Micro SD Kartenverlängerung mach plötzlich Probleme beim Booten

  • Ich nutze meinen RPi5 für diverse Tests bzgl raspiBackup. Irgendwann wurde hier im Forum empfohlen nicht direkt den MicroSDSlot zu nutzen sondern eine Verlängerung um den Slot zu schonen. Bislang hat alles immer ohne Probleme funktioniert aber mittlerweile bootet die RPi5 oftmals nicht mehr über die Verlängerung. Wird die SD Karte direkt in den Slot eingesteckt funktioniert alles wie gewünscht.

    Merkwürdig ist auch dass eine zweite Verlängerung die ich habe den Bootfailure anders reportet als die andere Verlängerung.

    Bei der einen Verlängerung erscheint das übliche Bootproblemfenster auf dem Screen wo gemeldet wird dass kein Bootmedium auf der angeschlossenen SD Karte erkannt wurde. Danach bootet dann gemäß Bootreihenfolge das NVMe System des RPi5.

    Bei der anderen Verlängerung erscheint kein Bootprobleschirm sondern das System bootet direkt von de NVMe

    Ich hätte jetzt gleiches Verhalten erwartet :denker:

    Hat jemand eine Idee was die Ursache sein kann für den Boot failure und warum sich die beiden Verlängerungen so unterschiedlich bemerkbar machen?

    Ich könnte mir vorstellen dass die Kontakte der Verlängerung korrodiert sind weil sie nicht aus Gold sind.

    So sieht das Teil übrigens aus:

    :no_sad: ... Kein raspiBackup - kein Mitleid ... :no_sad:

    Wenn dann Dir raspiBackup den Ar*** gerettet hat

    solltest Du fairerweise diese Seite besuchen und ein Trinkgeld spendieren :shy:

    Mein Raspberry Zoo

    3 * RPi1B, 2 * RPi3B, 2 * RPI4, 1 * CM4, 1 * RPi5

  • Micro SD Kartenverlängerung mach plötzlich Probleme beim Booten? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • Hat jemand eine Idee was die Ursache sein kann für den Boot failure und warum sich die beiden Verlängerungen so unterschiedlich bemerkbar machen?

    Sitzen die vielleicht zu locker im SD-Kartenslot, so dass die Kontakte nicht richtig augfeinanderliegen?
    Könnte ja sein, dass die eine noch halbwegs Kontakt bekommt und die andere gar nicht.

    Kann ja auch sein, dass der Slot sich bei Wärme minimal ausdehnt und die Verlängerung ewas lockerer drin steckt.

    Ich habe eine andere von berrybase

    microSD / T-Flash zu microSD Verlängerung 15cm - kaufen bei BerryBase
    Mit diesem Extension Kabel kann eine micro SD Schnittstelle verlängert werden. Durch das flexible Kabel kann die Verlängerung problemlos verlegt…
    www.berrybase.de
  • Bei der einen Verlängerung erscheint das übliche Bootproblemfenster auf dem Screen wo gemeldet wird dass kein Bootmedium auf der angeschlossenen SD Karte erkannt wurde. Danach bootet dann gemäß Bootreihenfolge das NVMe System des RPi5.

    Das habe ich nie gesehen. Hat die SD darin eine /boot/firmware/cmdline.txt ? Oder war es die config.txt, die vorhanden sein sollte? :conf: Das weißt Du besser!

    Bei der anderen Verlängerung erscheint kein Bootprobleschirm sondern das System bootet direkt von de NVMe

    Das wäre der normale Vorgang.

  • Hat die SD darin eine /boot/firmware/cmdline.txt ? Oder war es die config.txt, die vorhanden sein sollte?

    Wird die SD Karte direkt in den Slot eingesteckt funktioniert alles wie gewünscht.

  • Hat jemand eine Idee was die Ursache sein kann für den Boot failure

    Ich hatte mit diesen Verlängerungen in der Fa. zu tun.
    Ich ging darum etwa alle 2 Wochen etwa 100 Micro-SD Karten nachzuprogrammieren.
    Nach etwa einen halben bis dreiviertel Jahr brachen die Leiterbahnen in der Leitung.
    Trotz vorsichtiger Handhabung.
    Ich habe dann bei dem Stecker und der Buchse die Leitung versteift,
    danach hielten die Verlängerungen bis zu meinem Ausscheiden (wg. Rente) etwa 2 Jahre.

    Vielleicht sind auch hier die Leiterbahnen gebrochen.

    Insgesamt habe ich etwa 4000 Karten nachprogrammiert.

    MfG

    Jürgen

  • Ich kenne solche Probleme aus der SCSI-Zeit, Da gingen die Leiterbahnen bei den Steckverbindungen in Bruch.

    Die Fehlermeldung waren dann auch sehr verworren.

    Meine Antwort ist 21 und nicht 42.
    Also die Hälfte der Antwort
    auf die Frage aller Fragen: "Wo ist das Bier hin?"

  • So eine Verlängerung hatte ich mal bei meinem ersten 3D Drucker, die ging auch relative schnell über den Jordan, obwohl das Endstück unter einer Arbeitsplatte verklebt war und sich da nichts bewegte.
    Da sind wohl billigste Kontakte verbaut bei diesen Dingern.

  • Interessant dass ich nicht der EInzige bin der die Erfahrung macht. Was gibt es denn für eine Alternative? Alle 6 Monate neue kaufen und dazwischen immer nicht wissen ob die Erweiterung noch funktioniert oder nicht? Wohl nicht.

    Interessanterweise ist das offensichtlich auch einen raspiBackup Nutzer passiert als er einen Fix von mir verifiziert hat der relativ lokale war und ich verstand nicht wie der Bootprobleme erzeugen kann: Die Verifikation lief erst erfolgreich und später gab es plötzlich Bootprobleme beim restorten Backup. Als er dann noch mal verschiedene Kombinationen anfing zu testen tat es plötzlich wieder. Genau das habe ich dann auch mit meinen Extensions erlebt. Nur dass mit denen kein Boot der restorten SD Karte funktionierte. Nur als sie sich direkt im SD Kartenslot befand.

    Bislang habe ich bei solchen Problemen immer auf eine sterbende SD Karte getippt. Dass aber auch eine SD Kartenverlängerung bei einer guten SD Karte solch ein Bootproblem hervorrufen kann ist neu für mich. Zukünftig werde ich bei solchen raspiBackup Problemmeldungen auch nach dem Einsatz einer SD Kartenerweiterung fragen.

    Das habe ich nie gesehen.

    Wenn das erste konfigurierte Bootdevice bootbar ist kommen keine Meldungen. Bei mir ist z.B. SD, USB und NVMe in der Reihenfolge konfiguriert auf meinem RPi5. Wenn die SD Karte OK ist kommt nichts auf dem Monitor. Ist sie fehlerhaft kommt eine die sagt dass nun mit dem nächsten verfügbaren Device versucht wird. Ist die USB Platte aus wird von NMVe gebootet. Ist ein nicht bootbares OS am USB wird das auch auf dem Monitor angezeigt und danach mit NVMe fortgefahren. Ist auch kein bootbares NVMe vorhanden beginnt alles wieder von vorne.

    Das passt auch dazu dass bei einer Extension sofort NVMe ohne Anzeige bootet: Da wird die SD Karte nicht erkannt und USB ist aus. Bei der zweiten Extension wird die SD Karte erkannt aber es treten Kommunikationsprobleme auf so dass die SD Karte als nicht bootbar erkannt wird. Deshalb kommt eine Anzeige dass nun NMVe gebootet wird.

    :no_sad: ... Kein raspiBackup - kein Mitleid ... :no_sad:

    Wenn dann Dir raspiBackup den Ar*** gerettet hat

    solltest Du fairerweise diese Seite besuchen und ein Trinkgeld spendieren :shy:

    Mein Raspberry Zoo

    3 * RPi1B, 2 * RPi3B, 2 * RPI4, 1 * CM4, 1 * RPi5

  • Bislang habe ich bei solchen Problemen immer auf eine sterbende SD Karte getippt.

    Ich hatte heute den Effekt, das ein SD-Karte nicht erkannt wurde.
    Aber diesmal mit einen Cardreader. Ich habe die Karte wieder herausgezogen und wieder eingesteckt.
    Daraufhin war die Karte wieder einwandfrei les- und schreibbar.

    Das ist mir schon öfter passiert. Daher probiere ich bei einem Failure mehrmals ob die SD-Karte wirklich unlesbar ist.

    MfG

    Jürgen

  • Das ist mir schon öfter passiert. Daher probiere ich bei einem Failure mehrmals ob die SD-Karte wirklich unlesbar ist.

    Frag mich nicht wie oft mir das passiert ist. So entdecke ich immer SD Karten die ich nicht mehr länger bei meinen raspiBackupTests nutzen sollte.

    :no_sad: ... Kein raspiBackup - kein Mitleid ... :no_sad:

    Wenn dann Dir raspiBackup den Ar*** gerettet hat

    solltest Du fairerweise diese Seite besuchen und ein Trinkgeld spendieren :shy:

    Mein Raspberry Zoo

    3 * RPi1B, 2 * RPi3B, 2 * RPI4, 1 * CM4, 1 * RPi5

  • Was gibt es denn für eine Alternative?

    Einen vernünftigen USB-Cardreader verwenden. Diese Adapter hier, die aussehen, als kämen die aus einem Kaugummiautomaten, kämen bei mir jedenfalls nicht in den RPi.

    Ist ein nicht bootbares OS am USB wird das auch auf dem Monitor angezeigt und danach mit NVMe fortgefahren.

    Vermutlich war bei mir dann immer etwas Bootbares oder kein Datenträger angeschlossen, der vor der NVMe abgefragt wurde.

    //Edit

    Ich hatte mir letzten Oktober diesen Cardreader https://www.amazon.de/dp/B08P1T8R46?tag=psblog-21 [Anzeige] bestellt. Der macht auch haptisch einen guten Eindruck und funktioniert bislang tadellos.

  • So entdecke ich immer SD Karten die ich nicht mehr länger bei meinen raspiBackupTests nutzen sollte.

    Mit einem Filzstift markieren und in eine (Elektronik) Abfallkiste werfen.
    Und irgendwann im Elektronikschrott entsorgen.

    MfG

    Jürgen

  • Einen vernünftigen USB-Cardreader verwenden.

    Davon habe ich mehrere und ist kein Problem. Alle 4 USB Slots nutze ich am RPi5 nicht. Nur gibt es manchmal Platzprobleme mit den USB Cardreadern denn die brauchen einen gewissen Platz und wenn direkt daneben eine USB Platte eingesteckt ist funktionierit das nur wenn der cardreader einen Stockwerk tiefer eingesteckt wird. Und da ich doch oft manuelle Tests in der Form

    Boot SD1 am SD Slot - backup SD1 to USB disk - restore SD1 to SD2 am cardreader - boot SD2 am SD slot to test boot

    nutze ich eigentlich immer de SD Slot bzw die Verlängerung. Ansonsten brauche ich zwei USB cardreader am RPi5 und da wird es mit der USB Platte echt eng ... Klar kann ich auch einen externen USB Hub für die zwei cardreader nutzen. Das ist mir aber irgendwie zu viel Kabelage ...

    :no_sad: ... Kein raspiBackup - kein Mitleid ... :no_sad:

    Wenn dann Dir raspiBackup den Ar*** gerettet hat

    solltest Du fairerweise diese Seite besuchen und ein Trinkgeld spendieren :shy:

    Mein Raspberry Zoo

    3 * RPi1B, 2 * RPi3B, 2 * RPI4, 1 * CM4, 1 * RPi5

  • Und irgendwann im Elektronikschrott entsorgen.

    Die kleine SD Karte macht Sinn im Elektronikschrott zu landen wo sich Fernseher et al tummeln?

    :no_sad: ... Kein raspiBackup - kein Mitleid ... :no_sad:

    Wenn dann Dir raspiBackup den Ar*** gerettet hat

    solltest Du fairerweise diese Seite besuchen und ein Trinkgeld spendieren :shy:

    Mein Raspberry Zoo

    3 * RPi1B, 2 * RPi3B, 2 * RPI4, 1 * CM4, 1 * RPi5

  • Nur gibt es manchmal Platzprobleme mit den USB Cardreadern denn die brauchen einen gewissen Platz und wenn direkt daneben eine USB Platte eingesteckt ist funktionierit das nur wenn der cardreader einen Stockwerk tiefer eingesteckt wird.

    Das Problem kenne ich und deshalb hatte ich auch... Siehe mein Edit in #12! :green_wink:

  • //Edit

    Ich hatte mir letzten Oktober diesen Cardreader https://www.amazon.de/dp/B08P1T8R46?tag=psblog-21 [Anzeige] [Anzeige] bestellt. Der macht auch haptisch einen guten Eindruck und funktioniert bislang tadellos.

    Ah ... ein per USB Kabel verbundener Reader. Der macht natürlich keine USB Platzprobleme die ich oben erwähnt habe. D.h. wenn ich mir zwei davon besorge werde ich in meinen Tests ohne den SD Slot auskommen. Ist allerdings genaugenommen kein korrekter Test denn dann wird ja die USB Bootfunktion genutzt. Die funktioniert auf den älteren RPis nicht.

    :no_sad: ... Kein raspiBackup - kein Mitleid ... :no_sad:

    Wenn dann Dir raspiBackup den Ar*** gerettet hat

    solltest Du fairerweise diese Seite besuchen und ein Trinkgeld spendieren :shy:

    Mein Raspberry Zoo

    3 * RPi1B, 2 * RPi3B, 2 * RPI4, 1 * CM4, 1 * RPi5

  • Bei mir liegt z.Z. nicht nur defekte SD-Karten in der Kiste.
    Derzeit liegt dort eine defekte 2.5" Platte, eine Tastatur die nie funktioniert hat
    und diverser Kleinkram.
    Aber man sollte bedenken, das die Kontakte mit Gold bedampft sind.
    Und das kann man wiedergewinnen. Ist zwar bei einer SD-Karte nicht viel, aber bei mehreren Tausend
    kann das schon etwas ausmachen.
    Meistens landen die Karten zusammen mit anderen geschredderten Platinen in der Recyclinganlage.

    MfG

    Jürgen

  • und diverser Kleinkram.
    Aber man sollte bedenken, das die Kontakte mit Gold bedampft sind.

    Aber die kleinen Mikro SD Karten - die gehen doch wg ihrer Größe unter :conf:

    :no_sad: ... Kein raspiBackup - kein Mitleid ... :no_sad:

    Wenn dann Dir raspiBackup den Ar*** gerettet hat

    solltest Du fairerweise diese Seite besuchen und ein Trinkgeld spendieren :shy:

    Mein Raspberry Zoo

    3 * RPi1B, 2 * RPi3B, 2 * RPI4, 1 * CM4, 1 * RPi5

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!