GPIO -> Optokoppler / Optokoppler -> GPIO

L I V E Stammtisch ab 20:30 Uhr im Chat

  • Habe leider erst eben den Teil mit dem Klingelstrom gelesen...
    Haben die Brückengleichrichter schon in die Schaltung eingelötet und es an die Klingelanlage angeschlossen.

    sorry ich versuche ja schon auf viel im Vorfeld hinzuweisen (für manche hier zuviel wenn und aber :lol: )

    ergo muss ich manchmal darauf vertrauen das Benutzer mitdenken, wenn ein Schalter gebraucht wird ist natürlich immer zu prüfen ob ein Schalter das Leistungsvermögen hat !


    Wenn ich die beiden Adern aus der Klingel kommend mit der Hand verbinde, klingelt es.

    und statt zu verbinden hängt man das Multimeter in Stellung I AC also Wechselstrommessung rein, dann sieht man den "Klingelstrom" direkt.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)


  • Ueber den Eingang haben wir schon mal diskutiert: Klingelmonitor

    Ob's was geworden ist, weiss ich nicht, aber ich denke immer noch meine Schaltung muesste funktionieren :thumbs1:

    hmm deine sehe ich nicht, im Prinzip war alles richtig, nur diesen Einwand verstehe ich nicht:


    Die Diode ist verkehrt herum.


    welche ? was ich hier sehe ist richtig:

    attachment.php?aid=1860
    beide Dioden, Opto LED + Gleichrichter 1N4148 sind in der gleichen Richtung und damit richtig, wenn auch ungewöhnlich gezeichnet.

    Noch besser wäre ZUSÄTZLICH ! eine antiparallele Diode an der LED im Optokoppler, also Kathode an LED Anode und umgekehrt um wirklich keinerlei Sperrspannung auf die LED zu geben. Im hiesigen Beispiel teilen sich ja nur die Sperrspannungen, wieviel an Diode 1N4148 landet und wieviel noch an der LED ankommt ist ja unbestimmt !

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Hallo Tell,

    Wenn ich das richtig sehe, geht es dabei aber darum, die Wechselspannung via optokoppler in den raspberry zu geben (natürlich nicht direkt). Das funktioniert bei uns auch schon halbwegs (man muss etwas länger klingeln, damit der raspberry es merkt, ca. 1 sek)

    Was aber noch nicht klappt, ist das schalten von Wechselspannung für die mechanische Klingel und den Türöffner....


  • Meine Schaltung funktioniert. Ich hab sie schlussendlich selber aufgebaut und getestet:

    das bezweifel ich doch nicht, nur hast du meine Frage mit was falsch ist nicht beantwortet :no_sad:


    ist ja nicht (ganz) falsch, nur eine kleine Anmerkung wenns erlaubt ist,

    Die 1N4148 schützt die Optokoppler LED vor Sperrspannung, das ist erst mal OK, aber ohne Sinn wird immer der falsche Halbwellenstrom an der LED vorbei geschleust. Das ist unnötige Stromverschwendung, warum sollte der Strom falsch rum an der LED vorbeigeschleust werden ? Wo steckt da der Nutzen. Mit einer zusätzlichen Diode wie vorher hier schon gezeigt:

    attachment.php?aid=1860

    also Diode in Reihe mit der LED + deine Diode antiparallel wäre optimal.
    Die Diode in Reihe zur LED verbietet Sperrstrom ! Die Diode antiparallel zur LED verhindert Sperrspannung.


    Die naechste Version mit einem Brueckengleichrichter wird noch besser. Die Teile liegen
    schon bereit :thumbs1:

    mit dem Brückengleichrichter hast du natürlich alles in einem Bauteil geschafft, in den Brückenzweig zwischen + und - wie oben beschrieben muss nur R und LED rein

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]> Die 1N4148 schützt die Optokoppler LED vor Sperrspannung, das ist erst mal OK[/font]
    [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]Das ist nicht nur OK sondern absolut noetig, weil die Sperrspannung nach Datenblatt[/font]
    [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]bloss 6V ist[/font]

    [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]> Das ist unnötige Stromverschwendung[/font]
    [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]Mal rechnen: ca. 20mA waehrend einer Halbwelle, so lange der Klingelknopf gedrueckt[/font]
    [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]ist, also ca. 20sec pro Tag. Das waeren dann etwa 1.6mWsec pro Tag.[/font]

    [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]Ich bin sicher, dass bei uns mehr Energie verschwendet wird wenn der PC mal eine[/font]
    [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]Minute leer [/font][font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]laeuft ;)[/font]

    [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]Aber gut, man koennte vermutlich die LED in der Originalschaltung auch mit einem[/font]
    [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]Widerstand ueberbruecken, damit man definierte Pegel kriegt. Das wuerde dann[/font]
    [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]vermutlich noch einige MilliWattSekunden sparen.[/font]


  • [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]> Das ist unnötige Stromverschwendung[/font]
    [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]Mal rechnen: ca. 20mA waehrend einer Halbwelle, so lange der Klingelknopf gedrueckt[/font]
    [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]ist, also ca. 20sec pro Tag. Das waeren dann etwa 1.6mWsec pro Tag.[/font]

    darum geht es doch in der Hauptsache nicht, sondern um richtiges oder sagen wir anders um besseres Schaltungsdesign. Wo steckt der Sinn von Strom der zwar hier wenig kostet aber trotzdem immer durch den Widerstand zur falschen Zeit muss und den dabei unnötig belastet, ob wenig ist doch erst mal egal aber unnötig ist das.


    [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]Aber gut, man koennte vermutlich die LED in der Originalschaltung auch mit einem[/font]
    [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]Widerstand ueberbruecken, damit man definierte Pegel kriegt. Das wuerde dann[/font]
    [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]vermutlich noch einige MilliWattSekunden sparen.[/font]

    wieso denn das, was soll ein Widerstand zur LED Überbrückung ? Ich glaube wir reden gerade tierisch aneinander vorbei.........

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Hallo zusammen,

    muss mich leider noch mal zu dem Thema melden.

    Leider war der Versuch, über den PC817 Optokoppler mit Brückengleichrichter die 12 Volt AC Klingel bzw. den 12 Volt AC Türöffner zu schalten, nicht erfolgreich... =(

    Auch habe ich mit meinem Multimeter die Stromstärke nicht messen können...

    Optokoppler via Raspberry schalten klappt bei einem 3,3 Volt Stromkreis mit einer LED bereits einwandfrei.
    Nur eben die Wechselspannung klappt nicht...

    Daher nun die Master-Frage:

    Mit welchem Optokoppler / welchen technischen Optokoppler Daten kann ich das Vorhaben realisieren?
    Soll ich es mit einem Optokoppler der einfach viel mehr mA schafft + Brückengleichrichter oder lieber mit einem stärkeren Optokoppler der direkt AC unterstützt versuchen?

    Oder soll ich lieber gleich auf eine Relaiskarte umsteigen?

    Vielen vielen Dank vorab :thumbs1:

    Grüße

    bigdane


  • Hallo zusammen,
    muss mich leider noch mal zu dem Thema melden.

    das ist nett


    Auch habe ich mit meinem Multimeter die Stromstärke nicht messen können...

    warum ? wieso ?

    das könntest du doch bestimmt etwas besser erläutern.........


    Optokoppler via Raspberry schalten klappt bei einem 3,3 Volt Stromkreis mit einer LED bereits einwandfrei.
    Nur eben die Wechselspannung klappt nicht...

    das glaube ich dir so nicht ! Mit der Brückenschaltung kannst du alle Wechselspannung ab 2V~ schalten


    Soll ich es mit einem Optokoppler der einfach viel mehr mA schafft + Brückengleichrichter

    als Darlington möglich mit einem zusätzlichen stärkeren Transistor


    ..... der direkt AC unterstützt versuchen?

    auch möglich


    Oder soll ich lieber gleich auf eine Relaiskarte umsteigen?

    auch möglich

    aber alles Raten hier bringt nix wenn du "siehe oben" so dünne Angaben machst.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Ok, ich versuche mich detaillierter Auszudrücken

    Stromstärke der Klingel messen

    Ich habe auf meinem Multimeter zwar die Einstellungen "A" aber nur mit einem Gleichstromzeichen.
    Ich habe dennoch versucht auf "A" 2m, 20m, 200m und 10A die Stromstärke zu messen.
    Wenn ich den Stromkreis der Klingel mit den beiden Anschlüssen des Messgeräts überbrückt habe, hat die Klingel geleutet. Auf dem Messgerät wurde aber nichts brauchbares angezeigt. Nur 0.00.

    attachment.php?aid=2415

    Aufbau und Test der Schaltung

    Ich habe wie im Thread erläutert an Pin 4 des Optokopplers den + Pin der Brücke und an Pin 3 des Optokopplers den - Pin der Brücke angeschlossen.
    Die Belegung des Optokopplers habe ich anhand der Zeichnung im Datenblatt nochmals überprüft.

    Zum Test habe ich an die zwei anderen Anschlüsse der Brücke (~) einen Stromkreis angeschlossen.
    Der Stromkreis bestand aus 3,3 V DC, 240 Ohm Widerstand und einer LED. Die Brücke habe ich hierbei zwischen der LED und GND angeschlossen.
    Wenn ich den Optokoppler mit dem Raspberry geschaltet habe, hat die LED geleuchtet.

    Anschließend habe ich an die zwei ~ Anschlüsse der Brücke den 12 V AC Klingelstromkreis angeschlossen.
    Wenn ich die beiden Adern, die ich an die Brücke angeschlossen habe, mit der Hand verbinde klingelt die Klingel.
    Wenn ich aber versuche, den Stromkreis mit dem Optokoppler zu schließen, tut sich an der Klingel nichts.
    Ich habe auch darauf geachtet, ob sich das Bauteil in der Klingel, dass durch den Strom auf der Spule magnetisch bewegt wird, zumindest etwas rührt. Es tut sich aber leider gar nichts.

    Hat jemand noch eine Idee, woran das liegen könnte?
    Da ich den Anschluss der Schaltung nochmals überprüft habe, kann ich wie hier auch schon beschrieben nur noch auf zu wenig Stromstärke des Optokopplers tippen.

    Hier noch ein Bild der Schaltung:

    jjsdwz.jpg

    Hoffe mit der Beschreibung kann man mehr anfangen ;)

    Einmal editiert, zuletzt von bigdane69 (24. Februar 2014 um 14:33)


  • Ok, ich versuche mich detaillierter Auszudrücken

    Stromstärke der Klingel messen

    Ich habe auf meinem Multimeter zwar die Einstellungen "A" aber nur mit einem Gleichstromzeichen.

    das erklärt natürlich alles, dann messe doch nach der Brücke, dein Multimeter in Stellung A klemmst du rot (+) an + Brücke an und schwarz (-) an - Brücke an Stelle des Optokopplertransistor und schon ist dein Multimeter auch Wechselstrom fähig :D und du weisst welcher Klingelstrom fliesst, es sollte so klingeln.....

    leichter wäre es gewesen du hättest den Optokoppler gesockelt, dann bräuchtest du den nur zu ziehen, so musst du draussen noch eine Brücke bemühen um es leichter zu messen.

    Eine Brücke richtet ja den Strom nicht nur für den Optokoppler gleich, sondern auch zum Messen für dein Amperemeter !

    PS. wenn du richtig aufgebaut hast muss es auch klingeln wenn du an der Brücke + und - kurzschliesst (was der Optokoppler Transistor ja machen sollte) .............

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

    Einmal editiert, zuletzt von jar (24. Februar 2014 um 14:50)

  • Ok, das Messe ich heute nochmal nach.
    Muss ich das Multimeter auf A 2m, 20m, 200m oder 10A stellen?

    Muss ich den optokoppler ausbauen, oder kann ich trotz angeschlossenem optokoppler einfach an + und - von der Brücke messen?

    Das mit dem Sockel stimmt... Nicht drauf gekommen :) mangelnde Platinen Erfahrung (war meine erste Platine) ;)


  • Ok, das Messe ich heute nochmal nach.
    Muss ich das Multimeter auf A 2m, 20m, 200m oder 10A stellen?

    angenommen drin Optokoppler schaltet nicht weil zu schwach, dann dürfte 2mA ein viel zu kleiner Messbereich sein, wir würden ja viel mehr erwarten ;) zwar keine 10A aber von da langsam runterschalten dürfte ein guter Gedanke sein.



    Muss ich den optokoppler ausbauen, oder kann ich trotz angeschlossenem optokoppler einfach an + und - von der Brücke messen?

    vielleicht erst mal prüfen ob deine Schaltung richtig aufgebaut ist ? an der Brücke + und - kurzschliessen verbinden (was anderes soll der Optokoppler ja auch nicht machen) und es sollte klingeln.
    Wenns schon da nicht klingelt dann müssen wir den Fehler nicht im Strom suchen.....


    Das mit dem Sockel stimmt... Nicht drauf gekommen :) mangelnde Platinen Erfahrung (war meine erste Platine) ;)

    ist bei Bastelkram immer die bessere Idee, repariert sich leichter und testet sich auch leichter durch Wege auftrennen

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)


  • angenommen drin Optokoppler schaltet nicht weil zu schwach, dann dürfte 2mA ein viel zu kleiner Messbereich sein, wir würden ja viel mehr erwarten ;) zwar keine 10A aber von da langsam runterschalten dürfte ein guter Gedanke sein.

    vielleicht erst mal prüfen ob deine Schaltung richtig aufgebaut ist ? an der Brücke + und - kurzschliessen verbinden (was anderes soll der Optokoppler ja auch nicht machen) und es sollte klingeln.
    Wenns schon da nicht klingelt dann müssen wir den Fehler nicht im Strom suchen.....

    Bin nun wieder bei meinem Bruder und habe erneut getestet.

    1. Verbinde ich den + und - Pol der Brücke, welche mit ~ an dem Klingelstromkreis angeschlossen ist, klingelt es.

    2. Also habe ich das Multimeter mit + an + der Brücke und - an - der Brücke angeschlossen und es klingelt auch.
    Mit der Einstellung 20m kriege ich hierbei 0,21 angezeigt. Bei 200m sind es 02,1.
    Die Stecker sind wie folgt am Multimeter angeschlossen: Schwarz (-) = COM / Rot (+) = 10A=

    Heißt 0,21 bei 20m nun 210mA? Oder nur 21mA? :s


  • Bin nun wieder bei meinem Bruder und habe erneut getestet.

    1. Verbinde ich den + und - Pol der Brücke, welche mit ~ an dem Klingelstromkreis angeschlossen ist, klingelt es.

    na prima scheint erst mal richtig aufgebaut zu sein:thumbs1:


    2. Also habe ich das Multimeter mit + an + der Brücke und - an - der Brücke angeschlossen und es klingelt auch.

    war zu erwarten, es fliesst ja Strom


    Die Stecker sind wie folgt am Multimeter angeschlossen: Schwarz (-) = COM / Rot (+) = 10A=

    auch richtig und gut :bravo2:


    Mit der Einstellung 20m kriege ich hierbei 0,21 angezeigt. Bei 200m sind es 02,1.
    Heißt 0,21 bei 20m nun 210mA? Oder nur 21mA? :s

    tja da muss ich passen weil ich dein Gerät nicht kenne

    es gibt mehrere Möglichkeiten,
    1. der Strom pulsiert ja und dein Gerät kann das nicht
    2. es ist doch alles falsch
    3. vielleicht hilft ein Kondensator über + und - so um die 1000µ als Elko, Polarität + und - beachten, der Strom wird "geglättet" und dein Gerät kann das wieder anzeigen.

    in 20m Stellung sollte das eigentlich 20 mA heissen und dann nur 0,21 gemessen eben 0,21 mA
    Kontrolle 200m Stellung 2,1 ist der 10-fache Wert also richtig,
    nur wenn das stimmen würde, was ich nicht glaube dürfte der Optokoppler keine Probleme haben.
    Ergo stimmt der Messwert nicht weil dein Gerät das nicht kann. Abhilfe Kondensator oder besseres Gerät.

    Immer dran denken, wer misst misst Mist, wer viel misst misst viel Mist ;)

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

    Einmal editiert, zuletzt von jar (24. Februar 2014 um 18:17)

  • Habe eben nochmal den Türöffner durchgemessen.

    Bei der Einstellung 20m und bei der Einstellung 10A kommt jeweils 0,84 raus.
    Kann es nicht auch sein, das hiermit 210mA und 840mA gemeint ist?
    Habe leider keine Ahnung, wieviel mA eine Klingel bzw ein Türöffner zieht...

    Zumindest wäre bei 210 und 840mA die Erklärung, warum es der Optokoppler nicht schafft, gegeben!?

    Habe nun eine Diode + Widerstand + LED an dem Stromkreis zwischen Brücke und Klingel angeschlossen.
    Die LED lässt sich sowohl durch überbrücken an der Brücke als auch durch schalten des optokopplers via raspberry zum Leuchten bringen.
    Jedoch bleibt in beiden Fällen die Klingel aus (vermutlich wegen der Diode im Stromkreis)

    Einmal editiert, zuletzt von bigdane69 (24. Februar 2014 um 18:48)


  • Habe eben nochmal den Türöffner durchgemessen.

    Bei der Einstellung 20m und bei der Einstellung 10A kommt jeweils 0,84 raus.
    Kann es nicht auch sein, das hiermit 210mA und 840mA gemeint ist?

    nö, das widerspricht sich doch, fällt dir das nicht auf ?
    Da waren wir vorhin weiter !!!
    ergo ist es eine Fehlmessung


    Habe leider keine Ahnung, wieviel mA eine Klingel bzw ein Türöffner zieht...

    mach einen Schukostecker an die 230V Seite vom Klingeltrafo und messe mit einem Leistuungsmesser wenn vorhanden.

    http://www.elv.de/elv-energy-mas…ssgeraet-1.html

    misst so ab 1W und der Klingeltrafo dürfte mehr brauchen

    oder hole dir ein vernünftigen Messgerät was auch Wechselstrom messen kann, du willst doch noch mehr basteln ?

    Anders hat das keinen Sinn

    http://www.conrad.de/ce/de/product/…-600-V?ref=list

    http://www.ebay.de/itm/Profi-qual…t-/120941647173



    Jedoch bleibt in beiden Fällen die Klingel aus (vermutlich wegen der Diode im Stromkreis)

    nö auch das hatte ich schon mal erklärt, wenn das nicht verstanden wird ist eh alles zu spät !

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

    Einmal editiert, zuletzt von jar (24. Februar 2014 um 22:01)

  • Kann es sein, dass du dein Messgerät falsch angeschlossen hast?

    Für die mA-Messung ist die rechte Buchse zuständig (steht dran), für "Hochstrommessung" eine andere (die linke - 10A steht dran).
    Die Messgerät-Elektronik wirkt etwas hilflos, so wie du es beschreibst.:lol:

    Mit dem Teil kannst du übrigends keinen Wechselstrom messen... steht in der Gerätebeschreibung ;)


  • Kann es sein, dass du dein Messgerät falsch angeschlossen hast?

    Für die mA-Messung ist die rechte Buchse zuständig (steht dran), für "Hochstrommessung" eine andere (die linke - 10A steht dran).
    Die Messgerät-Elektronik wirkt etwas hilflos, so wie du es beschreibst.:lol:

    Mit dem Teil kannst du übrigends keinen Wechselstrom messen... steht in der Gerätebeschreibung ;)

    deswegen sollte er ja in der Brücke messen (ggffs. mit Glättungskondensator)

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!