GPIO -> Optokoppler / Optokoppler -> GPIO

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Quote

    zum PI GPIO, URI und Optokoppler z.B. oder den 820 Ohm mal eben verdoppeln, also 1,5k - 2,2k nehmen, der 4,7k am GPIO kann bleiben, wobei ein 3,3k passt besser zu 3,3V, bei 4,7k denke ich sofort an 5V Verschaltung :lol: (mag der PI nicht)

    Die 820 Ohm hatte ich aus Tell's Schaltung für die 8V Variante umgerechnet. Aber ich werde es gerne mit einem größeren Widerstand testen.

    echt geil, volle Auswahl von 3,3V bis 24V und wieder dürfen wir raten wie das Schaltbild dazu aussieht

    Darf ich mal nachfragen, warum dem funktionierende Teil so viel Beachtung geschenkt wird? Es ist das 3,3V Modell.

  • , warum dem

    noch

    funktionierenden Teil so viel Beachtung geschenkt wird?

    weil der PI endliche Stromliefermöglichkeiten hat, "normale" 10-20mA für den Opto mögen evtl. auch länger funktionieren aber nicht unter allen Umständen


    es ist mühsam jeden wieder zu überzeugen der mit diesem Plan wieder auftaucht oder sich das Geheule anzuhören, mein PI bringt am GPIO nichts.


    Klar habe ich bei rot über die Ampel überlebt (als Fussgänger und Autofahrer), vermutlich sogar einige, aber deswegen als Normalität hinstellen?

    Es kommt halt immer auf die Umstände an.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)