Update dpkg Fehler

  • Hallo Zusammen

    ich bekomme bei sudo apt upgrade folgende dpg Fehler

    Kann mir da jemand weiterhelfen ?

    Viele Grüße Sascha

  • Ja wenn man schnell was schreibt :)


  • hyle June 6, 2025 at 3:02 PM

    Changed the title of the thread from “Update PDG Fehler” to “Update dpkg Fehler”.
  • Ich Bin Kein Linux experte!

    Ich hab auf dem nur den IoBrocker laufen um meine Ganzen PV Anlagen zu Visualisieren alle im Twingate verbunden mehrere Pis

    Warum hier jetzt sowas kommt versteh ich ehrlich gesagt wirklich auch nicht ich wollte nur die Kiste wieder den Aktuellen stand bringen :(

  • Code
    pi@schopf:~ $ cat /etc/fstab
    proc            /proc           proc    defaults          0       0
    PARTUUID=75db6b0d-01  /boot/firmware/firmware  vfat    defaults          0       2
    PARTUUID=75db6b0d-02  /               ext4    defaults,noatime  0       1
    # a swapfile is not a swap partition, no line here
    #   use  dphys-swapfile swap[on|off]  for that
    pi@schopf:~ $
  • Hi,

    Ich hatte letztens einen ähnlichen Fehler.

    Problem war bei mir das die nvme SSD auf dem Pi 5 nicht vollumfänglich kompatibel war. Bei einem Update hat er diese (explizit nur die boot Partition) dann teilweise "ausgeworfen". Konnte ich sogar reproduzieren und ein einfacher mount der boot Partition führte dann dazu das normal geupdated werden konnte.

    Probier mal zum Spaß die fehlende Partition zu mounten und update nochmal. Vielleicht ist es ja ein ähnlicher Fehler.

  • Der TE könnte auch mit einem symlink versuchen.

  • rpi444 Das wäre ja aber nur die Wirkung zu lindern und nicht die Ursache bereinigen.

    Ich würde den Eintrag in der fstab korrigieren, aber ich habe Linux hier laufen und könnte somit leicht im Fehlerfall auf die ext4-Partition zugreifen und den Eintrag rückgängig machen, damit der RPi wieder bootet.


    Sascha Hartmann  Eine zweite SD-Karte mit einem Raspberry Pi OS im RPi ist übrigens auch ein funktionierendes Linux-System und wenn Du dazu noch einen USB-SD-Card-Reader haben solltest, dann wäre das völlig ausreichend. Ich glaube zwar, dass das nicht nötig ist, aber zur Sicherheit hat man besser, statt man hätte. :green_wink:

  • ... die Ursache bereinigen.

    Evtl. kann man so die Ursache für das "/boot/firmware/firmware" finden, ... oder ist die Ursache schon bekannt?

    EDIT:

    BTW: Wie kommt das Verzeichnis "drwxr-xr-x 2 root root 2048 Nov 14 2023 'System Volume Information'" zustande?

    Wi-Fi_Signal_Strength  txpower
    iptables chains order scheme iptables-diagram
    nftables-diagram

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.7 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p10 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/8GB Bookworm-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, Mumble-Server, botamusique, ample

    Edited once, last by rpi444 (June 6, 2025 at 10:07 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!