
Pegelanpassungs Platine mit 74HCT08 für z.B.: LED Stripe mit WS2801 Chip
Mach mit und werde Teil unserer Community!
-
-
Schau mal ob du hier fündig wirst!
-
Bautelliste aktuallisiert ( Buchsenleiste jetzt nur noch halb so teuer
)
-
Danke
Gibts mittlerweile ne Anleitung für den anderen IC?
Bzw. eine für den Kondensator? Bin mir noch nicht sicher, wie/wo der genau reingebaut wird.
+5V einfach von der 5V Leitung und den anderen Fuß an den GND des ICs?? -
Hi,
Kondensator einfach zwischen +5V und GND, kann auch quer übers IC liegen.
Das zweit TuT komm, wenns kommt, nicht von mir, musst noch warten oder mal DerMega fragen
-
Danke dir. Habs leider noch nicht 100% gecheckt.
Ist das in deinem Schaltbild von Seite 1 dann links oder rechts vom IC? also zwischen den GPIOs (5V & GND) und IC oder zwischen IC und den Leitungen zu den LEDsEdit: Habs glaub ich gecheckt. Laut http://www.rn-wissen.de/index.php/Abblockkondensator muss es an den Stromversorgungspin des ICs - müsste also in deinem Lötplan zwischen GPIO und IC liegen?!
-
-
Funktioniert das auch mit dem 74LS08 ?
-
ich fasse es nicht.....
nicht falsch verstehen, ein TUT ist gut, das du die die Mühe machst auch :thumbs1:
aber was soll immer diese unsägliche UND ODER NAND Gatter Geschichte ? (einzige akzeptable Ausnahme, man hat die noch rumliegen)
Es ergibt keinen Sinn dual Eingangsgatter die Eingänge zusammenzuschalten und noch 2 in Reihe um die evtl. Negierung aufzuheben.
für sowas als reinen Treiber und/oder Pegelwandler bietet sich bei Bestellung oder Kauf sowas an
74 HC 4050 !https://forum-raspberrypi.de/f…probe/?pid=64500#pid64500
zur Pegelanpassung Vcc vom Chip an 5V und des PI GPIO Spannung vom 3,3V gibt nach dem Chip 5V aus
ausserdem sind je 3 Ausgangsgatter zusammen am Strom liefern ! was die Leistung für längere Leitungen erhöht, optimal verdreifacht gegenüber der 74HCT08 Lösung
und jain LS ginge zur Not auch aber die können weniger und schlucken mehr und wie schon gesagt 74 HCT oder LS 08 haben hier keinen Sinn !
-
Hier mal schnell ein Bild zum Aufbau auf einer Prototypenplatine, so wie ich es gemacht habe.
Andere Bilder folgen noch.Ich habe den Blockkondensator in Unwissen damals vergessen, das macht bei mir aber keine Probleme. Habe nur einen Kondensator an der Stromversorgung vor den LEDs, das hat schon gereicht.
Der Blockkondensator soll bei einem IC so dicht wie Möglich an VCC gesetzt werden. Das nur zur BEachtung. -
Mh hab mal noch eine Frage. Gibts zufällig noch nen Bild wie das Ganze an der Led-Stripe ankommt? Mir ist jetzt ehrlich gesagt nich volkommen klar, wo ich die 2 Kabeln des Netzteils dranlöte... Einfach GND Netzteil mit GND Pegelanpassung an die GND-Stripe und des gleiche mit den 5 Volt?
Zusammengelötet hab ich das ganze jetzt, aber da scheitert es grad ganz gewaltig
-
Zusammengelötet hab ich das ganze jetzt, aber da scheitert es grad ganz gewaltigsiehe:
Gibts zufällig noch nen Bild wie das Ganzezusammengelötet wurde ?
-
Ok hab mich wohl falsch ausgedrückt. Die Pegelanpassung steht aber die Stripe hängt noch nicht dran
-
Ok hab mich wohl falsch ausgedrückt. Die Pegelanpassung steht aber die Stripe hängt noch nicht dranna woran scheitert es dann ? :s etwa daran das die "stripe" noch nicht dran hängt ?
-
na woran scheitert es dann ? :s etwa daran das die "stripe" noch nicht dran hängt ?
Jap genau daran
Mir war dieser Schritt hier nicht ganz klar. Woher meine Stripe jetzt ihren Saft bekommt. Weil auf der Kauflösung gabs da ja extra die Buchse für des Netzteil.
Da die auf keinem der Bilder zu sehen ist, war ich reichlich verwirrt -
.....nicht ganz klar. Woher meine Stripe jetzt ihren Saft bekommt. Weil....gabs da ja extra die Buchse für des Netzteil.musst du halt selber anbauen
Das Bild erklärt es doch gut wo die hingehört und wie verkabelt ....
-
musst du halt selber anbauen
Das Bild erklärt es doch gut wo die hingehört und wie verkabelt ....
Jap aber man muss es erst finden^^....
-
-
-
Das ist egal. Solange du nicht +5V extern mit +5V intern verbindest. ich würde sagen: nimm die externe Versorgung.
Nur GND darf verbunden werden.
Der Abblockkondensator sollte so um 100nF haben. -
Der Abblockkondensator sollte so um 100nF haben.sagen wir besser ab 100nF
früher war 100nF so mal passend festgelegt worden weil nahezu unendlich viele auf der Platine waren, die Bauteile aber nicht so viel Strom liefern konnten und auch nicht so schnell waren !
Heute haben wir weniger Bauteile, die aber leistungsfähiger sind und deswegen nehme ich lieber heute 220nF - 470nF weil die auch nicht teurer und größer sind !