Probleme update Raspian 11

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Hallo,

    ich habe Probleme der Aktualisierung von Raspian11 auf einem Raspi2:

    Code
    pi@Raspi2:~ $ sudo apt-get update
    OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
    OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
    Ign:3 https://www.debian.org/debian bullseye InRelease
    Fehl:4 https://www.debian.org/debian bullseye Release
      404  Not Found [IP: 2001:67c:2564:a119::77 443]
    Paketlisten werden gelesen… Fertig
    E: Das Depot »http://debian.net/debian bullseye Release« enthält keine Release-Datei.
    N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
    N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).

    Was heißt das? Wie komme ich da weiter? Kann man die falsche IP irgendwie korrigieren?

    Gruss, wonk :danke_ATDE:

    Edited once, last by wonk (July 3, 2025 at 9:35 PM).

  • Versuche es nochmal,
    aber sudo apt update reicht auch aus.

    Manchmal hat man solche "Hänger".
    Könnte sein das in dem Moment das Repro erneuert wird und Du nur einen falschen Moment erwischt hast.

    MfG

    Jürgen

    Edit: Bei mir klappte das:

    Code
    Holen:3 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease [39,0 kB]
    OK:6 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease
  • Debian 11 (bullseye ist seit einem Jahr Juli 2024 EoL (End of Life)
    Dafür gibt es keine Updates mehr. Bestenfalls noch Sicherheitsupdates.

  • Ign:3 https://www.debian.org/debian bullseye InRelease
    Fehl:4 https://www.debian.org/debian bullseye Release
    404 Not Found [IP: 2001:67c:2564:a119::77 443]

    Der Fehler dürfte aber nicht vorkommen.
    Und bei mir ist das einwandfrei durchgelaufen.

    MfG

    Jürgen

  • Edit: Bei mir klappte das:

    Der Fehler dürfte aber nicht vorkommen.

    Ja, das mit der Ip kann ein Netzwerkproblem sein. Aber updates gibt es trotzdem nicht.

    Code
    E: Das Depot »http://debian.net/debian bullseye Release« enthält keine Release-Datei.
    N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
    N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
  • Aber updates gibt es trotzdem nicht.

    Zumindest nicht vom Debian-Server, von Raspberry Pi schon eher, da das die aktuelle Legacy Version des Raspberry Pi OS ist.

    Der RPi auf dem hier noch Bullseye rennt wurde aufgesetzt, als Bullseye noch das aktuelle Release war und sah schon ewig kein Update mehr und genau deshalb meine Frage an Jürgen Böhm . :green_wink:

  • Der RPi auf dem hier noch Bullseye rennt wurde aufgesetzt, als Bullseye noch das aktuelle Release war und sah schon ewig kein Update mehr

    Ich habe auch nicht gesagt, das es Updates gibt, sondern nur das die Datei bei mir ohne Fehler heruntergeladen wurde. Siehe #2.
    Aber dort hatte ich nur die Ausgabe beim Update mit der des TOs verglichen.
    Das ein Update nicht klappte hatte ich schon ein paar mal, nach ein paar Stunden habe ich das nochmal probiert
    und dann funktionierte das auf einmal wieder.

    Hast Du auch in den Sources lists

    Das finde ich mit cat /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.d/*.list

    Code
    deb http://deb.debian.org/debian bullseye main contrib non-free
    deb http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main contrib non-free
    deb http://deb.debian.org/debian bullseye-updates main contrib non-free
    deb http://archive.raspberrypi.org/debian/ bullseye main

    MfG

    Jürgen

  • Eben gerade:

    Und ja, das Update für sudo ist wegen des lokal möglichen Angriffs.

    I may be dumb but I'm not a dweeb
    I'm just a sucker with no self-esteem

  • Dann scheint es also einen Unterschied zu geben zwischen debian.net iund debian.org

    Ups, das hatte ich übersehen, Sorry.

    MfG

    Jürgen

  • Ich habe auch nicht gesagt, das es Updates gibt, sondern nur das die Datei bei mir ohne Fehler heruntergeladen wurde. Siehe #2.

    Gemeint war, meinem RPi hatte ich schon ewig kein Update gegönnt. :green_wink: Es gab mit Sicherheit einige Updates die kamen.

    Dann scheint es also einen Unterschied zu geben zwischen debian.net iund debian.org

    Weder bei Jürgen Böhm , noch bei DistroEx ist

    Code
    https://www.debian.org/debian bullseye Release

    in den Listen.

  • Hallo!

    Code
    cat /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.d/*.list

    Ich erhalte:

    Code
    deb http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ bullseye main contrib non-free rpi
    # Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
    #deb-src http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/ bullseye main contrib non-free rpi
    deb http://debian.net/debian bullseye main contrib non-free
    bzw.
    deb http://archive.raspberrypi.org/debian/ bullseye main
    # Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
    #deb-src http://archive.raspberrypi.org/debian/ bullseye main

    Der Update-Server ist nicht nur temporär unpässlich, sondern immer.

    Der Hinweis in #2 half auch nicht.

    Ich verwende raspian11 in einer speziellen Distribution (volkszaehler.org), die ich benötige.

    Mein WLAN-USB-Stick (gängiger Realtek chip) wird von raspi-config (auch nicht updatebar) nicht erkannt und lässt sich nicht über etc/dhcp.conf einbinden sondern nur althergebracht über /etc/network/interfaces. Auch den network-manager kann ich nicht normal installieren.

    Gruss, wonk :danke_ATDE:

  • Ersetzte mal bei der Zeile 4:

    deb http://debian.net/debian bullseye main contrib non-free

    durch:

    deb http://debian.org/debian bullseye main contrib non-free

    Ich habe mal http://debian.net aufgerufen und wurde auf http://debian.org weitergeleitet.

    MfG

    Jürgen

  • Hallo,

    bringt leider den gleichen Fehler.

    Offensichtlich passt ja eine IP-V6 nicht.

    Kann ich den Server nicht gezielt über IP-V4 ansprechen?

    Ich habe mal die sources.list durch die ersten 3 Zeilen aus Beitrag #9 ersetzt. Dann erhalte ich:

    Wieso fehlen da die Schlüssel?

    Gruss, wonk :danke_ATDE:

  • Bei meinem Raspberry Pi OS Bullseye sieht es so aus:

    Aber wie geschrieben war das damals das aktuelle Release und es wurden schon länger keine Updates gemacht. Der Debian-Server taucht da nicht in den Paketquellen auf.

  • Hallo,

    wenn ich mal /etc/apt/sources.list auskommentiere, ist das problem ja weg. Bez. der dann noch überprüften /etc/apt/sources.list.d/raspi.list gibt es keine Fehleranzeigen. Wie in Deinem Beitrag#16 zeigt er zu installierende Pakete an, installiert sie aber nicht. Wie bringen ich den Raspi dazu, wenigstens diese zu installieren? Vielleicht würde das ja helfen.

    Müssen die oben angesprochenen fehlenden Schlüssel im IN ligen oder auf dem Raspi? Dort gibt es ja eine Datei /etc/apt/trusted.gpg. Vielleicht muss man die erst aktualisieren, ich weiß aber nicht wie.

    Gruss, wonk :danke_ATDE:

  • Hallo,

    wenn ich /etc/apt/sources.list auskommentiere und nur die /etc/apt/sources.list.d/raspi.list lasse so erhalte ich:

    Code
    pi@Raspi2:~ $ sudo apt update
    OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
    Paketlisten werden gelesen… Fertig
    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
    Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
    Aktualisierung für 45 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.

    Bei der /etc/apt/sources.list liegt das Problem wie in #15 beschrieben an den fehlenden Schlüsseln.

    Gruss, wonk :danke_ATDE:

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!