neue) systemd-networkd und eine wpa_supplicant.service-unit (oder eine iwd.service-unit) benutzen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!