Hallo,
sorry, verstehe ich nicht. Meine Ausgabe aus #19 ist alles, was ich so erhalte. Wenn er 45 Pakete gefunden hat, sollte die dann normalerweise mit apt update nicht auch installieren?
Hallo,
sorry, verstehe ich nicht. Meine Ausgabe aus #19 ist alles, was ich so erhalte. Wenn er 45 Pakete gefunden hat, sollte die dann normalerweise mit apt update nicht auch installieren?
Probleme update Raspian 11? Schau mal ob du hier fündig wirst!
Wenn er 45 Pakete gefunden hat, sollte die dann normalerweise mit apt update nicht auch installieren?
Nein.
apt update installiert gar nichts.
apt update aktualisiert nur die Paketquellen.
apt upgrade installiert dann die Pakete.
Hej
apt update update die Source Listen. Ein apt upgrade installiert die Updates.
Gruß Steinardo
Edit: zu lange getippt:
Du hast doch eine eindeutige Fehlermeldung zu deinem Problem erhalten, dass dir die öffentlichen Schlüssel für ein Update bzw. Upgrade der Pakete fehlen. Man könnte diese Fehlermeldung auch mal in eine Suchmaschine eingeben und dann einer erfolgreichen Anleitung folgen.
Edit: Ich würde vielleicht mal prüfen, ob das Datum und die Zeit von deinem RPi noch stimmt.
.... Wenn er 45 Pakete gefunden hat, sollte die dann normalerweise mit apt update nicht auch installieren?
Wie sind die Ausgaben von:
?
_Teste_ mal ausnahmsweise auch mit:
sudo apt --allow-insecure-repositories upgrade
# oder mit:
sudo apt --allow-unauthenticated upgrade
EDIT:
Du kannst auch in der sources.list (an der richtigen Stelle) mit z. B.:
probieren/testen.
Hallo!
Danke für Eure Hinweise. Ich habe so jetzt ein upgrade von raspberrypi.org ohne Fehler durchführen können. Danach erkennt raspi-config zwar meinen WLAN-Stick, aber NUR, wenn er zuvor händisch in /etc/network/interfaces konfiguriert ist.
Mit Upgrades von Debian bin ich noch nicht weiter. Raspis Datum stimmt.
apt policy debian-archive-keyring ls -la /etc/apt/trusted.gpg.d
pi@Raspi2:~ $ apt policy debian-archive-keyring
debian-archive-keyring:
Installiert: (keine)
Installationskandidat: (keine)
Versionstabelle:
pi@Raspi2:~ $ ls -la /etc/apt/trusted.gpg.d
insgesamt 12
drwxr-xr-x 2 root root 4096 4. Apr 2022 .
drwxr-xr-x 8 root root 4096 6. Jul 13:30 ..
-rw-r--r-- 1 root root 1183 4. Apr 2022 raspberrypi-archive-stable.gpg
pi@Raspi2:~ $ sudo apt --allow-insecure-repositories upgrade
E: Befehlszeilenoption »--allow-insecure-repositories« kann in Kombination mit d en anderen Optionen nicht interpretiert werden.
pi@Raspi2:~ $ sudo apt --allow-unauthenticated upgrade
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet… Fertig
Die folgenden Pakete sind zurückgehalten worden:
raspberrypi-sys-mods raspinfo
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 2 nicht aktualisiert.
Der Hintergrund der ganzen Aktion ist dieser thread von mir: Netzwerkbrücke LAN, USB-Land-Adapter
Aber da bin jetzt immer noch nicht weiter, denn den network-manager kann ich immer noch nicht installieren, denn:
Die folgenden Pakete sind zurückgehalten worden:
raspberrypi-sys-mods raspinfo
sudo apt full-upgrade
müsste eigentlich reichen.
MfG
Jürgen
Sollte es auch für bullseye geben:
Hallo,
apt full-upgrade hat noch raspberrypi-sys-mods installiert.
rpi444: Wenn ich Dich richtig verstehe sollte ich das so eingeben:
pi@Raspi2:~ $ apt policy https://packages.debian.org/bullseye/debian-archive-keyring
N: Paket https://packages.debian.org/bullseye/debian-archive-keyring kann nicht gefunden werden.
Bringt wie man sieht auch nichts. Deswegen kann ich auch den network-manager wegen fehlender Paketquellen nichtb installieren.
rpi444: Wenn ich Dich richtig verstehe sollte ich das so eingeben:
Codepi@Raspi2:~ $ apt policy https://packages.debian.org/bullseye/debian-archive-keyring N: Paket https://packages.debian.org/bullseye/debian-archive-keyring kann nicht gefunden werden.
...
Nein, denn Du hast ja in deinem Beitrag #27 gezeigt/gesehen, dass es dafür keinen Installationskandidat gibt:
:~ $ apt policy debian-archive-keyring
debian-archive-keyring:
Installiert: (keine)
Installationskandidat: (keine)
Sind die Eintragungungen (Repos) in deiner sources.list, schon angesprochen worden? Ich benutze bullseye nicht mehr und weiß deshalb nicht, wie dort der richtige Eintrag sein muss.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!