Ja, du musst eben nur auf Pinposition und Einkerbung achten. Dann kann nix schief gehen!
Pegelanpassungs Platine mit 74HCT08 für z.B.: LED Stripe mit WS2801 Chip
-
-
Pegelanpassungs Platine mit 74HCT08 für z.B.: LED Stripe mit WS2801 Chip? Schau mal ob du hier fündig wirst!
-
mit der einkerbung bin ich vertraut. habe 3 jahre bauteile verkauft.
aber danke für den hinweisblos mit der eigentlichen schaltung etc kenn ich mich nur sehr dürftig aus.
bin halt doch nur großhändler. kein elektronikerdeswegen auch die frage mit dem bild ob das so korrekt ist.
-
wie gesagt, die Zeichnung ist von de rLötseite aus zu sehen. Die bauteile liegen dabei auf der anderen Seite. sowohl die Buchsenleiste als auch das IC.
Deine Zeichnung ist, wenn man das zugrunde legt, also vollkommen korrekt! -
also schaue ich von unten.
bzw stecke alles auf die platine. dreh sie rum. beachte die korrekte IC ausrichtung und löte wie beschrieben. dann passt allesTAUSEND dank für deine kompetente Hilfe
-
Nicht dafür.
Wenns keinen gibt, der sein Wissen in Foren teilt, würde ja keiner schlauer werden. Und ich habe schon so viel von dem geteilten Wissen hier profitiert, dass das das Mindeste ist, was ich tun kann! -
Hi DerMega,
wäre der 74HC4050 von Conrad (CD74HC4050E) dafür geeignet?
Da ich mich erst in die Materie einarbeite, irritieren mich die zusätzlichen Buchstaben davor und danach.Kassi
-
Jawoll, den kannst du nehmen.
-
-
Wo gibt es den die verlängerten Stift- bzw. Buchsenleisten (so wie HIER), damit man an gpio noch was anschließen (quasi über die Pegelanpassungsplatine) kann (in meinem Fall, den RemotePI)
-
Schau mal hier:
http://www.pollin.de/shop/dt/MDY4OD…hsenleiste.html
Ist natürlich nur ein Beispiel.
Buchsenleisten gibts halt pervers viele, da muss man sich die Lsiten bei Conrad/Pollin/Reichelt etc. halt mal in Ruhe anschauen -
Irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch. Muss ich einmal Stift- und einmal Buchsenleiste extra kaufen? Gibt es nicht eine Buchsenleiste, die auf der Lötseite länger Stifte hat. Irgendwie verstehe ich gerade das System nicht
-
Bekommst Du z.B. in der BUCHT
-
Ahhhh, dass ist es, vielen Dank
-
Mein Link war doch genau das was du gesucht hast. Ne Buchsenleiste mit langen Stiften!?
-
DerMega
Ja, ich weiß. Hatte irgendwie ein anderes Bild vor Augen :s, Sorry.Es gibt doch so Programme mit denen man ein Layout zum ätzen einer Platine erstellt, oder? Könnte damit vieleicht einer, der sich damit auskennt :thumbs1:, so ein Layout anhand dieses Bildes
und einem 2-Pin (oder Standart 4-Pin, wovon nur die zwei mittleren Pins benötigt werden) Anschluss am Ende des Boards an dem die zwei Kabel angelötet werden, erstellen und hier Online stellen. Dann könnte man sich so eine Platine ätzen lassen und die Teile drauf löten. -
Achtung: Meine persönliche Meinung!
Das ist wie mit kanonen auf Spatzen schiessen.
Wenn man nicht selber die Sachen zum ätzen daheim hat und das aus Bastelspass damit macht, weil es auch dafür Blödsinn ist, dann kann man das gut auf ner Prototypenplatine aufbauen. Das geht ganz einfach und schult die Lötfähigkeiten -
Hab nochmal ne Frage
Ist das der richtige Kondensator Klick mich
Denke mit 270 kann man nix falsch machen. -
... als Abblockkond. nimmt mal üblicherweise 100nF.
-
Irgendwo hier im Thread stand was, das man ruhig mehr als 100nf nehmen sollte. Noch habe ich ja nix bestellt
-
Ja so 100 - 150 meine ich.
Hat ja noch nich so viele Seiten hier. Lies doch nochmal nach -
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!