Tag!
Ich hoffe mal mein Thema ist hier richtig aufgehoben.
Ich könnte von den erfahrenen Bastlern hier einige Antworten gebrauchen zu folgender Idee von mir, dazu möchte ich etwas weiter ausholen:
Ich besitze einen Traktor aus den 1980er Jahren der mit einem digitalen Anzeigesystem ausgestattet ist das die Geschwindigkeit sowie die verschiedenen Drehzahlen am Fahrzeug mit einem zweizeiligen LCD-Display Anzeigt.
Der Aufbau ist folgendermaßen: Am Fahrzeug befinden sich an den Messstellen Sensoren, einerseits Hallgeber, andererseits Induktivsensoren. Diese liefern ein Analogsignal das an die Hauptelektronik gelangt. Diese besteht aus einem Microprozessor, A/D Wandlern und Busbausteinen. Diese Hauptelektronik leitet nun die gewandelten Analogsignale in Digitalform über eine Serielle Schnittstelle an das eigentliche Anzeigemodul.
Das Anzeigemodul nun besitzt einen kleinen Baustein der das serielle Bitmuster für die LCD-Segmentanzeige aufbereitet, also ein Treiberbaustein der die einzelnen Strichsegmente ansteuert.
Das Problem nun besteht dass bei diesem Traktor bekannterweise das LCD-Modul nach einigen Jahren schwarz wird, bei den einen mehr bei den anderen weniger. Bei mir kam noch dazu dass irgendwann die Anzeigewerte nicht mehr richtig dargestellt wurde. Diese ganzen Elektronikkomponenten gibt es zwar noch als Originalersatzteile zu kaufen, allerdings zu einem exorbitanten Preis. Außerdem weiß ich in meinem Fall nicht genau wo der Fehler liegt, ist es die Hauptelektronik oder der LCD-Treiber oder doch nur das LCD-Display?
In einem anderen Forum habe ich mich einer Diskussion vor längerer Zeit angeschlossen in der die Idee behandelt wurde die LCD-Anzeige mit eine selbstgebauten Mikroprozessorlösung zu ersetzen mit der eine neue LCD-Anzeige betrieben wird.
Da ich mangels Zeit und Vorkenntnisse mich nicht in den Aufbau und Programmierung eines Atmel's oder anderen Mikroprozessor einarbeiten kann kann ich diese Idee leider nicht weiter verfolgen.
Vorgestern nun habe ich von dem Raspberry Pi erfahren was das doch für ein Allrounder ist mit dem auch wenig Erfahrene schnell was auf die Beine bringen können. Da kam mir diese alte Problematik mit meiner Bordelektronik in den Sinn.
Nun meine Konkrete und wichtigste Frage: Ist es sinnvoll dass ich den Lösungsansatz mit dem Raspberry Pi als Bordanzeigesystem für meinen Traktor weiter verfolge? Kann ich auch mit wenig Elektronik- und Programmiererfahrung sowas schaffen? Früher mal habe ich mit Basic und Visualbasic etwas rumprogrammiert, dabei auch eine Portsteuerung gebaut.
Meiner Meinung nach wäre es wohl am sinnvollsten entgegen dem ursprünglichen Lösungsansatz die komplette originale Bordelektronik zu entfernen und die Sensoren direkt über A/D-Wandler an den Raspy anzuschließen der dann die Auswertung der Signale sowie den Betrieb einer Anzeige übernehmen würde.
Hier noch der link zu der alten Diskussion falls es jemanden interessiert:
http://www.roboternetz.de/comm…on-Traktormeter-Fendt-GTA
Dann hoffe ich mal auf Antworten und darauf dass meine Fragestellung nicht zu sehr aus dem Rahmen fällt
Servus
Markus