raspiBackup -> Probleme beim Restore (unmount ...)

  • Hallo miteinander.;)

    Betreibe einen Raspi4B mit Iobroker und so ziemlich allem Zeug wie Influx, Grafana usw seit 3 Jahren (Automatisierungstechnik für zu hause) .

    Hab mir die letzten Tage endlich mal Gedanken über das Thema Datensicherung gemacht und mir das RaspiBackup angeschaut.

    Hab zu diesem Zweck , steinigt mich , auf einem Windows Rechner ein Share erstellt, das im Raspi eingehängt. Das RaspiBackup korrekt konfiguriert (Die Abfolge wie die Dienste gestoppt werden usw, das ist wichtig). Ohne Stress eine Sicherung erstellt (Sicherungstyp ist TAR, ist von der Größe her. ca 7 GB Groß und das sichern dauerte ca 5 Minuten-Fehlerfrei, wunderbar) .

    Wie sooft gewünscht, wollte ich nun Testhalber diese Sicherung wiederherstellen.

    Das ganze wäre auch kein Problem, bis auf das ich bei einem Restore die Zielfestplatte unmounten soll.

    Ich bin im Linux jetzt kein kompletter Ahnungsloser, aber ich frage mich, wie das gehen soll: Auf der Zielfestplatte ist auch das Raspibackup drauf, angenommen ich unmounte es, was nicht klappt (DEVICE IS BUSY), kann ich ja das Programm nichtmehr ausführen- Ich kann mich ja nicht selbst aus diesem Dateisystem schmeissen *lach*

    Hier ist die lsblk:

    NAME MAJ:MIN RM SIZE RO TYPE MOUNTPOINTS
    sda 8:0 0 119,2G 0 disk
    ├─sda1 8:1 0 512M 0 part /boot/firmware
    └─sda2 8:2 0 118,7G 0 part /

    Es handelt sich dabei um einen Raspi 4B, wo eine NVME allein läuft (in einem Argonone nvme Gehäuse) irgendwas an USB oder Speicherkarte ist nicht vorhanden.

    Ich hab auch dieses Tolle raspiBackupDialog. Ich hab leider keine Ahnung wie ich die Partitionen eines laufenden Systems aushängen soll um ein Backup wiederherzustellen, was ich dann nichtmehr kann da ja dann sicherlich "raspiBackup" nichtmehr "gefunden" wird, weil ja das Dateisystem unmounted ist.

    Bitte erleuchtet mich :) ^^

    LG und danke vorab.

    Edited once, last by sonnY1985 (June 20, 2025 at 6:25 AM).

  • raspiBackup -> Probleme beim Restore (unmount ...)? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • Hi :)

    Versteh ich dich nun falsch oder du mich *lach*

    Quellrechner: Komplette Festplatte des Raspberry

    Zielrechner: Eine Netzwerkadresse (ein Windows PC)

    Ich sichere mit RaspiBackup den Raspberry komplett als TAR Datei auf einen komplett anderen Computer, was kein Problem darstellt

    Nehm ich nun beim Restore als Quelle den "anderen Computer"- wo ja die Sicherung gespeichert ist- und will sie am Raspberry dort wiederherstellen, will er , das ich das Ziellaufwerk (den Raspberry auf dem ich gerade arbeite, will ja den Restore dort ausführen) "unmounte" .

    Wenn ich die aber unmounte (sofern das überhaupt geht, ich bin ja per SSH damit verbunden), könnte ich Raspibackup zum wiederherstellen nichtmehr ausführen.(Dateisystem ist ja nicht gemountet).

    Ein Backup eines Raspberry AUF denselben Raspberry (selber Datenträger auch noch) wäre ja Sinnfrei :)

    Eine Idee von mir wäre:

    Muss ich , in meinem Fall: ein System , minimal, auf einem USB Stick einrichten, DORT das Raspibackup (programm) drauf, den Raspberry von diesem USB Stick starten, und von dort aus dann das Restore auf die eingebaute Festplatte machen ? (Jetzt kann ich die /SDA Party ja unmounten oder mounten, ich hab den Raspi ja vom Stick gestartet ...)

    Edited 2 times, last by sonnY1985 (June 20, 2025 at 10:14 AM).

  • Muss ich , in meinem Fall: ein System , minimal, auf einem USB Stick einrichten, DORT das Raspibackup (programm) drauf, den Raspberry von diesem USB Stick starten, und von dort aus dann das Restore auf die eingebaute Festplatte machen ? (Jetzt kann ich die /SDA Party ja unmounten oder mounten, ich hab den Raspi ja vom Stick gestartet ...)

    Genau so. ;)

    //EDIT

    Zum Testen würde ich aber erst einmal das Restore auf einen USB.Stick..... durchführen.
    Denn wenn der Restore nicht funktionieren sollte, hast du noch das Original.

  • Hi Franjo,

    Alles klar, okay Ich werd das morgen gleich ausprobieren :)

    Die Idee das zuerst auf einen Stick zurückzuspielen um nachzuschauen ob der davon auch starten kann und alles funktioniert ist auch prima.

    Ich geb Bescheid ob alles toll geklappt hat. Wünsch vorab ein schönes Wochenende :)

    LG

  • Die Idee das zuerst auf einen Stick zurückzuspielen um nachzuschauen ob der davon auch starten kann und alles funktioniert ist auch prima.

    Das ist nicht nur eine Idee, sondern unverzichtbar.
    Denn was macht es für einen Sinn, auf dem Originaldatenträger einen Restoretest auszuführen um dann zu merken, dass das Backup nicht ok ist? =O


    //EDIT

    Zudem hast du so automatisch einen Notfall-Datenträger, der identisch mit deinem System ist, und mit dem du jederzeit einen Restore auf deinen Systemdatenträger anstossen kannst, wenn benötigt.

  • Nehm ich nun beim Restore als Quelle den "anderen Computer"- wo ja die Sicherung gespeichert ist- und will sie am Raspberry dort wiederherstellen, will er , das ich das Ziellaufwerk (den Raspberry auf dem ich gerade arbeite, will ja den Restore dort ausführen) "unmounte" .

    Ein Restore auf das aktive System macht keinen Sinn. Da kommt nichts Gutes bei raus. Wie Franjo G schon schrieb und auch so dokumentiert ist: Für einen Restore sollte man immer in dediziertes einfache RaspianOS mit raspiBackup nutzen mit dem man das Backup auf ein Targetdevice restored welches NICHT das aktive System ist. Der Check dass das Restoredevice nicht gemounted ist verhindert das auch. Ich prüfe mal ob ich da eine bessere und aussagekräftige Fehlermeldung erzeugen kann.

    PS: Das Tool heisst raspiBackup - kleines r und grosses B :wink1: Siehe auch hier warum :wink1:

    :no_sad: ... Kein raspiBackup - kein Mitleid ... :no_sad:

    Wenn dann Dir raspiBackup den Ar*** gerettet hat

    solltest Du fairerweise diese Seite besuchen und ein Trinkgeld spendieren :shy:

    Mein Raspberry Zoo

    3 * RPi1B, 2 * RPi3B, 2 * RPI4, 1 * CM4, 1 * RPi5

    Edited 2 times, last by framp (June 20, 2025 at 11:28 PM).

  • So. Ich hab auf Ubuntu welches ich am Laptop installiert hab, das "raspiBackup" (Diesesmal korrekt geschrieben ;P ) installiert, gleich konfiguriert wie am Raspi.

    Den Raspi nochmal in ein Netzlaufwerk gesichert- Erfolgreich.


    am Laptop einen USB Stick angeschlossen- Ubuntu soll mir das Backup aus dem Einhängepunkt wo das Backup liegt auf den Stick wiederherstellen.

    Stick unmounted, raspiBackup mit dem Parameter --unsupportedEnvironment ausgeführt (Sonst gehts nicht)


    Führe folgenden Befehl aus:

    sudo raspiBackup --unsupportedEnvironment -d /dev/sda /mnt/backup/system/

    Bekomme als Antwort:

    ??? RBK0087E: Wiederherstellungsverzeichnis /mnt/backup/system/ wurde nicht von raspiBackup erstellt

    Nun bin ich ratlos *lach*.

  • Hi . Ich versuch das dann nochmal

    sudo raspiBackup --unsupportedEnvironment -d /dev/sda /mnt/backup/system/Athena

    wobei "Athena" der Ordner ist, der vom raspiBackup erstellt wurde. das ist der Hostname des Raspberry. Ich bilde mir ein das hab ich auch versucht gehabt, da kam die gleiche Fehlermeldung. Ich prüf das aber nochmals .

    Danke in jedem Fall für die Unterstützung, wenn das läuft steht ne Kiste Bier !

  • hyle June 21, 2025 at 11:31 AM

    Changed the title of the thread from “RaspiBackup -> Probleme beim Restore (unmount ...)” to “raspiBackup -> Probleme beim Restore (unmount ...)”.
  • Du musst noch eine Stufe tiefer gehen. In Athena stehen die jeweiligen Backups :green_smile: Wenn Du Dir den Backuplauf ansiehst wirst Du am Ende eine Meldung finden die Dir das erzeugte Backupverzeichnis im Detail nennt.

    :no_sad: ... Kein raspiBackup - kein Mitleid ... :no_sad:

    Wenn dann Dir raspiBackup den Ar*** gerettet hat

    solltest Du fairerweise diese Seite besuchen und ein Trinkgeld spendieren :shy:

    Mein Raspberry Zoo

    3 * RPi1B, 2 * RPi3B, 2 * RPI4, 1 * CM4, 1 * RPi5

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!