Zwei OLEDs über I2C

  • Im besten Fall nutzen die Displays verschiedene I2C Busse, oder du hast an deinen Displays / Platinen die Option zum Ändern der Adresse übersehen. Ansonsten funktionieren halt beide Displays nicht. K.A. ob es machbar ist, aber vielleicht könntest du für das Gehäuse OLED den anderen I2C Bus auf der GPIO Leiste benutzen. Eine weitere Option wäre, ein Display an einem ungenutzten HDMI Port oder an einen externen USB zu I2C Adapter zu betreiben, dafür sollte das OLED unbedingt 5V tolerant sein, bzw. braucht man einen TTL 3,3V <-> 5V Levelshifter. Dann bleiben aber die Fragen, kann man an die 4 Kontakte vom I2C Bus des OLED ein Kabel anlöten und bekommt man die I2C Adresse in der Software zu Ansteuerung, geändert.

  • Vielleicht ist dies eine weitere mögliche Option:

    Raspberry Pi multiple I2C bus – Laub-Home Wiki

    Oder wenn du den / die Controllertyp(en) der OLED's kennst, könntest du in deren Datenblättern nachsehen, ob man die Adresse ggf. via I2C umprogrammieren kann, bzw. du kaufst dir für das Gehäuse ein anderes OLED mit gleichen Controller, wo man die Adresse ändern kann, bzw. verwendest ein anderes Display mit anderer Software. Zuletzt bleibt evtl. noch die Hardcore Umlötmethode direkt am Display, das könnte je nach Modell z.B. so aussehen:

    Aus der Community arduino auf Reddit
    Entdecke diesen Beitrag und mehr aus der Community arduino
    www.reddit.com

    Edited once, last by Fliegenhals (June 7, 2025 at 3:15 AM).

  • Neben i2c1 kannst Du am Pi-4 (BCM2711) auch einen weiteren i2c-Bus (mit dtoverlay) initialisieren, und dadurch zwei Geräte mit derselben Adresse über zwei i2c Bussysteme betreiben.

    Siehe /boot/overlays/README

    - Name: i2c3

    - Name: i2c4

    - Name: i2c5

    - Name: i2c6


    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!