Host verweigert Verbindung

  • Hallo zusammen,

    ich habe nach dieser Anleitung https://www.raspberry-pi-geek.de/ausgaben/rpg/2…f-python-basis/ ein Web-Radio auf meinem Raspberry aufgesetzt.

    Wenn ich mich mit dem Raspi verbinden will, lokal oder remote,

    http://localhost:8026/

    oder

    http://Webradio:8026/

    so erhalte ich die Fehlermeldung, dass der "local-Host" oder "Webradio" die Verbindung verweigert hat :(

    Die enstprechenden Services sind aber gestartet.

    Woran kann das liegen?

    Was habe ich nicht beachtet?

    Vielen Dank

    Thomas

  • Wenn ich mich mit dem Raspi verbinden will, lokal oder remote,

    http://localhost:8026/

    oder

    http://Webradio:8026/

    so erhalte ich die Fehlermeldung, dass der "local-Host" oder "Webradio" die Verbindung verweigert hat

    Versuch mal mit der IP-Adresse (statt localhost bzw. Webradio). Wenn es nicht funktioniert, dann einen Portscan auf die IP-Adresse und den Port machen. Evtl. iptables- bzw. nft-Regeln anschauen.

  • Hallo rpi444,

    vielen Dank für die Hilfe.

    iptables gibt es offenbar auf meinem Raspi nicht (mehr).

    Habe das mit nft gemacht. Nach Anleitung von hier: https://de.linux-console.net/?p=14544#:~:te…von%20Iptables.

    Dort habe ich allerdings nur diesen Inhalt in die firewall.nft eingefügt, da ich ja nichts verbieten will, sondern praktisch ALLES erlaubt sein soll:

    define LinuxHintNet = 192.168.0.0/16
    define AllowPorts = {80,8080,443,53,22,8026}

    Dann mit

    sudo nft -f firewall.nft

    Dann den Raspi neu gestartet, aber es hat sich nichts geändert.

    Was mache ich falsch?

    Thomas

    PS: habe auch die IP-Adresse direkt eingegeben, lokal und remote --> kein Erfolg

  • Dort habe ich allerdings nur diesen Inhalt in die firewall.nft eingefügt,

    Erstmal nichts machen, ... nur schauen mit z. B.:

    Code
    sudo nft list ruleset
    sudo iptables -nvx -L
    systemctl status ufw

    ob es was gibt. Wenn es nichts gibt und alle policies auf ACCEPT sind, musst Du auch nichts machen (bzgl. nftables bzw. iptables). Kannst Du via IP-Adresse, den lauschenden Port scannen?

    EDIT:

    Hier nur als Beispiel (von einem Gerät im W/LAN):

    Code
    :~# nc -zvn 192.168.178.1 53
    (UNKNOWN) [192.168.178.1] 53 (domain) open

    Nicht nachmachen, da Du eine andere IP-Adresse und einen anderen lauschenden Port hast.

  • Hallo rpi444,

    vielen Dank.

    Hier die Ergebnisse der Abfragen:

    pi@Webradio:/home/scripts $ sudo nft list ruleset
    pi@Webradio:/home/scripts $ sudo iptables -nvx -L
    sudo: iptables: Befehl nicht gefunden
    pi@Webradio:/home/scripts $ systemctl status ufw
    Unit ufw.service could not be found.
    pi@Webradio:/home/scripts $

    Und hier die Portabfrage:

    pi@blau31:/home/scripts $ nc -zvn 192.168.10.139 8026
    nc: connect to 192.168.10.139 port 8026 (tcp) failed: Connection refused
    pi@blau31:/home/scripts $

    Hier schein ja nix zu gehen.

    Die erste Abfrage nach den 'list ruleset' hatte ich auch schon gemacht. Da kam dann sofort wieder das Prompt und es war gut. Dachte, da gibt es vielleicht keine Ausgabe, weil auch keine Fehlermeldung kam. Aber nun bin ich mir nicht sicher, dass das so OK ist :(

    Nun steh ich da ich armer Tor, ...

    Thomas

  • Versuch mal mit:

    Code
    nc -zvn 127.0.0.1 8026

    Wie sind die Ausgaben von:

    Code
    ip a
    sudo netstat -tulpena

    ?

  • Hallo rpi444,

    vielen Dank.

    Hier sind die Ausgaben der Abfragen:

    pi@Webradio:~ $ nc -zvn 127.0.0.1 8026
    nc: connect to 127.0.0.1 port 8026 (tcp) failed: Connection refused
    pi@Webradio:~ $ ip a
    1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
       link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
       inet 127.0.0.1/8 scope host lo
          valid_lft forever preferred_lft forever
       inet6 ::1/128 scope host noprefixroute
          valid_lft forever preferred_lft forever
    2: eth0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc mq state DOWN group default qlen 1000
       link/ether e4:5f:01:b7:11:ab brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
       link/ether e4:5f:01:b7:11:ad brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
       inet 192.168.10.108/24 brd 192.168.10.255 scope global dynamic noprefixroute wlan0
          valid_lft 1809674sec preferred_lft 1809674sec
       inet6 2003:ef:710:ab86:d76a:f135:1542:8259/64 scope global dynamic noprefixroute
          valid_lft 86366sec preferred_lft 86366sec
       inet6 fe80::bfeb:888b:e32f:b682/64 scope link noprefixroute
          valid_lft forever preferred_lft forever
    pi@Webradio:~ $ sudo netstat -tulpena
    Aktive Internetverbindungen (Server und stehende Verbindungen)
    Proto Recv-Q Send-Q Local Address           Foreign Address         State       Benutzer   Inode      PID/Program name
    tcp        0      0 127.0.0.1:631           0.0.0.0:*               LISTEN      0          6102       634/cupsd
    tcp        0      0 0.0.0.0:22              0.0.0.0:*               LISTEN      0          6537       673/sshd: /usr/sbin
    tcp6       0      0 :::5900                 :::*                    LISTEN      992        8505       658/wayvnc
    tcp6       0      0 ::1:631                 :::*                    LISTEN      0          6101       634/cupsd
    tcp6       0      0 :::22                   :::*                    LISTEN      0          6539       673/sshd: /usr/sbin
    tcp6       0    304 2003:ef:710:ab86:d76:22 2003:ef:710:ab86::54609 VERBUNDEN   0          14632      1950/sshd: pi [priv
    tcp6       0   6921 2003:ef:710:ab86:8:5900 2003:ef:710:ab86::52801 VERBUNDEN   992        9129       658/wayvnc
    tcp6       0      0 2003:ef:710:ab86:807:22 2003:ef:710:ab86::52796 VERBUNDEN   0          10899      1569/sshd: pi [priv
    tcp6       0      0 2003:ef:710:ab86:807:22 2003:ef:710:ab86::52859 VERBUNDEN   0          11192      1771/sshd: pi [priv
    udp        0      0 192.168.10.108:68       192.168.10.1:67         VERBUNDEN   0          6778       576/NetworkManager
    udp        0      0 0.0.0.0:5353            0.0.0.0:*                           104        7261       453/avahi-daemon: r
    udp        0      0 0.0.0.0:52620           0.0.0.0:*                           104        7263       453/avahi-daemon: r
    udp6       0      0 :::5353                 :::*                                104        7262       453/avahi-daemon: r
    udp6       0      0 fe80::bfeb:888b:e32:546 :::*                                0          10476      576/NetworkManager
    udp6       0      0 :::46936                :::*                                104        7264       453/avahi-daemon: r
    pi@Webradio:~ $

    Die IP-Adresse hat sich geändert, da ich vorhin mit LAN und nun mit WLAN verbunden bin.

    Der nochmalige Porttest hat nichts Positives ergeben:

    pi@blau31:/home/scripts $ nc -zvn 192.168.10.108 8026
    nc: connect to 192.168.10.108 port 8026 (tcp) failed: Connection refused
    pi@blau31:/home/scripts $

    Thomas

  • Ich kann in der Ausgabe von netstat keinen lauschenden Port 8026 erkennen.

  • Hallo zusammen,

    danke für die Hinweise ;)

    Hier die Ausgaben:


    Und diese:

    Weiß nicht, was um 12.49 Uhr passiert ist.

    Das Webradio geht prinzipiell. Wenn ich es mit

    mpg123 <URL>

    aufrufe, höre ich den Sender (URL) im Kopfhörer. Aber die Webseite fehlt eben komplett.

    Thomas

  • Gab es bei der Installation keine Fehlermeldung?

    ModuleNotFoundError: No module named 'sseclient'

    Sowas habe ich mir gedacht. Ab Bookworm kann man mit pip nicht so einfach irgendwelche Module systemweit installieren, sondern muss ein Venv anlegen. Siehe dazu hier: https://www.raspberrypi.com/documentation/…-a-raspberry-pi

    Man kann das ganze natürlich mit pip install <Modulname> --break-system-packages auch umgehen, aber das ist nicht unbedingt empfehlenswert und geschieht auf eigene Gefahr.

  • Hallo zusammen,

    vielen Dank.

    Bei der Installation gab es, glaube ich, keine Fehlermeldung.

    Wenn es an Bookworm liegt, dann wäre das das geringste Problem.

    Leider reichen meine Englischkenntnisse nicht aus, um die Seite hinter dem Link von hyle sicher zu verstehen.

    Da fast alle Raspis bei mir mit Bullseye arbeiten, wird es das Beste sein, ich spiele auch auf den Raspi Bullseye auf und versuche es damit.

    Wäre das eine (wenn auch nicht die eleganteste) Lösung?

    Danke

    Thomas

  • Jun 01 12:49:44 Webradio pi-webradio.py[460]: ModuleNotFoundError: No module named 'sseclient'

    https://github.com/bablokb/pi-webradio/issues/9 auf der Git-seite des Autors.

    Ich fing schon an mich zu gruseln ;) als ich in der in #1 genannten Doku dies las:

    Quote

    Für einen ersten Test sollten Sie ein neues, sauber installiertes Raspberry Pi OS in der aktuellsten Version verwenden (zum Redaktionsschluss war das noch „Buster“).

    $ aptitude -v moo
    There really are no Easter Eggs in this program.
    $ aptitude -vv moo

    tbc...

    Didn't I already tell you that there are no Easter Eggs in this program?
    $ aptitude -vvv moo
    Stop it!
    $ aptitude -vvvv moo
    Okay, okay, if I give you an Easter Egg, will you go away?

  • Wäre das eine (wenn auch nicht die eleganteste) Lösung?

    Du kannst ja erstmal die nicht so schöne Variante versuchen und das Modul nachinstallieren

    Code
    pip install sseclient-py --break-system-packages

    Den Namen habe ich aus dem install-Skript von hier: https://github.com/bablokb/pi-web…n/tools/install


    Bullseye kannst Du dann ja zur Not immernoch verwenden. :green_wink:

  • Hallo DistroEx,

    vielen Dank für den Kommentar.

    Ich wollte halt ein einfaches Webradio haben.

    Also keins, mit dem ich unbedingt mit einem (externen) Browser auf meinen Raspi zugreife, um Musik zu hören. Sondern ein (mehr oder weniger) Standalone-Programm. Und bei meiner Suche hier im Forum fand ich nichts und im WEB bin ich auf diese Seite gestoßen. Nur weil es "alt" ist, muss es ja nicht schlecht sein :/

    Thomas

  • Hallo hyle,

    danke für den Tip.

    Hier das Ergebnis:

    Code
    pi@Webradio:~ $ pip install sseclient-py --break-system-packages
    Defaulting to user installation because normal site-packages is not writeable
    Looking in indexes: https://pypi.org/simple, https://www.piwheels.org/simple
    Collecting sseclient-py
      Downloading https://www.piwheels.org/simple/sseclient-py/sseclient_py-1.8.0-py2.py3-none-any.whl (8.8 kB)
    Installing collected packages: sseclient-py
    Successfully installed sseclient-py-1.8.0

    Also Installation erfolgreich.

    Und jetzt ist auch die Seite erreichbar.

    Höre zwar noch nix, aber das wird schon. Mal sehen.

    Vielen Dank und bis später :)

    Thomas

  • Hallo hyle,

    gerne doch:

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!