Hallo,
ich möchte mit meinem RasPi 3 Rollläden steuern, die ich außerdem von einer zentralen Stelle händisch bedienen können möchte.
Da alle sicherheitsrelevanten Dinge nicht per Funk geregelt werden sollen, soll die Ansteuerung via GPIO und diesem SainSmart-8-Kanal-Relais (Affiliate-Link)erfolgen.
Das eine übriggebliebene Relais steuert eine LED-Lampe und das andere dient als Öffner einer bereits vorhandene batteriebetriebene Alarmanlage.
Als zusätzlichen Schutz der GPIOs habe ich mir einen ULN2803A vorgestellt. Und zwischen dem ULN2803A und dem Relais kommt noch die Handsteuerung, praktisch parallel zum RasPi.
Die Energieversorgung des RasPi erfolgt entsprechend Variante 3 dieses Tutorials über die GPIOs 2 und 6.
Programmtechnisch möchte ich immer nur ein Rollo steuern. Dann sind maximal 3 Relais gleichzeitig gezogen, das Relais der Alarmanlage (ist immer gezogen), das Relais der Lampe und ein Relais der Rollladen. Das sollte für den RasPi kein Problem sein.
Im Schaltplan habe ich das mal versucht darzustellen. Es ist meine allererste Übung mit dem Programm Fritzing. Sieht vielleicht noch etwas chaotisch aus, aber ich denke, man erkennt, wie ich es meine.
Frage an die Profis. Bevor ich das alles unter Strom setze, ist das OK so?
Oder brät mir der RasPi ab?