Ich habe das Update drauf gespielt und nun bekomme ich nur noch an den Seiten den AmbiEffekt
Habe ich auch nicht weiter damit auseinander gesetzt... Mache ich wohl am Wochenende
Hyperion mit WS2812B LEDs
- Phil333
- Thread is marked as Resolved.
Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mach mit und werde Teil unserer Community!
-
-
So ist es bei mir auch, aber nur, wenn ich was mit Balken oben/unten ansehe... Bei mir liegts wohl daran, dass das Bild ja jetzt nicht mehr beschnitten wird und obwohl der Blackboard-Detector an ist, das Tatsächliche bild wohl nicht im Grabber-Bereich liegt
Wenn ich aber nen Film hab, der das komplette Bild ausfüllt, funktioniert Hyperion schon erstaunlich gut, müsste eigentlich nur die Farben in dunklen Szenen noch besser hinkriegen...Werd heute nochmal meine Config neu erstellen und dann fang ich mit den Farben nochmal von vorne an...
-
Haha Lokutus, das mit dem IC iss ja ne fiese Falle.
Das Doofe ist, dass man ohne Oszi das garnicht wirklich messen kann, wie die Pegelanhebung funktioniert -
-
Also bei mir läuft das nicht rund.
Das ambilight funktioniert nicht direkt beim booten.
Im autostart habe ich folgendes:Code/usr/bin/gpio2spi </dev/null >/dev/null 2>&1 & /usr/bin/hyperion-v4l2 --skip-reply --signal-threshold 0.05 --size-decimator 4 --frame-decimator 2 </dev/null >/dev/null 2>&1 & /usr/bin/hyperiond /etc/hyperion.config.json </dev/null >/dev/null 2>&1 &
Wenn ich die hyperion app starte und da eine farbe einstelle wird diese farbe dargestellt.
Nach dem Beenden der app bzw. wenn die “duration time“ abgelaufen ist, funktioniert auch das ambilight auf einmal... und das sogar ziemlich gut.Warum startet das ambilight allerdings nicht von anfang an sondern immer nur, wenn ich die App einmal benutzt habe?
Warum linear smoothing nicht funktioniert vestehe ich auch nicht..
-
Bei meinem Screenshot sind leider die Seiten nicht vollständig drauf. Gibt es dafür schon eine Lösung?
Außerdem sind meine LEDs auch aus (schwarz), wenn oben und unten schwarze Balken vorhanden sind. Ich dachte Hyperion erkennt diese Balken automatisch und ignoriert diese. Bei ausgefülltem Bild ist der Ambilight Effekt perfekt.
Ist da schon jemand weiter?Ich verwende den Hyperion internen Player (Hyperion-v4l2) und WS2801 LEDs.
-
Also ich bin insofern weiter alsdass bei mir gar nichts abgeschnitten wird... aber ansonsten auch nicht wirklich
was für nen grabber und was für einstellungen benutzt du denn? (konfig, autostart parameter etc...)
-
-
Also ich bin insofern weiter alsdass bei mir gar nichts abgeschnitten wird... aber ansonsten auch nicht wirklichwas für nen grabber und was für einstellungen benutzt du denn? (konfig, autostart parameter etc...)
Autostart:
Code/usr/bin/gpio2spi </dev/null >/dev/null 2>&1 & /usr/bin/hyperiond /etc/hyperion.config.json </dev/null >/dev/null 2>&1 & /usr/bin/hyperion-v4l2 --width 360 --height 288 --crop-width 6 --crop-height 10 --size-decimator 3 --frame-decimator 1 --skip-reply --signal-threshold 0.05 --priority 1000 </dev/null >/dev/null 2>&1 &
hyperion.config.json:
Code
Display More// Automatically generated configuration file for 'Hyperion daemon' // Generated by: HyperCon (The Hyperion deamon configuration file builder { /// Device configuration contains the following fields: /// * 'name' : The user friendly name of the device (only used for display purposes) /// * 'type' : The type of the device or leds (known types for now are 'ws2801', 'ldp8806', /// 'lpd6803', 'sedu', 'adalight', 'lightpack', 'test' and 'none') /// * 'output' : The output specification depends on selected device. This can for example be the /// device specifier, device serial number, or the output file name /// * 'rate' : The baudrate of the output to the device /// * 'colorOrder' : The order of the color bytes ('rgb', 'rbg', 'bgr', etc.). "device" : { "name" : "MyPi", "type" : "ws2801", "output" : "/dev/spidev0.0", "rate" : 1000000, "colorOrder" : "rgb" }, /// Color manipulation configuration used to tune the output colors to specific surroundings. /// The configuration contains a list of color-transforms. Each transform contains the /// following fields: /// * 'id' : The unique identifier of the color transformation (eg 'device_1') /// * 'leds' : The indices (or index ranges) of the leds to which this color transform applies /// (eg '0-5, 9, 11, 12-17'). The indices are zero based. /// * 'hsv' : The manipulation in the Hue-Saturation-Value color domain with the following /// tuning parameters: /// - 'saturationGain' The gain adjustement of the saturation /// - 'valueGain' The gain adjustement of the value /// * 'red'/'green'/'blue' : The manipulation in the Red-Green-Blue color domain with the /// following tuning parameters for each channel: /// - 'threshold' The minimum required input value for the channel to be on /// (else zero) /// - 'gamma' The gamma-curve correction factor /// - 'blacklevel' The lowest possible value (when the channel is black) /// - 'whitelevel' The highest possible value (when the channel is white) /// /// Next to the list with color transforms there is also a smoothing option. /// * 'smoothing' : Smoothing of the colors in the time-domain with the following tuning /// parameters: /// - 'type' The type of smoothing algorithm ('linear' or 'none') /// - 'time_ms' The time constant for smoothing algorithm in milliseconds /// - 'updateFrequency' The update frequency of the leds in Hz "color" : { "transform" : [ { "id" : "default", "leds" : "*", "hsv" : { "saturationGain" : 1.0000, "valueGain" : 1.0000 }, "red" : { "threshold" : 0.0000, "gamma" : 1.0000, "blacklevel" : 0.0000, "whitelevel" : 1.0000 }, "green" : { "threshold" : 0.0000, "gamma" : 1.0000, "blacklevel" : 0.0000, "whitelevel" : 0.8500 }, "blue" : { "threshold" : 0.0000, "gamma" : 1.0000, "blacklevel" : 0.0000, "whitelevel" : 0.8500 } } ], "smoothing" : { "type" : "linear", "time_ms" : 100, "updateFrequency" : 20.0000 } }, /// The configuration for each individual led. This contains the specification of the area /// averaged of an input image for each led to determine its color. Each item in the list /// contains the following fields: /// * index: The index of the led. This determines its location in the string of leds; zero /// being the first led. /// * hscan: The fractional part of the image along the horizontal used for the averaging /// (minimum and maximum inclusive) /// * vscan: The fractional part of the image along the vertical used for the averaging /// (minimum and maximum inclusive) "leds" : [ { "index" : 0, "hscan" : { "minimum" : 0.5000, "maximum" : 0.5625 }, "vscan" : { "minimum" : 0.9200, "maximum" : 1.0000 } }, { "index" : 1, "hscan" : { "minimum" : 0.5625, "maximum" : 0.6250 }, "vscan" : { "minimum" : 0.9200, "maximum" : 1.0000 } }, { "index" : 2, "hscan" : { "minimum" : 0.6250, "maximum" : 0.6875 }, "vscan" : { "minimum" : 0.9200, "maximum" : 1.0000 } }, { "index" : 3, "hscan" : { "minimum" : 0.6875, "maximum" : 0.7500 }, "vscan" : { "minimum" : 0.9200, "maximum" : 1.0000 } }, { "index" : 4, "hscan" : { "minimum" : 0.7500, "maximum" : 0.8125 }, "vscan" : { "minimum" : 0.9200, "maximum" : 1.0000 } }, { "index" : 5, "hscan" : { "minimum" : 0.8125, "maximum" : 0.8750 }, "vscan" : { "minimum" : 0.9200, "maximum" : 1.0000 } }, { "index" : 6, "hscan" : { "minimum" : 0.8750, "maximum" : 0.9375 }, "vscan" : { "minimum" : 0.9200, "maximum" : 1.0000 } }, { "index" : 7, "hscan" : { "minimum" : 0.9375, "maximum" : 1.0000 }, "vscan" : { "minimum" : 0.9200, "maximum" : 1.0000 } }, { "index" : 8, "hscan" : { "minimum" : 0.9500, "maximum" : 1.0000 }, "vscan" : { "minimum" : 0.9200, "maximum" : 1.0000 } }, { "index" : 9, "hscan" : { "minimum" : 0.9500, "maximum" : 1.0000 }, "vscan" : { "minimum" : 0.8571, "maximum" : 1.0000 } }, { "index" : 10, "hscan" : { "minimum" : 0.9500, "maximum" : 1.0000 }, "vscan" : { "minimum" : 0.7143, "maximum" : 0.8571 } }, { "index" : 11, "hscan" : { "minimum" : 0.9500, "maximum" : 1.0000 }, "vscan" : { "minimum" : 0.5714, "maximum" : 0.7143 } }, { "index" : 12, "hscan" : { "minimum" : 0.9500, "maximum" : 1.0000 }, "vscan" : { "minimum" : 0.4286, "maximum" : 0.5714 } }, { "index" : 13, "hscan" : { "minimum" : 0.9500, "maximum" : 1.0000 }, "vscan" : { "minimum" : 0.2857, "maximum" : 0.4286 } }, { "index" : 14, "hscan" : { "minimum" : 0.9500, "maximum" : 1.0000 }, "vscan" : { "minimum" : 0.1429, "maximum" : 0.2857 } }, { "index" : 15, "hscan" : { "minimum" : 0.9500, "maximum" : 1.0000 }, "vscan" : { "minimum" : 0.0000, "maximum" : 0.1429 } }, { "index" : 16, "hscan" : { "minimum" : 0.9500, "maximum" : 1.0000 }, "vscan" : { "minimum" : 0.0000, "maximum" : 0.0800 } }, { "index" : 17, "hscan" : { "minimum" : 0.9375, "maximum" : 1.0000 }, "vscan" : { "minimum" : 0.0000, "maximum" : 0.0800 } }, { "index" : 18, "hscan" : { "minimum" : 0.8750, "maximum" : 0.9375 }, "vscan" : { "minimum" : 0.0000, "maximum" : 0.0800 } }, { "index" : 19, "hscan" : { "minimum" : 0.8125, "maximum" : 0.8750 }, "vscan" : { "minimum" : 0.0000, "maximum" : 0.0800 } }, { "index" : 20, "hscan" : { "minimum" : 0.7500, "maximum" : 0.8125 }, "vscan" : { "minimum" : 0.0000, "maximum" : 0.0800 } }, { "index" : 21, "hscan" : { "minimum" : 0.6875, "maximum" : 0.7500 }, "vscan" : { "minimum" : 0.0000, "maximum" : 0.0800 } }, { "index" : 22, "hscan" : { "minimum" : 0.6250, "maximum" : 0.6875 }, "vscan" : { "minimum" : 0.0000, "maximum" : 0.0800 } }, { "index" : 23, "hscan" : { "minimum" : 0.5625, "maximum" : 0.6250 }, "vscan" : { "minimum" : 0.0000, "maximum" : 0.0800 } }, { "index" : 24, "hscan" : { "minimum" : 0.5000, "maximum" : 0.5625 }, "vscan" : { "minimum" : 0.0000, "maximum" : 0.0800 } }, { "index" : 25, "hscan" : { "minimum" : 0.4375, "maximum" : 0.5000 }, "vscan" : { "minimum" : 0.0000, "maximum" : 0.0800 } }, { "index" : 26, "hscan" : { "minimum" : 0.3750, "maximum" : 0.4375 }, "vscan" : { "minimum" : 0.0000, "maximum" : 0.0800 } }, { "index" : 27, "hscan" : { "minimum" : 0.3125, "maximum" : 0.3750 }, "vscan" : { "minimum" : 0.0000, "maximum" : 0.0800 } }, { "index" : 28, "hscan" : { "minimum" : 0.2500, "maximum" : 0.3125 }, "vscan" : { "minimum" : 0.0000, "maximum" : 0.0800 } }, { "index" : 29, "hscan" : { "minimum" : 0.1875, "maximum" : 0.2500 }, "vscan" : { "minimum" : 0.0000, "maximum" : 0.0800 } }, { "index" : 30, "hscan" : { "minimum" : 0.1250, "maximum" : 0.1875 }, "vscan" : { "minimum" : 0.0000, "maximum" : 0.0800 } }, { "index" : 31, "hscan" : { "minimum" : 0.0625, "maximum" : 0.1250 }, "vscan" : { "minimum" : 0.0000, "maximum" : 0.0800 } }, { "index" : 32, "hscan" : { "minimum" : 0.0000, "maximum" : 0.0625 }, "vscan" : { "minimum" : 0.0000, "maximum" : 0.0800 } }, { "index" : 33, "hscan" : { "minimum" : 0.0000, "maximum" : 0.0500 }, "vscan" : { "minimum" : 0.0000, "maximum" : 0.0800 } }, { "index" : 34, "hscan" : { "minimum" : 0.0000, "maximum" : 0.0500 }, "vscan" : { "minimum" : 0.0000, "maximum" : 0.1429 } }, { "index" : 35, "hscan" : { "minimum" : 0.0000, "maximum" : 0.0500 }, "vscan" : { "minimum" : 0.1429, "maximum" : 0.2857 } }, { "index" : 36, "hscan" : { "minimum" : 0.0000, "maximum" : 0.0500 }, "vscan" : { "minimum" : 0.2857, "maximum" : 0.4286 } }, { "index" : 37, "hscan" : { "minimum" : 0.0000, "maximum" : 0.0500 }, "vscan" : { "minimum" : 0.4286, "maximum" : 0.5714 } }, { "index" : 38, "hscan" : { "minimum" : 0.0000, "maximum" : 0.0500 }, "vscan" : { "minimum" : 0.5714, "maximum" : 0.7143 } }, { "index" : 39, "hscan" : { "minimum" : 0.0000, "maximum" : 0.0500 }, "vscan" : { "minimum" : 0.7143, "maximum" : 0.8571 } }, { "index" : 40, "hscan" : { "minimum" : 0.0000, "maximum" : 0.0500 }, "vscan" : { "minimum" : 0.8571, "maximum" : 1.0000 } }, { "index" : 41, "hscan" : { "minimum" : 0.0000, "maximum" : 0.0500 }, "vscan" : { "minimum" : 0.9200, "maximum" : 1.0000 } }, { "index" : 42, "hscan" : { "minimum" : 0.0000, "maximum" : 0.0625 }, "vscan" : { "minimum" : 0.9200, "maximum" : 1.0000 } }, { "index" : 43, "hscan" : { "minimum" : 0.0625, "maximum" : 0.1250 }, "vscan" : { "minimum" : 0.9200, "maximum" : 1.0000 } }, { "index" : 44, "hscan" : { "minimum" : 0.1250, "maximum" : 0.1875 }, "vscan" : { "minimum" : 0.9200, "maximum" : 1.0000 } }, { "index" : 45, "hscan" : { "minimum" : 0.1875, "maximum" : 0.2500 }, "vscan" : { "minimum" : 0.9200, "maximum" : 1.0000 } }, { "index" : 46, "hscan" : { "minimum" : 0.2500, "maximum" : 0.3125 }, "vscan" : { "minimum" : 0.9200, "maximum" : 1.0000 } }, { "index" : 47, "hscan" : { "minimum" : 0.3125, "maximum" : 0.3750 }, "vscan" : { "minimum" : 0.9200, "maximum" : 1.0000 } }, { "index" : 48, "hscan" : { "minimum" : 0.3750, "maximum" : 0.4375 }, "vscan" : { "minimum" : 0.9200, "maximum" : 1.0000 } }, { "index" : 49, "hscan" : { "minimum" : 0.4375, "maximum" : 0.5000 }, "vscan" : { "minimum" : 0.9200, "maximum" : 1.0000 } } ], /// The black border configuration, contains the following items: /// * enable : true if the detector should be activated "blackborderdetector" : { "enable" : true }, /// The configuration of the effect engine, contains the following items: /// * paths : An array with absolute location(s) of directories with effects /// * bootsequence : The effect selected as 'boot sequence' "effects" : { "paths" : [ "/opt/hyperion/effects" ] }, "bootsequence" : { "effect" : "Rainbow swirl fast", "duration_ms" : 5000 }, /// The configuration for the frame-grabber, contains the following items: /// * width : The width of the grabbed frames [pixels] /// * height : The height of the grabbed frames [pixels] /// * frequency_Hz : The frequency of the frame grab [Hz] // "framegrabber" : // { // "width" : 360, // "height" : 288, // "frequency_Hz" : 20.0 // }, /// The configuration of the XBMC connection used to enable and disable the frame-grabber. Contains the following fields: /// * xbmcAddress : The IP address of the XBMC-host /// * xbmcTcpPort : The TCP-port of the XBMC-server /// * grabVideo : Flag indicating that the frame-grabber is on(true) during video playback /// * grabPictures : Flag indicating that the frame-grabber is on(true) during picture show /// * grabAudio : Flag indicating that the frame-grabber is on(true) during audio playback /// * grabMenu : Flag indicating that the frame-grabber is on(true) in the XBMC menu /// * grabScreensaver : Flag indicating that the frame-grabber is on(true) when XBMC is on screensaver /// * enable3DDetection : Flag indicating that the frame-grabber should switch to a 3D compatible modus if a 3D video is playing "xbmcVideoChecker" : { "xbmcAddress" : "192.168.1.53", "xbmcTcpPort" : 9090, "grabVideo" : true, "grabPictures" : true, "grabAudio" : true, "grabMenu" : true, "grabScreensaver" : true, "enable3DDetection" : true }, /// The configuration of the Json server which enables the json remote interface /// * port : Port at which the json server is started "jsonServer" : { "port" : 19444 }, /// The configuration of the Proto server which enables the protobuffer remote interface /// * port : Port at which the protobuffer server is started "protoServer" : { "port" : 19445 }, /// The configuration of the boblight server which enables the boblight remote interface /// * port : Port at which the boblight server is started // "boblightServer" : // { // "port" : 19333 // }, "endOfJson" : "endOfJson" }
USB Grabber:
STK1160 (Affiliate-Link) -
@Phill333: könntest du bitte mal seine Autostart Einträge Posten, womit das Bild nicht abgeschnitten wird? Hat du noch den kleinen schwarzen Rand?
Danke! -
könnte mir hier auch mal jemand helfen?
größtes problem ist immernoch, dass hyperion bei mir erst geht, nachdem ich die app gestartet habe und da irgendwas ändere... hab ich aber mittlerweile auch schon 4 mal geschrieben.
momentan bin ich noch am testen mit beiden grabbern.
noch habe ich nichts handfestes, aber soviel kann ich sicher sagen: beide funktionieren und bei beiden kann man bis auf einen kleinen schwarzen balken unten das Bild nahezu perfekt anpassen....
Da ich aber ständig zwischen den grabbern hin und her stecken muss und auch noch das Arduino mit unterschiedlichern einstellungen befeuere geht mir extrem viel zeit verloren.
Ich hoffe jemand kann mir bei meinen beiden hauptproblemen:
funktioniert nicht von anfang an und
wenn ich smoothing einschalte geht gar nichts mehrweiterhelfen.
dann kann ich weiter testen und auch die autostart einträge komplett durchtesten -
-
Evtl. wird Hyperion gar nicht erst richtig gestartet und halt erst nachdem die App beendet wird richtig auf den Weg gebracht? Hast dus schonmal neu installiert?
-
Ich habe es extra für diese versuchsreihe installiert... nochmal installieren würde ich gerne umgehen...
Wobei ich mir auch wirklich nicht sicher bin, ob ich alles richtig gemacht habe, bzw. ob ich was vergessen oder irendetwas zu viel gemacht habe.
Ich konnte allerdings einen Fortschirtt erzielen:
Hyperion startet jetzt von anfang an.
Der frame grabber muss komplett deaktiviert sein damit das funktioniert (bzw. dessen default Werte müssen eingestellt sein).Momentan macht mir allerdings das das sehr ruckelige verhalten etwas kopfschmerzen.
ich schicke meine daten über GPIO an ein arduino das die daten auswertet.
ambi-tv hat bewiesen, dass eine absolut flüssige ansteuerung der LEDs möglich ist.Bei Hyperion gibt es da noch arge probleme.
Ich habe mal mit eine baud rate von 38400 und einer baud rate von 115200 getestet, kann allerdings keinen wirklichen unterschied feststellen (ihr?)
hier sind die Videos:Da will ich wieder hin:
[youtube]HB1IFBQKV7U[/youtube]Hier bin ich mit hyperion und 38400 baud:
[youtube]1L_l2BofE4M[/youtube]und hier mit 115200 baud:
[youtube]s1TdBd3PF6c[/youtube]Ich bin also EIGENTLICH schon ziemlich nah an dem dran wo man hin will...
beim ersten video sieht es ruckelnd aus, dass kommt aber duch das mehrfache konvertieren (erst von mir und dann von youtube). Eigentlich läuft das erste video (bei ambi-tv) 100%ig flüssig. -
Bei mir läuft es mit dem v4l2 von Hyperion erstaunlich gut. Einzig das sehr seltene flackern (wie oben beschrieben) stört minimal. Woran das liegt konnte ich bisher nicht testen, da nun die Klausuren Phase losgeht. Wenn ich Zeit habe, setze ich mich aber dran
Wenn ihr wollt, kann ich die Tage mal wieder ein Image hochladen, wobei das ansich nicht so schwer ist alles selbst einzustellenWarte schon ungeduldig
Welche wheezy-Version ist als Grundlage installiert? Benötige die Info für die IR-Funktion, wo ich z.Z. nicht weiterkomme, da "Dein altes Image" wohl das vom 25.09.2013 ist, und anscheinend zu dem Zeitpunkt pylirc2 dem System unbekannt war.
Update/grade verträgt aber Hyperion auf diesem Image nicht und so beisst sich der Hund in den Schwanz.
Zudem funzt die Blackborder-Erkennung nicht.
Aber die manuelle Umschaltung der Eingangsquelle per Taste geht ja, muß halt nur dafür aufstehen =(Warte also gern!
-
-
Eine kleine Verbesserung aber noch nicht wirklich flüssig...
[youtube]w5os0N3hZ2A[/youtube] -
Image wäre super aber wenn es irgendwie geht nicht wieder auf diesen Hoster.
Hab es nicht hinbekommen Dein letztes Image da runterzubekommen. Vielleicht war ich zu blöd.Danke an alle für die gute Arbeit hier im Forum.
-
Auf Wunsch gelöscht
-
-
Aha... ist ja schön, aber dass Hyperion mit bestimmten LEDs oder einem bestimmten OS einwandfrei läuft wissen wir.
Gerade die LPD8806 oder WS2801 sind da kein Problem.
Das Du ein fertiges Image (in dem Fall von Assispachtel) nimmst und es zum laufen bekommst ist nach meiner Meinung weder ein übertrieben langer Beitrag (mit übertrieben teurer Einkaufsliste und dann auch noch bei amazon) noch eine Meldung in einem ziemlich spezifischen Thema wie hier wert.Aber hier geht es, wie der Thementitel "vermuten" lässt um WS2812B LEDs.
Meinetwegen kann man das auch noch auf WS281xx erweitern (weil die das gleiche ansteuerungsprotokoll haben).Sogar WS2812B LEDs mit Rasbmc sind kein Problem.
Das habe ich eben ausgetestet und das Resultat siehr man hier:
[youtube]EU3hCqSbaqY[/youtube]
Also das läuft auch.. (perfekt)Aber es geht in diesem Thema nicht um eine Sammlung von "irgendwelchen" HardwareKombinationen, die "irgendwie" laufen, sondern ganz klar um das zum laufen zu bekommen von WS2812B LEDs mit einem USB Grabber um unabhängige HDMI Quellen zu unterstützen.
Alles andere hat hier nichts zu suchen.
-
Ich hoffe ich mach jetzt keine falschen Versprechnungen aber:
Ich habs!
Es funktioniert.
Komplett.Ich habe zwar aus Zeitgründen nicht alles eingehend testen können, aber es scheint so, alsob es rundum funktioniert.
Wenn ich es schaffe werde ich die Tage mal ein Video hochladen. -
Hallo Phil & Rasp-Community
seit 3 Tagen suche ich nach lösungen für ambilight mit unabhängiger quelle über hdmi und bin über dein anderen Thread Phil heute auf diesen gestossen.
Die hälfte der Zeit war ich damit beschäftigt eine lösung mit einem Arduino zu finden, jedoch habe ich heute morgen beschlossen mit einem Raspberry zu arbeiten.
Desto mehr habe ich mich gefreut nach den frustrierenden Threads, dank der ws2812bdass du heute eventuell auf eine lösung gestossen bist!
Ich bin echt gespannt auf ein Video und hoffe du uppst es bald und schilderst uns deinen lösungsweg!
Bis dahin, hau dir ein guten Film rein und geniess esGrüße
-
-
Hi...
Also momentan ist viel im “Umbruch“.
Auf der einen Seite bin ich immer wieder mal am testen mit verschiedenen Lösungsansätzen, auf der anderen Seite wird viel an Hyperion gearbeitet.
Die Jungs da sin top. Arbeiten Hand in Hand mit der Community und verbessern daher Nutzer- und zeitnahe das Hyperion-Programm.
Diese Erneuerungen/Verbesserungen verändern jedoch zum Teil die Grundlage meiner Umsetzungen.
Zum Beispiel hatte ich gerade den mplayer mit DC 60 ( oder auch STK1160) grabber und dem fushicai grabber perfekt zum laufen (ohne Abschnitte), was mich viel Zeit kostete, als intern in Hyperion ein eigener Videoplayer integriert wurde.
Daraufhin konnte ich die Arbeit bis dahin wegwerfen und nochmal von vorne anfangen.
Auch der interne player wird immer wieder (wenn auch sehr sinnvoll) verändert und verbessert.Lange Rede kurzer Sinn:
Es muss immer alles von neuem getestet werden damit die Ergebnisse verifizier und reproduzierbar sind....Hoffentlich habe ich die Lösung für die farbtechnisch ausgezeichneten und günstigen WS2812B LEDs gefunden...
Aus Zeitgründen kann ich jedoch momentan nicht alles komplett testen und daher auch keine Anleitung schreiben.
Auch wenn das für alle mit akutem Interesse kein wirklivher Trost ist: Ende März habe ich wieder Zeit und werde dann alles fertig machen, was bis dahin nicht gemacht wurde. -
Hi Phil,
ist vollkommen verständlich. Vielleicht in kurz form was du gemacht hast um ? Mich würde auch sehr ein Video interessieren wie das resultat aussieht.
Da ich auch ein perfektionist bin, strebe ich die bestmögliche Lösung an, alles andere ist nur halb so gut.Zur eigentlichen Frage, und das geht nich nur an Phil sondern auch an alle anderen die schon fast am Ziel sind.
Sieht das Ergebnis aus wie in diese Youtube Video ?External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.Das im Video ws2801 benutzt wurden kann ignoriert werden. Mir gefällt aber sehr wie schnell die LED's arbeiten und wie genau ihre Workszonen sind.
Die bis jetzt gesehenen Videos ( auch in diesem Thread ) scheinen alle so verwaschen bzw unscharf und sehr weich.Grüße