Anker 10000 mAh Akku, automatisch herunterfahren wenn akku leer ?

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo,


    ich habe meinen Raspberry an einem 10000 mAh Akku von Anker. Der bietet bis zu 3A.


    Der Akku hat 4 LEDs als Akkuanzeige. Meine Idee währe jetzt, den Pi automatisch herunterzufahren, wenn die zweite LED von den vieren ausgeht.
    Es müsste doch irgendwie möglich sein, das Signal der LED irgendwo im Akku abzugreifen, um es auf einen GPIO Port zu legen. Geht dieser Pin dann auf Low, wird der Pi runtergefahren.


    Bevor ich den Akku zerlege, um darin rumzumessen, wollte ich fragen, ob das schon jemand gemacht hat. Super währe es, wenn die LED funktionstüchtig bleiben würde, dann hätte man gleich eine Akkustandsanzeige.


    Evtl kann man ja einfach sie Spannung an der LED abzapfen und direkt auf einen GPIO schicken. Hängt davon ab, ob die Masse der Akkuelektronik von der Masse des PI getrennt ist.
    Eine weitere Möglichkeit wäre ein Optokoppler parallel zur LED und dann den PI eigenen Plus über den Optokoppler zum GPIO schalten.


    Vielleicht kann man das ganze auch mit der ersten LED machen, aber ich habe den Akku noch nie soweit entladen, damit ich weiß ob der noch einige Zeit Saft liefert, wenn die erste LED aus ist. Hier wird es nur problematisch, weil diese LED blinkt, wenn der Akku geladen wird. Evtl kann man das im Shutdown Script dann so anpassen, dass der Shutdown erst eingeleitet wird, wenn die LED länger als 5 sec dauerhaft aus ist.

  • Hey Chris,


    schau Dir mal das INA219 von Adafruit an:


    http://learn.adafruit.com/adaf…9-current-sensor-breakout



    Das ist ein kleines Breakoutboard, das Du in den Aufbau einbinden kannst und mit dem Du via I2C verschiedene Messinformationen abgreifen und dann in Deinem Script darauf reagieren. In dem Tutorial gehts um den Arduino, aber man kann das sicherlich auch auf den RasPi und Python adaptieren. Vielleicht kannst Du ja mal googeln.


    Ein wenig Lötarbeit käme aber auf Dich zu. Denn Du müsstest Dir vielleicht einen Micro-USB Stecker und eine Micro-USB Buchse besorgen und vielleicht ein Adafruit Perma Breadboard, oder eine andere Platine, auf der Du die USB Anschlüsse anlöten und den INA219 einbinden kannst. Danach ist alles ganz easy...


    Ich hoffe, ich konnte helfen.


    LG Tim


    // edit: Hier ist das mal für Python umgesetzt:
    https://github.com/scottjw/subfact_pi_ina219


    Viel Spaß

    Edited once, last by TConnect ().

  • Hätte noch eine Idee , bei Conrad.de gibts ein kleinen Bausatz zum überwachen von Akkus , diesen könnte man dann an den gpio legen


  • Ein wenig Lötarbeit käme aber auf Dich zu. Denn Du müsstest Dir vielleicht einen Micro-USB Stecker und eine Micro-USB Buchse besorgen und vielleicht ein Adafruit Perma Breadboard, oder eine andere Platine, auf der Du die USB Anschlüsse anlöten und den INA219 einbinden kannst. Danach ist alles ganz easy...



    Hätte noch eine Idee , bei Conrad.de gibts ein kleinen Bausatz zum überwachen von Akkus , diesen könnte man dann an den gpio legen


    aber an den Akku kommt er doch nicht ran ohne den zu zerlegen ?
    Ich würde wirklich die LED abgreifen per Fotowiderstand.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)