Servus,
in meinem Projekt Notfallbox möchte ich in der Zukunft mit GPIO-Sensorik arbeiten. Zum Testen - und weil es meine ersten Anforderungen sind - habe ich mir einen 5er Pack DHT22-Sensoren bestellt. Nun habe ich einen solchen angeschlossen, und lese mit einem simplen einfachen Python-Script den passenden GPIO aus.
Nun zeigt sich aber, dass der DHT22 zwar die Temperatur korrekt anzeigt (im Vergleich mit einem Temperatur-/Feuchtigkeitsdatenlogger) - aber in Sachen Feuchtigkeit massiv lügt - und mal eben eine Differenz von schlappen +15 bis +20% zum realen Feuchtigkeitswert aufzeigt.
Ist der DHT22 nun defekt? Oder muss ich einen entsprechenden Korrekturfaktor später in mein Script (bin erst einmal nur am testen) selbst einpflegen?
import time
import adafruit_dht
import board
dht_device = adafruit_dht.DHT22(board.D4)
while True:
try:
temperature_c = dht_device.temperature
humidity = dht_device.humidity
print("{:.1f} °c / {} %rH".format(temperature_c, humidity))
except RuntimeError as err:
print(err.args[0])
time.sleep(60.0)
Display More
Bitte jetzt nicht am Python-Script aufhängen. Es ist wie gesagt nur ein Test und wird später anders gelöst.
Aber es geht nun einmal darum, dass es doch schon einen Unterschied macht, ob in einem Gehäuse 50 oder 70% Luftfeuchte ist
Any ideas?
Danke, Guido