Ziel: pi-hole im LAN, Ausgangspunkt: nackter Pi 3B+, Weg über VNC dorthin unklar ...

  • Moin allerseits,

    dann versuche ich mal möglichst sinnvoll zu beschreiben, was ich als absoluter pi-Neuling und Linux-Laie* so vor/habe.

    Hardware ist ein Raspberry Pi 3 B+ 1GB RAM, 1,2 GHz Cortex A13 Prozessor, in einem einfachen Gehäuse, mit vier kleinen passiven Alukühlkörpern, denen ab Dienstag (Lieferzeit) ein Lüfter hilft. Als DNS-Server soll die Schachtel 24/7/365 laufen, ich denke, da ist semi-aktive Kühlung sinnvoll. An Software ist noch nichts entschieden, die 64GB-SD wartet noch auf ihre Bits & Bytes.

    Alles was ich als Anleitungen für 1st steps bisher gelesen habe, geht von Tastatur, Monitor und einer LAN-Verbindung aus. Das Betriebssystem wie auch pi-hole kommen per SD ins Gerät. Die LAN-Verbindung ist vorbereitet, Tastatur und Monitor leider weit weg. Also erstes Thema: Kann man dem Berry ein ISO mit aktiviertem VNC-Server unterschieben und so auf die klappernd-blinkende Hardware verzichten? Spätere Wartung soll auf jeden Fall per Remote VNC laufen.

    Gibt es irgendwo fertige ISOs, die ein passendes Betriebssystem und pi-hole bereits integriert haben, das man vor der Installation qualifiziert konfiguriert (Geräte-Name, VNC-aktiviert, möglichst gleich mit statischer IP) übertragen kann?

    Das wäre traumhaft!

    Ganz lieben Dank für jede Unterstützung vorab! <3

    d'r NewBerry

    *bin sonst Fenster-Schubser mit pathologischem Hang zu VBA

  • Ziel: pi-hole im LAN, Ausgangspunkt: nackter Pi 3B+, Weg über VNC dorthin unklar ...? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • Moin RTFM,

    der Unterschied zwischen Image und ISO ist mir klar. Willst Du damit sagen, dass sich keine passendes ISO ohne Speicherabbild erstellen lässt, oder geht das z.B. per config-File doch?

    Getting started habe ich hinter mir, aber nichts gefunden, was meine Fragen beantwortet.

    Grüße

  • Hallo und willkommen hier im Forum. Für das was Du beschreibst, brauchst du keinen VNC Server, das wird per ssh und später per Web-IF erledigt. Wie immer gilt viele Wege gehen nach Rom, dies wäre z.B. ein möglicher:

    Ein Minimalimage für deine RPi von https://dietpi.com/#downloadinfo runterladen, wie das Image auf die Karte kommt wird hier https://dietpi.com/docs/install/ beschrieben. Dann via ssh auf dem RPi als root/dietpi einloggen.

    Die IP Adresse kann man u.a.

    - von einem einmalig angeschlossenen Monitor ablesen

    - schaut auf seinem Router nach

    - macht mal einen IP Scan von seinem Netz

    - setzt mit der MAC des RPi einen statischen arp Eintrag auf seinen PC, usw.

    Ist man via ssh auf dem RPi, kann man diesen headless Einrichten und updaten, danach könnte man z.B. https://dietpi.com/blog/?p=3866 pihole u.a. Software installieren.

  • Lieben Dank Fliegenhals!

    Das klingt alles sehr gut und nachvollziehbar und ich werde Deinem neuen Wegweiser nach Rom dann nach Installation des Lüfters (Di/Mi) step-by-step folgen und berichten.

    Die IP-Adresse hole ich mir per Router-Eintrag und schau mal, was ich so zustande bekomme. SSH= Sicher 'ne Super Hilfe, hab bloß noch keine Ahnung davon, aber das sollte ich schaffen ;)

    Schönes Wochenende

  • Eigentlich reicht ja für Pi-hole auch ein Raspberry Pi OS Lite auf die SD-Karte mit dem Raspberry Pi Imager (dort Hostname, Username und Passwort vergeben und SSH aktivieren) aufsetzten.

    Pi-hole ist dann auch schnell installiert. Am CLI kommt man unter Linux eh kaum vorbei.

  • Muss scheinbar wohl doch 'ne Rakete im Weg sein;) :

    DietPi: (Rpi234-ARMv8-Bookworm.img.xz) heruntergeladen. Versuche die mit 7_zip (in ein lokales Win11-Verzeichnis) zu extrahieren scheitern leider mit der Meldung "Sie besitzen keine Berechtigung die Datei zu erstellen" (selbst, wenn ich 7-Zip als Admin ausführe!)

    Allerdings wird dennoch ein Verzeichnis mit der .ISO erstellt, das ich dann mit balenaEtcher erfolgreich auf die SD flashen konnte. Nach Abziehen/Neueinstcken des USB-Cardreaders konnte ich die Dateien auch sehen.

    Mit DietPi scheint SSH wohl bereits aktiviert zu sein, also werde ich später mal einen Putty-Versuch am laufenden Berry starten.


    Nur mal so als Wasserstandsmeldung 8o

    hyle: Danke auch an Dich, bin jetzt aber schon auf dem DietPi-Weg. Wenn ich den Berry am SSH-Haken habe, geht's mit pi-hole weiter.

    Schöne Grüße!

    Edited once, last by d'r NewBerry (June 24, 2025 at 12:28 PM).

  • :conf: Das Imagefile sollte nach dem Entpacken die File-Extention .img haben. Ich nutze Windows nur wenn ich muss, k.A. was da passiert ist und wie aus dem Imagefile ein ISO (CD Image?) wurde. Wenn dein RPi damit nicht booten sollte, musst du etwas anderes zum Auspacken des xz Archiv verwenden.

    Hast Du denn so wie in der Anleitung beschrieben, 7zip zum Entpacken verwendet?

    Edited once, last by Fliegenhals (June 21, 2025 at 6:22 PM).

  • Also - so ganz viel kann ich nicht falsch gemacht haben 8o und habe wie oben beschrieben natürlich 7-Zip verwendet.

    Ich habe die Schachtel mit der SD und einem Netzwerkkabel versorgt, dann den Strom dazu gegossen, (die IP von meinem Router geholt) nach einer weggeklickten Warnung von Putty User und PW eingegeben und schon sehe ich erste Versuche eines Updates.

    Nachdem ich den Ping-Test von 9.9.9.9 auf 8.8.8.8 (Global DNS-Server) umgeleitet habe, sehe ich nur noch graue Zeilen flitzen und zwischendrin richtig grünes OK ... und schon bin nach der Neuvergabe zweier Passwörter und dem Beibehalten eines ungeschützten Zugangs in einem Menü, das mir nun Search/Browse Software anbietet ...,

    ... wo ich dann aber erst einmal Halt mache.

    Falls jetzt noch jemand online ist, der mir zur Installation von pi hole verhilft, bleibe ich es auch noch...

    <3<3<3 Vielen dank für Eure Hilfe!!!


    Okay - habe mich doch noch einen Schritt weiter gewagt und pi hole gefunden. Dazu muss ich dem Kistchen allerdings eine statische Ip-Adresse verpassen, was ich noch nicht kann.

    Vielleicht ist ja noch ein Himbär wach, der helfen mag ...

    Lieben Dank!

    Edited 2 times, last by d'r NewBerry (June 24, 2025 at 12:30 PM).

  • Okay - habe mich doch noch einen Schritt weiter gewagt und pi hole gefunden. Dazu muss ich dem Kistchen allerdings eine statische Ip-Adresse verpassen, was ich noch nicht kann.

    Das kann man in der Regel im Router erledigen. Im besten Fall hast Du eine Fritte, denn die wird von den Leuten hier oft genutzt.

  • Wäre mal interessant, ob das mit DiePi auch funktioniert.

    Das ist eine Kernelfunktion und DietPi nutzt auch Linux.

    Aber der TO hier ist remote per SSH auf dem RPi. Da funktioniert das ja nicht.

    Das habe ich gesehen. Aber ich will den TO damit nur darauf hinweisen dass man auch wenn man einen RPi headless betreibt trotzdem einen Bildschirm und eine Tastatur in der Hinterhand haben sollte. Klar kann es gut gehen einfach den Saft abzudrehen ... aber es kann auch darin resultieren dass nichts mehr geht :-/

    :no_sad: ... Kein raspiBackup - kein Mitleid ... :no_sad:

    Wenn dann Dir raspiBackup den Ar*** gerettet hat

    solltest Du fairerweise diese Seite besuchen und ein Trinkgeld spendieren :shy:

    Mein Raspberry Zoo

    3 * RPi1B, 2 * RPi3B, 2 * RPI4, 1 * CM4, 1 * RPi5

  • Danke hyle, in der Fritte kenne ich mich aus (wenisgtenes etwas ;-).

    Inzwischen bin ich sogar mit neuem Passwort im WebUI von pi-hole angekommen. Nettes Dashboard gibt es da.

    Morgen, da sind keine HomeOffice-Jobs hier im Netz, werde ich dann mal den Berry in die produktive Pflicht nehmen.

    Meine gern erfüllte Pflicht ist es:

    Ein riesen-großes Dankeschön an alle Helfer!

    ... und eine step-by-step-Anleitung, die ich erst hier vorstelle werde, dann aber auch in meinem eigenen Forum: https://www.vbasteleien.de

    Dann setze ich auch auf erledigt.

    Allseits einen schönen Abend! und herzliche Grüße!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!