Eignung Pi Zero2 W für Van-„Sicherheitszentrale“

  • Hallo in die Runde,

    ich oute mich mal als absoluter Einsteiger im PI-Bereich.

    Habe aus dem Retrocomputer-Kontext Erfahrung mit Arduiono-Entwicklung und möchte eine kleine Überwachungszentrale für meinen Camper-Van bauen. (Kamera mit Bewegungserkennung, ein paar Fenstersensoren, etc)

    Router mit Internetzugang ist im Van vorhanden.

    Grundsätzlich ist mir Vieles klar, auch dass dafür ein Pi geeigneter ist, als wenn ich das über einen Arduino versuche umzusetzen, auch wenn mir das System Arduiono vertrauter ist.

    Möchte wegen Kühlung, etc. mit einem aktuellen Zero 2W angehen.

    Ist das realistisch, oder lieber einen Pi4?

  • Eignung Pi Zero2 W für Van-„Sicherheitszentrale“? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • Hallo Antic,

    willkommen im Forum! :green_smile:

    Ist das realistisch, oder lieber einen Pi4?

    Der Zero 2 W hat nur 512 MB RAM und das ist m.M.n. für Deine Anforderungen ein bisschen sehr dünn. Wenn Du die Frage so stellst, dann besser einen RPi 4 oder, wenn Geld und Stromverbrauch nicht die größten Probleme darstellen, dann wäre ggf. sogar ein RPi 5 mit 8GB RAM sinnvoll. Damit wäre für spätere Erweiterungen auch noch Luft nach oben.

    BTW: Es gibt auch fertige Lösungen dafür, an die ich vorhin gerade wieder erinnert wurde, aber dafür muss man schon einiges mehr Geld in die Hand nehmen.

  • Pi 4 gibts nicht mit passiver Kühlung, oder?

    Doch, passiv kühlende Gehäuse gibt es in vielen Varianten. Ich habe einen RPi 4 in einem Flirc-Case, es gibt Gehäuse von Geekworm ( https://www.amazon.de/stores/page/E1EB23EE-FFD8-4651-A926-C40ED40B912D?tag=psblog-21 [Anzeige] ) und viele andere. Ich habe zwei RPi 4 in Gehäusen von Argon One, die sind nicht rein passiv, da wird bei Bedarf Lüfter eingeschaltet.

    I may be dumb but I'm not a dweeb
    I'm just a sucker with no self-esteem

  • Einen RPi im KFZ kann man sicher machen, aber vielleicht solltest Du bevor du loslegst mal grob überschlagen, was ggf. ein 24/7 Betrieb von RPi & Zubehör, für dein Bordnetz an Auswirkungen haben kann. K.A. wie Du deinen VAN nutzt u. wie dessen Bordnetz genau aufgebaut ist (vielleicht hast Du ja auch Solarzellen auf dem Dach oder fährst viel) evtl. ist ein Mikrocontroller wie z.B. ein ESP32, ESP32-CAM o.ä. besser für so etwas geeignet, die brauchen im DeepSleep kaum bzw. im Betrieb wenig Leistung, starten sehr schnell und sind auch robuster als ein RPi.

  • … vielleicht solltest Du bevor du loslegst mal grob überschlagen, was ggf. ein 24/7 Betrieb von RPi & Zubehör, für dein Bordnetz an Auswirkungen haben kann. K.A. wie Du deinen VAN nutzt u…


    …ein Mikrocontroller wie z.B. ein ESP32, ESP32-CAM o.ä. besser für so etwas geeignet, die brauchen im DeepSleep kaum bzw. im Betrieb wenig Leistung, starten sehr schnell und sind auch robuster als ein RPi.

    Strom ist bei meinem Van-Setup nicht der limitierende Faktor, das passt.

    12v werde ich auf 5v runterspannen.

    Microcontroller sind fein für ganz viele Zwecke, hätte aber hier gerne einen ‚aktiven‘ Rechner, da auf dem noch mein Trakkar-Server (GPS) laufen soll, der ist derzeit extern.


    Aber auf jeden Fall danke für deine Hinweise

  • nach etwas Recherche soll es die Kombo hier werden:

    • pi 4 4gb
    • Alugehäuse mit Passivkühlung
    • Strom per 12v/5v dc/dc wandler
    • Kamera: Hikvision DS-2CD2543G2-IWS, die einmal nach extern streamt und vom Pi nochmal lokal gesteuert wird (arm/unarm, etc)

    Offen ist, wie es danach weiter geht. Fensterkontakte vielleicht, irgendwas, was im Falle des Falles richtig Krach macht, etc.

    Ich freue mich schon auf die Umsetzung

  • nach etwas Recherche soll es die Kombo hier werden:

    • pi 4 4gb
    • ...
    • Strom per 12v/5v dc/dc wandler
    • ....

    Moin Antic,

    Ich würde den pi4 mit 8Gb nehmen und zum Strom, hast Du keinen guten Wechselrichter an Board, der pi ist da sehr anspruchsvoll was Strom/Spannung angeht, deswegen würde ich den pi über das Offizielle NT betreiben, was auch ginge wäre ein Meanwell-NT für 12V auf 5.1V und 3.5A.

    LG Qvrgre

    Meine Pi-Familie

    RaspbeeryPi 4B 4GB Rev: 1.4, RasbianOS
    Seit 2023 noch ein Pi4 8GB mit Ubuntu 20.04 Raspberry Pi OS Bookworm 64 bit!
    Zuwachs Er musste mich leider verlassen, hat aber gutes Zuhause gefunden! 2025: Pi3b+ mit 7“ WS-170120 LCD-Display.
    Seit dem 27.5.25 Ist dafür ein Pi5 8GB + Raspberry Pi M.2 HAT+ mit 256GB und einem Waveshare 11,6" Display mit Touch dazugekommen (das gute an dem Display es funktioniert OOTB ohne jegliche Einträge in der config.txt!:bravo2:

  • Moin Antic,

    Ich würde den pi4 mit 8Gb nehmen

    Dank dir. Qvrgre Gibts einen konkreten Grund, warum die 8GB-Variante?
    4GB sollten für das reichen, was ich brauche. Aber haben ist ja immer besser, als brauchen, da hast du recht :)

    und zum Strom, hast Du keinen guten Wechselrichter an Board, der pi ist da sehr anspruchsvoll was Strom/Spannung angeht, deswegen würde ich den pi über das Offizielle NT betreiben, was auch ginge wäre ein Meanwell-NT für 12V auf 5.1V und 3.5A.

    Am Wechselrichter als hochgespannt 12 auf 220V möchte ich den Pi nicht im Dauerbetrieb laufen lassen, obwohl ich einen guten WR verbaut habe.
    Mein 12V-Netz ist hoffentlich stabil, der Teltonica-Router im Dauerbetrieb beschwert sich zB nicht.

    Wegen Meanwell: Meinst du ein Netzteil, oder einen DC/DC Umspanner? Sowas habe ich ja vorgesehen. Wenns damit Probleme gibt, wird ein Victron Orion-Tr 12/5–3A verbaut, der erzeugt einen stabilen Ausgang.

  • 1.) Mann weiß ja nie, wie Du schon schriebst, besser haben und nicht brauchen, als brauchen und nicht haben!

    2.) Bei max. 15W meiner braucht unter 9W, den hast ja auch nur wenn Du nicht auf einem Platz Stehst, da nutzt Du doch bestimmt den örtlichen Stromanschluss vom Platz?

    3.) Mir ging es darum das man nicht diese Billig-Teile für nen € nimmt, das sollte schon was besseres sein!
    Habe mal gHandyerade was gesucht, zB. "Mean Well DC/DC RSD-30G-5", sollte auch noch Fein-Justierbar auf die 5,1V haben, so kenne ich das von Mean Well, das es diese Möglichkeit hat.
    Habe auch mal nach deinem "Victron Orion-Tr 12/5–3A" geschaut, das ist nur ein Ladegerät da ist es dem zB. Handy egal ob es 5V oder nur 4.75V bekommt, aber der pi nimmt einem das übel wenn die Spannung nicht stabil ist, siehe Mysterium!

    LG Qvrgre

    Meine Pi-Familie

    RaspbeeryPi 4B 4GB Rev: 1.4, RasbianOS
    Seit 2023 noch ein Pi4 8GB mit Ubuntu 20.04 Raspberry Pi OS Bookworm 64 bit!
    Zuwachs Er musste mich leider verlassen, hat aber gutes Zuhause gefunden! 2025: Pi3b+ mit 7“ WS-170120 LCD-Display.
    Seit dem 27.5.25 Ist dafür ein Pi5 8GB + Raspberry Pi M.2 HAT+ mit 256GB und einem Waveshare 11,6" Display mit Touch dazugekommen (das gute an dem Display es funktioniert OOTB ohne jegliche Einträge in der config.txt!:bravo2:

  • 2.) Bei max. 15W meiner braucht unter 9W, den hast ja auch nur wenn Du nicht auf einem Platz Stehst, da nutzt Du doch bestimmt den örtlichen Stromanschluss vom Platz?

    Ja, das stimmt, aber der Wechselrichter macht warm und man hört den Lüfter, wenn er in Betrieb ist. :)
    Am Landstrom hänge ich nie. Qvrgre

    3.) Mir ging es darum das man nicht diese Billig-Teile für nen € nimmt, das sollte schon was besseres sein!
    Habe mal gerade was gesucht, zB. "Mean Well DC/DC RSD-30G-5", sollte auch noch Fein-Justierbar auf die 5,1V haben, so kenne ich das von Mean Well, das es diese Möglichkeit hat.
    Habe auch mal nach deinem "Victron Orion-Tr 12/5–3A" geschaut, das ist nur ein Ladegerät da ist es dem zB. Handy egal ob es 5V oder nur 4.75V bekommt, aber der pi nimmt einem das übel wenn die Spannung nicht stabil ist, siehe Mysterium!

    Da hast du recht, ich nehme kein absoluten Billiogwandler, der unter Last vielleicht nicht stabil die 5.x Volt liefert.
    Meanwell hat da gute.

    Edited 2 times, last by Antic (June 29, 2025 at 6:36 PM).

  • Pi 4 gibts nicht mit passiver Kühlung, oder?

    Doch, passiv kühlende Gehäuse gibt es in vielen Varianten. Ich habe einen RPi 4 in einem Flirc-Case, es gibt Gehäuse von Geekworm ( https://www.amazon.de/stores/page/E1EB23EE-FFD8-4651-A926-C40ED40B912D?tag=psblog-21 [Anzeige] ) und viele andere. Ich habe zwei RPi 4 in Gehäusen von Argon One, die sind nicht rein passiv, da wird bei Bedarf Lüfter eingeschaltet.

    DistroEx Ich habe gesehen, das Gehäuse hat einen Schlitz, damit man an die GPIO-Pins kommt. Trotzdem stelle ich mir das mühsam vor, immer das Gehäuse zu öffnen und zu schließen, gerade, wenn man Wärmeleitpaste / Pads verwendet.
    Wie löst du das? Alle Pins proaktiv nach außen führen?

  • Ich habe gesehen, das Gehäuse hat einen Schlitz, damit man an die GPIO-Pins kommt. Trotzdem stelle ich mir das mühsam vor, immer das Gehäuse zu öffnen und zu schließen, gerade, wenn man Wärmeleitpaste / Pads verwendet.
    Wie löst du das? Alle Pins proaktiv nach außen führen?

    Nimm so etwas 

  • Ich habe gesehen, das Gehäuse hat einen Schlitz, damit man an die GPIO-Pins kommt.

    Gemeint ist sicher das Geekworm-Gehäuse?

    Genau. Ich hatte eben noch alte 40polige Flachbandkabel aus PCs bei mir rausgesucht, die gehen auch. Das bunte ist aber schöner.

    Vor dem Zusammenbau rein und durch den Schlitz führen, dann musst Du da nicht wieder ran.

    I may be dumb but I'm not a dweeb
    I'm just a sucker with no self-esteem

  • Hallo Antic..

    Ich wollte auch mal eine Überwachungskamera bauen die allerdings auf Arduino basiert.
    Meine Überlegung damals (im groben) via Bewegungsmelder ein ESP32-WROVER CAM Board zu starten welches Bilder macht und via WLAN versendet.
    Die Probleme die sich jedoch dann für mich ergaben waren z.B. die unterschiedlichen Lichtbedingungen wie z.B. zwischen Tag und Nacht.
    Letztendlich habe ich mir für 50 Euro eine Überwachungskamera beim großen Online Händler bestellt , die sieht via Nachtsicht ca 5 meter weit (mit eingebauten Infrarotled´s).
    passt sich den unterschiedlichen Lichtbedingungen sehr gut an, verbraucht weniger Strom als ein RPI und macht noch gute Bilder.
    Klar kann man das auch mit nem Raspberry machen (MotionEyeOS fällt mir da ein) aber wenn ich hier lese was da an Hardware und Zeit investiert wird,
    finde ich es zwar interessant was dabei rauskommt , jedoch Sinnvoll eigentlich weniger.


  • Hier hatten wir mal einen Beitrag über jemanden, der sein eigenes Ding gemacht hat:

  • Dank dir für deinen Erfahrungsbericht. Ich habe vor, den Pi als "Zantrale" zu nutzen, sprich Arm/Unarm, etc. Nicht den Stream darüber laufen zu lassen.

    Als Kamera soll eine Hikvision DS-2CD2543G2-IWS(4mm) Dome zum Einsatz kommen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!