Infrarot Sender

  • Hallo zusammen,


    ich bin noch absoluter Neuling auf dem PI-Gebiet. Ich würde gerne meinen PI dahingehend erweitern, dass ich per Infrarot Daten senden kann (Senden reicht schon). Dazu habe ich zwei Fragen:


    1. Wie schließe ich den IR-Sender an? (geht das einfach über die Pins? Welche? )
    2. Wie kann ich dann programmatisch Daten über den IR-Sender senden? (z.B. in C++)


    Sorry, ich weiß das sind absolute Anfängerfragen...


    Vielen Dank!


    Gruß


    DonStivino

  • Hier ist das z.B. Beschrieben.
    Du brauchst aber auch einen Empgänger, um die Codes von einer unbekannten IR-Fernbedinung einlesen zu koennen.
    Die Codes koennen, wenn alles reichtig und fertig installiert ist über die kommandozeile gesendet werden.
    Die Umsetzung in ein C- oder PHP Programm dürfte dann kein Problem mehr sein.


    MfG Turbotoni


  • Hier ist das z.B. Beschrieben.


    stimmt aber relativ unzureichend wie ich finde


    Lirc setzt wie viele auf einen TSOP, der gibt aber nur Puls Pausen Telegramme raus und nur wenn die Trägerfrequenz halbweg passt. OK die meisten sind im Bereich von 30-40 kHz und wenn man die Mittenfrequenz 36kHz wählt erwischt man oft alle im Bereich.
    Ausnahme die wenigen 400kHz Sender


    Mit dem Puls Pausen Telegramm kennt man aber noch nicht das Protokoll, den Address oder Command Code
    Lirc ist da doof und speichert nur das Telegramm


    Will man senden muss man sogar noch den xx kHz Träger nachbilden



    Du brauchst aber auch einen Empgänger, um die Codes von einer unbekannten IR-Fernbedinung einlesen zu koennen.


    richtig



    Die Codes koennen, wenn alles reichtig und fertig installiert ist über die kommandozeile gesendet werden.


    welche Codes wenn Lirc das nicht entschlüsselt ?


    besser finde ich da IRMP (mit IRSND)


    vielleicht kann man den Autor überreden das auch für PI anzupassen, für Atmrl PIC PC ARM gibt es ja schon den Quellcode in C
    http://www.mikrocontroller.net/articles/IRMP

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)