Pegelanpassungs Platine mit 74HCT08 für z.B.: LED Stripe mit WS2801 Chip

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • mit der einkerbung bin ich vertraut. habe 3 jahre bauteile verkauft.
    aber danke für den hinweis :)


    blos mit der eigentlichen schaltung etc kenn ich mich nur sehr dürftig aus.
    bin halt doch nur großhändler. kein elektroniker :(


    deswegen auch die frage mit dem bild ob das so korrekt ist. ;)

  • wie gesagt, die Zeichnung ist von de rLötseite aus zu sehen. Die bauteile liegen dabei auf der anderen Seite. sowohl die Buchsenleiste als auch das IC.
    Deine Zeichnung ist, wenn man das zugrunde legt, also vollkommen korrekt!

  • also schaue ich von unten.
    bzw stecke alles auf die platine. dreh sie rum. beachte die korrekte IC ausrichtung und löte wie beschrieben. dann passt alles :)


    TAUSEND dank für deine kompetente Hilfe

    Edited once, last by polykoma ().

  • Nicht dafür. :)
    Wenns keinen gibt, der sein Wissen in Foren teilt, würde ja keiner schlauer werden. Und ich habe schon so viel von dem geteilten Wissen hier profitiert, dass das das Mindeste ist, was ich tun kann!

  • Wo gibt es den die verlängerten Stift- bzw. Buchsenleisten (so wie HIER), damit man an gpio noch was anschließen (quasi über die Pegelanpassungsplatine) kann (in meinem Fall, den RemotePI)

    Edited once, last by spall01 ().

  • Irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch. Muss ich einmal Stift- und einmal Buchsenleiste extra kaufen? Gibt es nicht eine Buchsenleiste, die auf der Lötseite länger Stifte hat. Irgendwie verstehe ich gerade das System nicht :)

  • DerMega
    Ja, ich weiß. Hatte irgendwie ein anderes Bild vor Augen :s, Sorry.


    Es gibt doch so Programme mit denen man ein Layout zum ätzen einer Platine erstellt, oder? Könnte damit vieleicht einer, der sich damit auskennt :thumbs1:, so ein Layout anhand dieses Bildes
    Pegelanpassun1g_2.jpg
    und einem 2-Pin (oder Standart 4-Pin, wovon nur die zwei mittleren Pins benötigt werden) Anschluss am Ende des Boards an dem die zwei Kabel angelötet werden, erstellen und hier Online stellen. Dann könnte man sich so eine Platine ätzen lassen und die Teile drauf löten.
    :danke_ATDE::danke_ATDE::danke_ATDE::danke_ATDE:

    Edited once, last by spall01 ().

  • Achtung: Meine persönliche Meinung!


    Das ist wie mit kanonen auf Spatzen schiessen.
    Wenn man nicht selber die Sachen zum ätzen daheim hat und das aus Bastelspass damit macht, weil es auch dafür Blödsinn ist, dann kann man das gut auf ner Prototypenplatine aufbauen. Das geht ganz einfach und schult die Lötfähigkeiten :)