Dac oder USB-Soundkarte

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Hallo habe Volumio auf einen Raspberry. Soundausgabe über Klinkenstecker Raspberry auf einen Denon AV-Receiver.

    Klang geht so.

    Wollte nun entweder eine USB-Soundkarte anschliessen, oder einen DAC den man auf den Raspberry aufstecken kann, der ein Toslink, optisches Kabel und Coax hat.

    Was könnt ihr da am besten empfehlen ?

  • An Deiner Stelle würde ich mir erstmal eine USB-Soundkarten-Stick besorgen. Die gibt es ja für ein paar wenige Euronen. Wenn Dir die Soundqualität damit nicht ausreicht, kannst Du dann immernoch zu einem DAC (oder wäre in dem Fall, wegen Toslink nicht Digi+ passender?) greifen.

  • Mal eine andere Frage. Einige haben mich angeschrieben wieso ich nicht MoOde nehme. Hat angeblich einen besseren Klang ?

    Ich weiss nicht. finde im Moment Volumio von der grafischen Oberfläche bei einem 7zoll Display viel besser als beim MoOde.

    Wie kann man eigentlich Cover darstellen lassen ?

    Habe auf meinem NAS sehr viele MP3 Lieder.... Diese werden abgespielt, aber kein Cover zu sehen


    PS. Habe nun Kopien von Volumio und MoOde gemacht.

    Volumio 15.162.534 KB

    MoOde 120.127.456 KB um einiges mehr

    Möchte auch gerne vom Handy über Bluetooth Musik auf den Raspi wiedergeben

    Edited 2 times, last by reimundko (June 20, 2025 at 4:26 PM).

  • Habe auf meinem NAS sehr viele MP3 Lieder.... Diese werden abgespielt, aber kein Cover zu sehen

    Zum einen können bei vielen Audioplayern in den Unterverzeichnissen mit den Liedern zusätzlich Bilddateien wie cover.png oder cover.jpg abgelegt werden. Da bietet sich dann eine Verzeichnisstruktur wie folgt an:

    Die meisten Audioplayer greifen auf die entsprechenden Dateien zu und bringen z.B. die Bilder zur Anzeige

    Die zweite Variante besteht darin, die Coverbilder als Metadaten in die MP3-Dateien aufnehmen. Dies kann man z.B. mit kid3 machen. Der Vorteil hier ist, dass die MP3-Dateien nicht in einer entsprechenden Ordnerstruktur abgelegt werden müssen. Der Nachteil ist aber, dass das gleiche Coverbild in allen Einzeldateien eines Albums eingefügt werden muss und somit die gleichen Bilddaten mehrfach auf der Festplatte gespeichert sind und Speicherplatz fressen.

    Ich habe mich beim Rippen der CDs meiner Musiksammlung streng an Variante 1 gehalten.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!