Weiß jemand, wie ich das Ganze so konfiguriere, dass ich Flashgot von meinem Mac aus mit pyLoad verknüpfen kann?
Raspberry Pi als Downloadserver mit pyLoad
Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mach mit und werde Teil unserer Community!
-
-
PyLoad müsste von Flashgot als JDownloader erkannt werden, allerdings kann ich dir da auch nicht genau sagen, wie man das jetzt bewerkstelligen könnte
Edit :
Schaue dir mal die unteren beiden Punkte in der Wiki hier an :
http://www.synology-wiki.de/index.php/PyLoad
Das sollte dir bei deinem Problem weiterhelfen. -
Guten Tag,
ich habe die Installation wie beschrieben durchgeführt aber bekomme immer den Fehler:Traceback (most recent call last):
File "./pyLoadCore.py", line 48, in <module>
from module.network.RequestFactory import RequestFactory
File "/usr/share/pyload/module/network/RequestFactory.py", line 22, in <module>
from Browser import Browser
File "/usr/share/pyload/module/network/Browser.py", line 6, in <module>
from HTTPRequest import HTTPRequest
File "/usr/share/pyload/module/network/HTTPRequest.py", line 20, in <module>
import pycurl
ImportError: No module named pycurlBin totaler Anfänger in Sachen Linux, habe aber Samba und minidlna schon zum laufen gebracht.
Würde gerne noch pyload benutzen. Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte. -
-
Das kommt wahrscheinlich davon das curl nicht installiert ist oder nicht mitgeladen wurde.
Da hast du jetzt 2 Möglichkeiten :
1.
curl neu/installierenoder
2.
Vielleicht lädt dein pyloadcore.py mit einer falschen Python Version, bei der manche Plugins nicht mitgeladen habenProbier mal den Installer so auszuführen
-
Vielen Dank für deine Antwort, hatte das Problem schon lösen können.
-
2. Benötigte Pakete installieren
Damit wir pyLoad installieren können benötigen wir zuerst ein paar Pakete. Hierbei handelt es sich primär um Python (meist bereits vorinstalliert) mit einigen Erweiterungen. Wer den pyLoad Core über Fernzugriff steuern möchte, sollte vielleicht auch noch pyOpenSSL mitinstallieren.Codesudo apt-get install python python-crypto python-pycurl python-imaging liblept3 tesseract-ocr spidermonkey-bin python-qt4 screen
Schon bei diesem Schritt bekomme ich die Fehlermeldungen :
E: Unable to locate package python-crypto
E: Unable to locate package python-pycurl
E: Unable to locate package python-imaging
E: Unable to locate package liblept3
E: Unable to locate package tesseract-ocr
E: Unable to locate package spidermonkey-bin
E: Unable to locate package python-qt4
E: Unable to locate package screenHat jemand eine Idee ?
-
-
-
Also von vorne:
ich habe eine Wlan verbindung, die definitiv funktioniert.
Ich benutze raspbmc....
Den Befehl hab ich jetzt schon desöfteren durchgeführt.Außerdem hab ich auch diese Anleitung probiert http://jankarres.de/2012/08/ra…installieren/#comment-911
Bleibe aber auch bei Step 2 hängen, bei dem man die verschiedenen Erweiterungen laden muss.
(gleicher Fehler:
sudo apt-get -y install liblept3
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
E: Unable to locate package liblept3 ) -
Hallo flogg77,
QuoteIch benutze raspbmc....
Genau hier wird wohl die Ursache für deine Probleme liegen.
Raspbmc ist als Media Center ausgelegt. Am Linux System wurden tiefgehende Änderungen vorgenommen. Wenn du versuchst neue Programme oder Dienste zu installieren, kann das schnell dazu führen, dass Raspbmc nicht mehr funktioniert. Bei der Installation von pyLoad hast du sicher den folgenden Befehl ausgeführt und damit schon für die ersten Probleme gesorgt.Raspbmc sollte man auf keinen Fall über apt-get aktualisieren. Updates bezieht Raspbmc über seinen eigenen Updatemechanismus.
Das Tutorial hier und auch auf der verlinkten Seite beziehen sich auf Raspbian und nicht Raspbmc.
Gruß Georg
-
-
Hey Leute,
also ich find ja die Tutorials hier echt klasse...nur ein Problem hab ich noch...
ich Habe jetzt mit no-ip meinen raspberry auch übers internet erreichbar gemacht...
ich kann aber bisher nur per remote zugriff also über die app über mein tablet von außerhalb auf pyload zugreifen...wie geht das mit dem webintetrface? da stell ich mich irgendwie zu blöde an -
t. Am Linux System wurden tiefgehende Änderungen vorgenommen. Wenn du versuchst neue Programme oder Dienste zu installieren, kann das schnell dazu führen, dass Raspbmc nicht mehr funktioniert. Bei der Installation von pyLoad hast du sicher den folgenden Befehl ausgeführt und damit schon für die ersten Probleme gesorgt.Raspbmc sollte man auf keinen Fall über apt-get aktualisieren. Updates bezieht Raspbmc über seinen eigenen Updatemechanismus.
Das Tutorial hier und auch auf der verlinkten Seite beziehen sich auf Raspbian und nicht Raspbmc.
Gruß Georg
Danke dir!
hab das Sytem noch einmal neu aufgesetzt und die von mir gepostete Anleitung hat dann auch funktioniert.Aber wenn ein Problem gelöst ist, kommt das nächste
Und zwar ist es jetzt nun so: ich lasse den pi über Nacht laufen, damit er downloaded, und morgens erkenne ich frustriert, dass er nach ner gewissen Zeit in den Standby o.Ä. gegenagen ist, da er nur ca 600mb (mit ca 400 kb/s) geladen hat und ich per SSH nicht mehr auf den PI zugreifen kann.
Ausgeschaltet ist er jedoch nicht, da der pi nach strom aus / an sich beschwert, dass er nicht richtig runtergefahren wurde.Zum pi selbst: raspbmc mit edimax ew 7811-un wlanstick; und eine externe dran auf die gedownloadet wird.
Bin dankbar für jede Hilfe
-
[quote pid='5022' dateline='1359896868']
5. PyLoad automatisch starten (optional)
Soweit läuft euere pyLoad Installation, nur wäre es natürlich schön, wenn man nicht immer das Terminal aufmachen müsste, um diesen zu starten.Datei erstellen
Folgendes einfügen und danach unter /etc/init.d/pyloadboot speichern
Code
Display More### BEGIN INIT INFO # Provides: pyload # Required-Start: $remote_fs $syslog # Required-Stop: $remote_fs $syslog # Default-Start: 2 3 4 5 # Default-Stop: 0 1 6 # Short-Description: Start pyLoad. # Description: Start pyLoad. ### END INIT INFO #! /bin/sh # /etc/init.d/pyload USER=root HOME=/root export USER HOME case "$1" in start) echo "Starting pyLoad" screen -dmS pyload su -c /usr/share/pyload/pyLoadCore.py pi ;; stop) echo "Stopping pyLoad" screen -S pyload -X quit ;; *) echo "Usage: /etc/init.d/pyloadboot {start|stop}" exit 1 ;; esac exit 0
Hallo, vielen Dank für das TUT.
Nur, wie kann ich die Datei speichern?
[/quote] -
-
Hallo razor,
QuoteNur, wie kann ich die Datei speichern?
Wenn du mit Nano die Datei erstellt hast, beendest du diesem mit Strg+X. Danach wirst du gefragt ob du die Änderungen speichern willst. Das bestätigst du mit X. Jetzt noch einmal Enter zum bestätigen des Dateinamens. Fertig.
Gruß Georg
-
Danke, hat geklappt...
nächste Frage:
Warum kann ich über das Webinterface nichts einstellen?
-
-
-
Hallo,
habe mal eine Frage:
Ich gehe mal davon aus, dass pyLoad die Dateien auch automatisch entpackt?
Ist das auch bei größeren Dateien möglich, so 1-2Gb?
Wie lange benötigt ein RPi in etwa für das Entpacken, das ist ja recht prozessorlastig? -
Ich persönlich würde den Raspi keine Dateien entpacken lassen, habs bei mir auch nicht installiert.
Ohne übertakten habe ich beim Download auf meine externe Festplatte schon eine konstante, volle Auslastung der CPU und du wahrscheinlich auch.
Probier es einfach mal aus, ich glaube aber nicht, dass es deinem Raspi sehr gut tut. Ich würde ihn aber zuerst auf min. 900 MHZ übertakten.Grüße,
bl4ckOut -
Hallo bl4ckOut,
QuoteOhne übertakten habe ich beim Download auf meine externe Festplatte schon eine konstante, volle Auslastung der CPU und du wahrscheinlich auch.
Welches Dateisystem verwendest du denn auf deiner USB-Festplatte? Solltest du NTFS verwenden, könntest du es mal mit Ext4 probieren. Da sollte die CPU-Last deutlich geringer ausfallen.
Gruß Georg
-
-
Abend boandlkramer,
du hast Recht, ich verwende NTFS.
Ich habe deinen Rat befolgt und fahre jetzt mit ca ~ 70 - 85 % Auslastung für Pyload !
Vielen Dank für den Tipp
Ich downloade gleichzeitig 3 Dateien mit ca. 2,3 MiB/s.
Die Auslastung mit dem Entpacken werde ich gleich mal antesten und dann berichten.EDIT:
Entpacken von einem 2,5 GB großen Film dauert ziemlich genau 5 Minuten.
Die CPU Auslastung von "unrar" lag laut "top" bei 60 ~ 80 % Maximal. Ich habe neben dem entpacken nichts gedownloaded.
Über tightvnc zeigte er mir in der Panelleiste mit der CPU-Übersicht dauerhaft 100 % Last an, alle Prozesse zusammengerechnet. -
Da ich hier neu bin, erstmal ein Hallo an alle und ein Big THX für dieses Klasse Forum & die super Anleitung.
Ich habe alles nach Anleitung installiert und es funzt auch alles bis auf eine Kleinigkeit
Wenn ich das pyload Setup durchlaufe und beim Webinterface die IP des Pi (welche vom Router fest vergeben wird) eintrage, in dem Fall 192.168.1.26 und danach reboote, ist der Pi im Netzwerk nicht mehr erreichbar. Setze ich die IP wieder auf 0.0.0.0 und reboote, dann ist der Pi wieder im Netz erreichbar.
Kann mir da jemand helfen??
THX im vorraus
[hr]
Hab die Lösung schon gefunden. Habe eth0 eine feste IP gegeben und nicht mehr über den Router vergeben lassen.Hier der Weg....