Heizungs / Haussteuerung mit Raspberry und OWFS

  • Hallo zusammen,

    bin neu hier im Forum, und würde gerne die Steuerung meiner Heizung, dich mit dem Raspberry PI, 1-Wire Komponeneten und OWFS realisiert habe vorstellen. Die Steuerung umfasst die Erfassung der Raumtemperaturen, sowie die Ansteuerung der Stellmotore und Umwälzpumpe der Fussbodenheizung sowie die Möglichkeit Geräte / Licht und sonstige Endverbraucher zu ein- oder auszuschalten.
    Voraussetzung hierfür war allerdings eine Netzwerkverkabelung im Haus, die ich glücklicherweise beim Umbau eingeplant habe.

    Gelöst habe ich das ganze mittels eines Perldaemons, einer SQLite3 Datenbank und eine auf PHP basierende Webseite, mit der ich Heizzeiten, Temperaturen, Feiertage, Nachtabsenkung einstellen kann. Der Perldaemon läuft als Dienst am Raspberry und liest zu frei definierten Zeiten (bei mir ca. alle 65 Sekunden) die 1-Wire Temperatursensoren aus und schreibt die Werte in die Datenbank, gleichzeitig entscheidet er anhand von Tageszeit und eingestellten Solltemperaturen, ob ein thermoelektrisches Stellventil an der Fussbodenheizung geöffnet oder geschlossen werden muss und ob die Pumpe der Heizung ein- oder ausgeschaltet sein soll.
    Geschaltet werden die Komponeneten über ein 8-fach Relaismodul, dass sich über OWFS ansteuern lässt.
    Eine Kalenderfunktion ermöglicht mir auch Tage zu bestimmen, an denen z.B.: keine Absenkung der Temperatur tagsüber erfolgen soll, wenn man ganzen Tag zu Hause ist.
    Gleichzeitig ermöglicht es mir das Schaltmodul auch diverse Endverbraucher oder sonstige Geräte zu schalten.

    System läuft mittlerweile seit 2 Jahren Problemlos und ohne Ausfälle.






  • Hallo Phillip13,

    das sind thermoelektrische Stellantriebe die nur den Zustand offen oder zu kennen. Eine Fussbodenheizung reagiert ja recht träge, damit reicht das vollkommen aus.
    Die gewünschte Temperatur trage ich über die Webseite in eine SQLite Datenbank ein. Der Perldaemon liest diese dann aus der Datenbank und entscheidet aufgrund der tatsächlichen Werte (die direkt von den Temperatursensoren ausgelesen werden) ob der Regler geöffnet oder geschlossen werden soll.
    Falls du aber das Mischventil am Fussbodenheizungsverteiler meinst:
    Dort habe ich auch ein Thermostatventil mit einem Kapillarrohrfühler, dass den Wert der Vorlauftemperatur auf maximal 30 Grad begrenzt.
    Werde, wenn ich mal etwas mehr Zeit habe, noch ein paar Details bekanntgeben.
    Man ist ja in Wahrheit bei einem solchen Projekt nie wirklich fertig..........:D

    Grüsse aus Österreich..;)

  • Hey gewonet,
    Hallo Forum,


    super gewonet, Du bist mein Ansprechpartner :)

    Ich bin gerade mit dem Gedanken schwanger, mir eine Heizung mit eigener Steuerung zu bauen - die Aufgabe ist wahrscheinlich eine Nummer einfacher als bei Dir. Die Heizung selber wird aber mit Gas, Solar, zwei Scheitholzöfen und zwei Wärmespeichern zu komplex für eine Standard-Steuerung.

    Ich muss dafür einen ganzen Stall an Temperatursensoren (vielleicht 20 Stück), mehrere Taster und allerhand Schalter (iW. für Pumpen) anschließen. Natürlich soll das ans Intranet und wohl auch ein UI haben, deshalb dachte ich an Raspberry mit Linux. Eine datenbankgestützte Lösung erscheint mir sinnvoll.

    Welche grundsätzliche Architektur wäre da zu empfehlen? Ich stehe noch ganz am Anfang und brauche ein paar Pointer.

    IO-Erweiterungsmodule für Sensoren und Aktoren verwenden?
    Solche Sensoren mit OWFS: http://www.amazon.de/gp/product/B00BJY8S8C?tag=psblog-21 [Anzeige] ??

    Über Anregungen wäre ich sehr dankbar (programmiere sonst höhere Systeme).

    Viele Grüße
    Hans Huckebein.

  • Hallo Hans Huckebein,

    die Temperatursensoren sind DS18B20. Meine Komponenten beziehe ich, nach langem selbst herum löten und basteln, jetzt bei eservice-online. Ist eine saubere Lösung für den Hutschieneneinbau. Vor allem ist bei one wire eine stabile Spannungsversorgung nötig um Störungen am Bussystem zu vermeiden. Ich verwende am Raspberry mit Raspbian wheezy, einen DS9490r und den 1- wire Hub.
    Als Datenbank habe ich SQLite gewählt, da ich ein schlankes System ohne zu viele laufende Dienste erstellen wollte. XServer habe ich vom Raspberry auch deinstalliert.
    lg gewonet

  • Ich staune über den Umfang, den man an den Tag legt, um eine Fussbodenheizung zu regeln. Bin selber als Regelungstechniker unterwegs. Solche Steuerungen sind simpel, bedarf keines Rechners. Aber gut, wer will, soll machen. :bravo2:


  • Ich staune über den Umfang, den man an den Tag legt, um eine Fussbodenheizung zu regeln. Bin selber als Regelungstechniker unterwegs. Solche Steuerungen sind simpel, bedarf keines Rechners. Aber gut, wer will, soll machen. :bravo2:

    na ja, ich kann es schon verstehen das man das selber machen möchte (das ist ja mal nicht auf Fussbodenheizung begrenzt)

    Wieviel kostet ein nachrüstbare Temperarturanzeige mit Netzwerkzugang pro Zimmer ?
    Wieviel Leitung muss verlegt werden ?

    Mit 1w Sensoren parasitär gespeist habe ich für wenige Ct. ohne stemmen & Dreck ein Paar ungenutzte Telefonadern genommen, der Sensor hängt unten aus der Dose kaum auffällig, fast alle Sensoren hängen jetzt am NETIO, das geht natürlich auch mit dem PI

    attachment.php?aid=1495

    Welche Heizungs- Thermostatsteuerung kann schon Wochenprogramme unter Berücksichtigung von Feier- Urlaubs- und Arbeitstagen fahren ?

    Welche Heizungs- Thermostatsteuerung kann schon ferngesteuert einzelne Räume beeinflussen aus dem Internet und was kostet das ?

    PS dem TO seine Lösung finde ich toll und wäre an mehr Einzelheiten interessiert, gibt es die PI und Android Quellen (oder habe ich das überlesen :blush: ) ?

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • gewonet,
    du wolltest ja aktiv steuern. Meine Uponor FBH läuft schon mit Einzelraumregelung und Funkthermostaten. Allerdings würde ich gerne mehr wissen was denn so passiert.
    Die Thermo-Stellmotoren werden mit 24V betrieben. Mich interessiert, wie lange sind die Stellmotoren offen ? Wenn ich im Gästebad 22° haben will, sind die dann immer genau dann wenn ich nachsehe für 2min zu und den Rest immer offen ? Saugt mir das Gästebad den Pelletsbehälter leer ? Es ist ein bisschen so wie mit dem Kühlschranklicht. Ich glaube meinem Heizungsbauer - würd's aber trotzdem gerne wissen.
    Mein Ansatz war jetzt, die 24V an den Stellmotoren abzugreifen und alle 5min den Zustand in eine Datenbank zu loggen. Damit könnte ich eine Auswertung machen wann und wie lange die Stellmotoren für jeden Raum offen sind. Das als Grafik wäre für ich aussagekräftig genug.
    Du hast das mit den Temperatursensoren gemacht. Das könnte einfacher sein als die 24V abzugreifen.
    Ich habe 3 Verteiler mit jeweils ca 6 Aktoren drin.
    Was denkt ihr ?


  • ......die 24V an den Stellmotoren abzugreifen und alle 5min den Zustand in eine Datenbank zu loggen. Damit könnte ich eine Auswertung machen wann und wie lange die Stellmotoren für jeden Raum offen sind. Das als Grafik wäre für ich aussagekräftig genug.
    Du hast das mit den Temperatursensoren gemacht. Das könnte einfacher sein als die 24V abzugreifen.
    Ich habe 3 Verteiler mit jeweils ca 6 Aktoren drin.
    Was denkt ihr ?

    die Spannung an den Stellmotoren abgreifen halte ich auch für möglich, aber wenn die nicht fahren sondern nur offen stehen was weiss man dann ?

    Ich denke immer noch das müsste über einen Vergleich Vorlauftemperatur mit der Rücklauftemperatur aussagekräftiger sein, oder eben in Verbindung mit der Stellmotorspannung und gegebenenfalls mit einem Poti und Wandler IC welches offen und zu sowie alles dazwischen transportiert (aber ins blaue geraten weil ich mir die mechanische Ankopplung kaum vorstellen kann) ?

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Hallo
    Habe gerade dein Projekt gefunden.
    Sehr schön.
    Ich möchte eine Steuerung von verschiedenen Sachen ( Pumpen, Licht..) über den I² Bus realisieren, leider habe ich keine Ahnung wie man die Weboberflächen erstellt.
    Die Oberflächen die du für dein Projekt nutz würden im Prinzip auch für mein vorhaben nutzbar sein.
    Nun würde ich gerne wissen gibt es Softwarelösungen um solche Sachen zu erstellen oder wird das von Hand programmiert?
    Würdest du den Quellcode für die Grafikoberflächen zur verfügung stellen zwecks Studium und evt. späteren anpassung an eigene projekte?
    Die programmierung der Steuerung ist nicht das grosse problem, aber mit HTML und PHP tu ich mich noch etwas schwer.

    Mit freundliche Gruss

    Arno

  • Hallo Arno,

    was HTML und PHP anbelangt, da kann ich Dir die folgenden Seiten empfehlen:
    - http://de.selfhtml.org/
    - http://selfphp.de/funktionsreferenz/index.php

    Da php scripte serverseitig laufen und oft html quelltext erzeugen (diesen zumindest manipulieren), solltest Du zunächst besser mit ein bißchen html anfangen, bevor Du mit php anfängst.

    Was die zugrunde liegenden Softwarevoraussetzungen anbelangt (WebServer mit php Support), so gibt's da mehrere Möglichkeiten.
    a.) Du willst auf Deinem Rechner erst mal gar nix installieren und benutzt einen kostenlosen Host im Web - das erspart Dir Konfigurationsärger, ist aber auf die Dauer etwas umständlich (schau mal unter https://www.lima-city.de/), weil Du Deine Scripte immer hochladen mußt.
    b.) Du installierst Dir eine Komplettlösung (z.B. Xampp), was Dir auch erst mal die meisten Aufgaben abnimmt.
    c.) Du gehst den steinigen Weg und fängst mit einem Apache-Server an.

    Ich würde mal bei a.) schnuppern und nach einem Warmup mit b.) weitermachen, die Produktivlösung dann in c.) umsetzen.

    Schöne Grüße

    Anja

    Hallo gewonet,

    ein tolles Projekt! Was mich besonders interessiert ist, wo Du Deine Relaiskarte her hast und wie zufrieden Du damit bist!
    Du schriebst: "Geschaltet werden die Komponeneten über ein 8-fach Relaismodul, dass sich über OWFS ansteuern lässt.".
    Ich suche meinerseits auch noch eine "Ausgabemöglichkeit", um Lasten schalten zu können. Bin aber noch nicht recht fündig geworden...
    PiFace besitzt nur 2 Relais...

    Schöne Grüße

    Anja

    Einmal editiert, zuletzt von anja (15. November 2014 um 10:25)

  • Hallo Gewonet,
    super dein Projekt. Bin gerade beim suchen nach der Lösung drüber gestolpert.
    Kannst du behilflich sein und mir von der Funktion genauer erläutern.
    Welche Pakete du verwendest und mit welcher config du was beeinflusst. Ich kämpfe mich seit einigen Wochen mit OWFS rum und die Englische Anleitung auf dieser Web Seite bringt mich zum verzweifeln.
    So richtig bekomme ich es bei mir nicht zum laufen. Ich verstehe es aber auch nicht.
    Gruss
    Bastelwasti

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!