Hallo,
welcher aktuell käufliche WLAN-Stick funktioniert mit obigem Raspi, OS direkt ohne Treiber-Nachladung?
Hallo,
welcher aktuell käufliche WLAN-Stick funktioniert mit obigem Raspi, OS direkt ohne Treiber-Nachladung?
suche WLAN-Stick? Schau mal ob du hier fündig wirst!
Ohne "Treiber-Nachladung" wird wohl nur funktionieren, wenn du den Kernel selbst kompilierst, sonst wird er meist immer als Modul nachgeladen.
Solltest du Out-of-the-Box meinen, dann finden sich aber auch Seiten:
Danke, genau so etwas suchte ich.
Hallo,
ich habe jetzt einen WLAN-Stick von der Liste (Chipsatz wohl Realtek RTL8188EUS). Dabei ist ein CD mit Linux-Treiber, die wird aber nicht gemountet, ich sehe auch nichts unter /media oder /mnt . Leider bin ich soweit wie vorher:
wpa_supplicant.conf ist für mein WLAN konfiguriert
in der FB ist das WLAN mit fester IP mit MAC eingetragen
eine IP erhält der Adapter beim Start nicht, raspi-config erkennt ihn nicht.
sudo apt-get install nmcli findet das Paket nicht.
Eine Aktualisierung von raspi-config scheitert mit:
OK:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
OK:2 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
Ign:3 https://www.debian.org/debian bullseye InRelease
Fehl:4 https://www.debian.org/debian bullseye Release
404 Not Found [IP: 2001:67c:2564:a119::77 443]
Paketlisten werden gelesen… Fertig
E: Das Depot »http://debian.net/debian bullseye Release« enthält keine Release-Datei.
N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
Was mache ich jetzt?
N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
Was mache ich jetzt?
"man apt-secure" durchlesen/beachten.
Im Regelfall sind die notwendigen WLAN Module derzeit schon vorinstalliert. Sie werden beim Anstecken des WLAN-Sticks durch eine UDEV Regel eingebunden/aktiviert. Letzteres wird allerdings verweigert, wenn z.B. nicht genügend Strom am USB-Stecker zur Verfügung steht. Zur Fehlersuche sollten primär die Logfiles und die USB Helferleins herangezogen werden.
Servus !
Hallo,
die Installation von Raspian 12 kommt derzeit nicht in Frage, da ich ein spezielles Volkszähler-image habe, dessen Funktionalität dann fehlen würde.
RTFM: Was soll ich mit dem Hinweis in den man-pages tun? Soll ich wie dort beschrieben den Sicherheitsmechanismus wegkonfigurieren?
Das Blöde ist eben, dass das entsprechende WLAN-Modul anscheinend nicht installiert ist, obwohl ich einen Stick aus der Liste #2 gekauft habe. lsusb erkennt ja den chip. Ich kann sehen, dass unter /run/udev am Tag des 1. Einsteckens des Sticks viele neue Dateien erzeugt wurden, aber was hilft mir das?
Welche log-Files sollte ich noch untersuchen?
Im daemon-log sehe ich: wlan0 waiting for carrier, später dann timeout
Im kernel-log: usb 1-1.3 new usb device found, manufacturer Realtek
da ich ein spezielles Volkszähler-image habe
Also kein Standard Raspberry Pi OS...
Erstelle Dir doch einmal auf einer neuen SD-Karte ein Original Raspberry Pi Bullseye-OS und teste damit Deinen neuen WLAN-Stick.
Wenn das klappt, weißt Du immerhin, dass der Stick im Prinzip mit Bullseye läuft. Und evtl. nur das Volkszähler-Image "besonders" ist...
... ein spezielles Volkszähler-image habe, ..., obwohl ich einen Stick aus der Liste #2 gekauft habe. lsusb erkennt ja den chip. Ich kann sehen, dass ...
Wie sind mit eingesteckten Stick die Ausgaben von:
?
Hallo!
pi@Raspi2:~ $ lsusb
Bus 001 Device 004: ID 0bda:8179 Realtek Semiconductor Corp. RTL8188EUS 802.11n Wireless Network Adapter
Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Microchip Technology, Inc. (formerly SMSC) SMSC 9512/9514 Fast Ethernet Adapter
Bus 001 Device 002: ID 0424:9514 Microchip Technology, Inc. (formerly SMSC) SMC9 514 Hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
pi@Raspi2:~ $ ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
link/ether b8:27:eb:22:97:7e brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.178.25/24 brd 192.168.178.255 scope global noprefixroute eth0
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 2001:4dd4:2882:0:5bfc:ed02:c80:9b51/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute
valid_lft 7070sec preferred_lft 3470sec
inet6 fe80::bec8:c974:4f1a:9fe2/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
3: wlan0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc mq state DOWN group default qlen 1000
link/ether 7c:dd:90:a8:62:de brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
pi@Raspi2:~ $ sudo iwconfig
lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
wlan0 unassociated ESSID:"" Nickname:"<WIFI@REALTEK>"
Mode:Auto Frequency=2.412 GHz Access Point: Not-Associated
Sensitivity:0/0
Retry:off RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:off
Power Management:off
Link Quality=0/100 Signal level=0 dBm Noise level=0 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
Display More
Ich habe es jetzt aber hin bekommen. Nicht mit network-manager, nmcli, /etc/dhcp.conf sondern veraltet über /etc/network/interfaces mit
Warum bleibt man nicht gleich bei dem alten? Danach erkennt Raspi-config auch einen WLAN-Adapter. Ob durch die Einträge in raspi-config noch irgendetwas verändert wurde, weiß ich nicht. Alles sehr seltsam.
Warum bleibt man nicht gleich bei dem alten?
Naja, Du verwendest Bullseye und da gab es noch kein NetworkManager und dessen nmcli. Das wurde erst mit Bookworm eingeführt.
Ich habe es jetzt aber hin bekommen. Nicht mit network-manager, nmcli, /etc/dhcp.conf sondern veraltet über /etc/network/interfaces mit ...
Warum bleibt man nicht gleich bei dem alten?
BTW: Du musst (... auch mit bookworm) "network-manager, nmcli, /etc/dhcp.conf, etc., etc." _nicht_ benutzen. Und statt dem "alten" (interfaces-Datei) kannst Du (... auch mit bullseye, das neue) systemd-networkd und eine wpa_supplicant.service-unit (oder eine iwd.service-unit) benutzen.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!