Alten Trick auf neuem Raspi 5

  • Hallo zusammen,

    vor über 10 Jahren habe ich mit nem Raspi angefangen mir ein Media Center aufzubauen.

    Erste Wahl war Osmc.

    Diesen möchte man ja auch am liebsten mit einer Fernbedienung ein und aus schalten.

    Damals habe ich einen Bausatz für einen Fernbedienungsempfänger von Pollin verwendet, mit nem Und Gatter und NE555 zum Runterfahren erweitert und diese Anleitung :

    Kernkrank
    December 1, 2013 at 9:37 PM

    von hier angepasst und verwendet.

    (das ich in dem Gehäuse noch ein 5A Netzteil und aktiven USB Hub verwendet habe ist Nebensache)

    Zwischenzeitlich habe ich den Bausatz durch einen ESP8266 ersetzt da ich noch einen Taster und Alexa verwenden wollte und das Netzteil auch Primärseitig schalten wollte.

    Das ganze funktioniert mit nem Raspi 3B (kein +)

    Wunderbar ohne Kühlung.

    Nun brauchen die diversen Updates vom Osmc immer mehr System Ressourcen.

    Jetzt liebäugel ich mit nem Raspi 5 wegen der M2

    (ich habe noch ne 128GB übrig)

    Osmc fällt aus weil nur bis Raspi 4

    Also wurde mir Libreelec sympathisch.


    Bevor ich allerdings anfange und alles kaufe, wäre erstmal interessant ob die oben genannte Anleitung noch funktioniert.

    Allerdings muss man hier :

    sudo apt-get install python-dev

    sudo apt-get install python-rpi.gpio

    Ersetzen durch

    sudo apt-get install python3

    sudo apt-get install python3-rpi.gpio

    Sonst wird das echt lustig

    Und im shutdown.py muß man das einrücken von 4 Leerzeichen beachten weil es sonst auch lustig wird.


    Und bitte nicht die Sache mit Taster an Pin 3 und Overlay in der config.txt.

    Das sorgt für andere Probleme die hier den Rahmen sprengen würden.

    Ich würde mich echt freuen wenn das mal jemand testen könnte.


    Herzlichen Dank im Voraus

  • Grundsätzlich sollte das noch funktionieren mit dem GPIO 3, sagt zumindest meine /boot/firmware/overlays/README. Das habe ich aber nicht getestet, weil der RPi 5 dafür schon (buchstäblich) einen Button on Board hat

    RPi.GPIO funktioniert an einem RPi 5 nicht mehr. Dafür wirst Du ein anderes Modul, z.B. gpiozero verwenden müssen dürfen.

  • Herzlichen Dank für die schnelle Antwort.

    Kann ich das "gpiozero" denn genauso mit python programmieren wie das "rpi.gpio"?

    Oder wo bekomme ich eine befehlsreferenz?


    Zur Erklärung für den overlay:

    Nachdem das ganze schon über ein Jahr problemlos läuft wollte ich alles neu konzipieren mit nem Raspi 5 aufrüsten ein Lüfter einbinden das Programm für den esp8266 erweitern ein Gehäuse für den 3D Druck konstruieren und kostenfrei veröffentlichen.

    Nun... Je nach OS benötigt man 1 oder 2 low activ Impulse auf den GPIO 3 wobei bei einem der Raspi beim zweiten neu startet und bei 2 nicht..

    Und ein dauer null auf dem Pin ein hartes abschalten bewirkt.

    Das mit nem Microcontroller abzufangen ist lustig..

    Und mit dem Trick ist es starrer und einfacher allerdings auch wieder umständlicher für den Bastler...

  • Kann ich das "gpiozero" denn genauso mit python programmieren wie das "rpi.gpio"?

    Genauso nicht, aber einfacher. Z.B. gibt es da schon einen funktionierenden Ansatz: https://gpiozero.readthedocs.io/en/stable/reci…shutdown-button

    //Edit

    Aber leider nur in Englisch.

    Kennst Du https://www.deepl.com/de/translator ?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!