Ok, danke.

Pegelanpassungs Platine mit 74HCT08 für z.B.: LED Stripe mit WS2801 Chip
Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mach mit und werde Teil unserer Community!
-
-
Schau mal ob du hier fündig wirst!
-
... du hattest dir aber einen 270 pF (piko) in deinem Link ausgesucht der ist aber viel zu klein. 100nF (nano) sollten es schon sein. Zuviel mehr sollten es aber nicht sein, grosse Konsensatoren arbeiten nicht mehr als Abblockkonsenssatoren.
-
Moin Moin,
Interessante Sache...Ich bin gerade beim umrüsten von einer ws2801 auf eine lpd8806 leiste.
Allerdings kommen beim lpd8806 der identischer anschlussleitung scheinbar keine (verwertbaren) Signale mehr an.. Mit kurzer Leitung einwandfrei.. (Scheinbar sind die lpd8806 empfindlicher als die ws2801)
Allerdings brauche ich für meinen Aufbau zwingend ca 3m anschlussleitung vor der led Leiste.Wenn ich das richtig verstanden und interpretiert habe, könnte mir diese Schaltung hier Abhilfe verschaffen? :s
Danke schonmal und viele grüße
-
Das hast su richtig verstanden.
-
sagen wir besser ab 100nF
früher war 100nF so mal passend festgelegt worden weil nahezu unendlich viele auf der Platine waren, die Bauteile aber nicht so viel Strom liefern konnten und auch nicht so schnell waren !
Heute haben wir weniger Bauteile, die aber leistungsfähiger sind und deswegen nehme ich lieber heute 220nF - 470nF weil die auch nicht teurer und größer sind !
Hier der Beitrag von jar, den du ggf gesucht hattest bzgl. 220nF.
Da ich auch Neuling in dieser Materie bin, hatte mich dies jetzt auch verunsichert und habe mir 100 und 220 bestellt. Bin mir aber immer noch unsicher, welchen ich jetzt nehmen soll.Kassi
-
super danke!
Was besagen denn die folgebuchstaben beim IC?
Geht zB das 74HCT08P auch? -
... du hattest dir aber einen 270 pF (piko) in deinem Link ausgesucht der ist aber viel zu klein. 100nF (nano) sollten es schon sein. Zuviel mehr sollten es aber nicht sein, grosse Konsensatoren arbeiten nicht mehr als Abblockkonsenssatoren.Wäre das hier dann der Richtige?
Kondensator
Andere nano gibt es bei Reichelt nicht.
Über Conrad wäre es so ein Kondensator und dieser IC oder? -
>> hier << sind sie bei Reichelt. Folienkondensatoren sind als Abblockkondensatoren ungeeignet.
-
Kann einer was zu meinem 74HCT08P IC sagen?
Hatte da das hier im Blick: http://www.ebay.de/itm/201279985257?_trksid=p2060353.m1438.l2649&var=500477570484&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
-
... meines Wissens ist das P ein 74HCT08 in einem TSSO Gehäuse (SMD).
Am Besten frag doch zur Sicherheit mal den Händler. -
Smd? Hm.. Will ich eigentlich nicht..
-
ne smd ist schwachsinn. lässt sich auf die standart euro raster auch kacke anbringen.
onboard löten ist für viele zu anspruchsvoll dank fehlendem werkzeug.ich schreiben wenn alle infos etc zusammen sind eine kleines how to
habe vor so etwa zu basteln.
bitte helft mir dabei mit so viel details wie möglichbeste grüße
-
hmmm..
habe mir die schaltung eben mal nachgebaut..
aber irgenwie passiert garnix.. Ambilight Rührt sich nach der Schaltung gar nicht...EDIT:
ich hab mir die schaltung X mal angeschaut.. meiner Meinung nach sollte alles richtig angeschlossen sein....
Oder was meinen die profis? -
... kriegt es heute Abend auch nicht so richtig hin, kann es sein, dass du Vcc auf Pin 1 und Gnd auf Pin 8 gelegt hast?
Von Oben gesehn ist Vcc an 14 und Gnd auf 7.
Vgl.
https://cdn-reichelt.de/docume…tt/A240/74HCT08%23STM.pdf -
stimmt, hatte es inzwischen selbst rausgefunden...
ich habs es so angeschlossen als würde ich von oben drauf schauen..
nicht wie von euch geschrieben von unten.Neue Version Funktioniert:
Viele Grüße
-
Ich hab jetzt keine anständigen Tools hier aber im Prinzip musst du ja nur die 5V direkt am Pi von dem 5V Pin holen. (Mit dem Pfeil in der Grafik markiert)GND musst du aber so oder so mit dem GND von deinem zweiten Netzteil verbinden. Ohne die gemeinsame Basis, gibt es auf der Datenleitung auch Probleme.
Ausser du hast die Masse der beiden Netzteile auf anderem Wege verbunden, dann kannst du dir die GND Verbindung vom IC weg zum Stripe sparen.Ist es wichtig für die Schaltung den Ground dort zu holen wie bei "DerMega" in Beitrag 46 ersichtlich, also rechts oben auf der GPIO-Leiste?
Ich hab ihn dort "geholt" wo auch vorher (ohne Pegelanpassung) die Stripes angeschlossen waren laut Hyperion-Tutorial, siehe pic.
Allerdings kann ich keine Besserung des Flackerns feststellen.
-
Ground ist Ground. Wo du den abgreifst ist egal.
Ich hab das da nur gemacht, weil der Pin des ICs gleich daneben gelegen hat.
Welchen Aufbau hast du jetzt verwendet? Welches IC? Kannst du uns mal Fotos von de rPlatine und der Verkabelung zeigen? -
Ich habe deinen Aufbau verwendet mit dem CD74HC4050E und 100nF-Abblockkondensator.
Nur die +5Volt habe ich zu den Stripes durchgezogen.Fotos von der Schaltung zeige ich lieber nicht, es sieht doch sehr laienhaft aus, ist mir zu peinlich. Da mache ich es lieber nochmal. Brauche aber vorher ne neue Lötspitze, die alte ist viel zu stumpf.
-
Nagut, so können wir dir aber auch nicht helfen. Also die +5V kommen vom Netzteil zu den LEDs und nicht vom Pi. Richtig?
-
Also die +5V kommen vom Netzteil zu den LEDs und nicht vom Pi. Richtig?Richtig, die LEDS bekommen ihren Saft direkt vom Netzteil.
Die 5Volt gehen nun mit der neuen Pegelanpassungs Platine von der Schraubklemme auf selbiger zur 2x13-Buchsenleiste die auf der GPIO steckt. Von dort zum IC.Aber da das Flackern exakt dasselbe ist wie ohne Pegelanpassungs Platine hat es sicher was mit meiner Hyperion-Config zu tun.