Ifonfig eth0
Raspberry Pi als Downloadserver mit pyLoad
Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mach mit und werde Teil unserer Community!
-
-
Hallo zusammen,
vielen vielen Dank für das Tutorial
Bei mir funktioniert alles bestens bis auf die Speicherung der Daten auf den USB Stick....
[font="Monaco, Consolas, Courier, monospace"]cd /root/.pyload/[/font]
[font="Monaco, Consolas, Courier, monospace"]ln -s /dev/sda extern[/font]
Habe ich bereits gemacht und im Webinterface auch schon umgestellt.Ich hab alles andere wie beschrieben eingestellt und den Stick wie hier beschrieben gemountet. Leider speichert er aber nicht auf diesen Stick und so kann ich jedes mal per Filezilla mir die Daten vom Pi ziehen was eig. ja ganz geschickt ist, so hab ich keine rumsteckerei ^^°, aber natürlich auch nicht die schnellste Variante bei einer Übertragung von 1,5 MB/s ist....
Hoffe Ihr könnt mir helfen welchen Fehler ich gemacht habe
-
Kann (muss) ich bei Raspbmc die ersten beiden installations Schritte überspringen?
MfG Munez
-
-
-
Ok, hatte nur gedacht das nur für raspbian ist und nicht für raspbmc bestimmt ist.
pi@raspbmc:~$ cd /root/.pyload/
-bash: cd: /root/.pyload/: Permission deniedbekomme ich als antwort wenn ich den download ordner auf die sd karte legen will.
Eine eine Idee?
-
Hab nochmal ne Frage und zwar wie würde ich Schritt 5 wieder rückgängig machen?
Vielen Dank für die Hilfe
-
-
Folgende Pyload-Funktionen nutzte ich im Alltag und werde im Anschluss kurz erklären wie man sie installiert:
1. Notification/Benachrichtigung am Handy bei einem Ereignis (Download fertig, Captcha-Abfrage etc.) in Echtzeit
2. Installation von "unrar-nonfree"######################################################
1:
Wer von unterwegs mit der Android App gerne Links in Pyload am heimischen Raspi einfügt, wird manchmal eine Benachrichtigung vermissen,
wenn z.B. wieder eine Captcha-Eingabe fällig ist. Bewerkstelligen lässt sich das aber ganz leicht über das Pyload-XMPP-Interface und einer Instant-Messenger-App wie z.B. Xabber (ähnlich wie ICQ, skype etc).
Zuerst installieren wir am Raspi das Paket "python-pyxmpp":Dann legt man sich auf einen der zahlreichen Jabber-Server, z.B jabber.at, zwei Accounts an: den einen für den Raspi (z.B. pyload_server@jabber.at), und den anderen für euer Android-Handy (z.B. pyload_client@jabber.at).
Die Daten der Accounts trägt man nun im Webinterface von Pyload ein (Einstellungen->Zusatzprogramme->Menu->XMPPInterface):
"List of JIDs accepting commands from:" -> pyload_client@jabber.at
"Password:" -> Passwort von pyload_client
"Jabber ID:" -> pyload_server@jabber.atSo, nun Xabber am Handy installieren und seine pyload_client Account-Daten in Xabber eintragen und den Kontakt pyload_server@jabber.at hinzufügen.
-> pyload bzw. den Raspi neustarten.
Fertig!
(Wenn man in Xabber "help" an den pyload_server sendet bekommt man eine Liste von möglichen Kommandos)######################################################
2:
Leider können nicht alle RAR-Dateien mit dem Paket "unrar-free" von Pyload automatisch entpackt werden (z.B. gesplittete RAR Archive).
Abhilfe schafft hier "unrar-nonfree":Zuerst (falls schon installiert) das Paket unrar-free deinstallieren:
Dann tragen wir in die sources Liste eine Quelle ein:
Es öffnet sich der nano-Texteditor. Folgen Zeile einfügen:
Mit folgenden Kommandos abspeichern und den Editor schließen:
strg o --> strg m --> strg x
Update machen:
Dann führen wir nacheinander folgende Befehle aus:
Fertig!
Manuell enpacken kann man im Terminal mit:
unrar e Datei.rar
hey,
wenn ich den befehl
eigebe erhalte ich die meldung
auf das archiv kann nicht zugegriffen werden: datei oder verzeichnis nicht grunden.
wo liegt das problem?
-
Hallo Leute,
erstmal sehr großes Lob und ein Danke für das super Tut!!
ich habe das gestern mal schnell überflogen und mehr oder weniger störungsfrei abarbeiten können.
Ich arbeite mit Raspbian.
Probleme:
- zu Beginn konnten einige Pakete nicht installiert werde
Lösung = apt-get -f install ; apt-get update ; apt-get upgrade und anschließend reboot
- Einbinden des USB-Sticks als Speicherort
Lösung = fstab korrigiert und Stick neu mit NTFS formatiert, anschließend ntfs-3g installiert und nun wird der USB-Stick sauber erkannt und automatisch gemountet
- keine Erkennung des Premiumaccounts von UploadedTo (uploaded.net)
Lösung = UploadedTo.py mit einer neuen Version manuell ersetzt
- .dlc Container werden nicht geladen
"INFO Added package *FILENAME* containing 0 links"
Lösung = pyLoad erneut als "root" (sudo dpkg *FILENAME.deb) installiert
- bekomme beim Start von pyLoad immer folgenden Fehler:
"Bad server response: 500 Internal Server Error"
Lösung = pyLoad erneut als "root" (sudo dpkg *FILENAME.deb) installiert
Habe von ähnlichen Problemen gelesen, leider immer ohne Lösung bzw. Lösungsweg dazu.
EDIT: Habe pyLoad nochmal entfernt und neu aufgesetzt, nun funktioniert allesMfG knie
-
Hey, vielen Dank für das super Tutorial
Ist selten so das ich was 1:1 durchführe und es läuft ohne das ich googeln muss.
Im Lan funktioniert das ganze bei mir perfekt ohne Einschränkungen.
Jetzt wollte ich aber gerne auch Remote zugreifen - habe mir dafür eine dns bei noip registriert.
Aber jedesmal wenn ich jetzt öffentlich auf das Webinterface zugreife, freezt sich das Webinterface ( was ich im lan paralel offen habe ) und
anschließend crasht pyload - also geht gar nichts mehr. Läuft dann erst wieder wenn ich den Pi neu starten, pyload restart - bringt nichts.Würde mich über Tipps zur Problembehebung sehr freuen:)
-
-
Ich bekomme immer diesen Fehler beim Downloaden...
ERROR pycurl error 35: gnutls_handshake() failed: A TLS packet with unexpected length was received.Hat wer eine Idee was ich tuen kann ? Manche Dateien gehen und manche nicht ....
-
Also bei mir werden dlc Dateien trotzdem nicht erkannt, ich öffne pyload mit
sudo pyLoadCore --daemon
Hab es auch als Root installiert. -
Hallo flogg77,Genau hier wird wohl die Ursache für deine Probleme liegen.
Raspbmc ist als Media Center ausgelegt. Am Linux System wurden tiefgehende Änderungen vorgenommen. Wenn du versuchst neue Programme oder Dienste zu installieren, kann das schnell dazu führen, dass Raspbmc nicht mehr funktioniert. Bei der Installation von pyLoad hast du sicher den folgenden Befehl ausgeführt und damit schon für die ersten Probleme gesorgt.Raspbmc sollte man auf keinen Fall über apt-get aktualisieren. Updates bezieht Raspbmc über seinen eigenen Updatemechanismus.
Das Tutorial hier und auch auf der verlinkten Seite beziehen sich auf Raspbian und nicht Raspbmc.
Gruß Georg
Hi boandlkramer oder auch andere
ich habe das gleiche Problem wie flogg77, allerdings benutze ich raspbian.
Gibts hier noch die ein oder andere Idee? -
-
Hallo! Erstmal danke für das Tutorial, habs eigentlich recht gut zu laufen bekommen
Ein paar kleine Fragen, kann man mit pyLoad keine Downloads Pausieren ?
Wenn ich in der pyLoad Weboberfläche auf Downloads gehe, bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Code
Display MoreAn Error occured, please enable debug mode to get more details. HTTP Response 500 Traceback (most recent call last): File "/usr/share/pyload/module/lib/bottle.py", line 733, in _handle return route.call(**args) File "/usr/share/pyload/module/lib/bottle.py", line 1448, in wrapper rv = callback(*a, **ka) File "/usr/share/pyload/module/web/utils.py", line 113, in _view return func(*args, **kwargs) File "/usr/share/pyload/module/web/pyload_app.py", line 208, in downloads files = listdir(save_join(root, item)) OSError: [Errno 13] Permission denied: '/share2/.recyclebin'
Meine Dateien werden aber heruntergeladen, entpackt und im Ordner /share2 abgelegt.
Der Ordner /share2 ist eine Externe HDD die dort gemountet ist (ext4).
Außerdem ist der Ordner /share2 eine Samba Freigabe.
Der Ordner /share2 besitzt einen Papierkorb (.recyclebin)Außerdem kann ich die Heruntergeladenen Dateien über Samba nicht löschen, nur die Dateien die entpackt wurden. Irgendwas mit Besitzrechten wieder, würde mich freuen wenn mir wer helfen kann.
-
[quote pid='25003' dateline='1375879142']
[/quote]
der code funktioniert nicht bei mir, der kann die dateien nicht löschen, keine berechtigung meckert er immer
[hr]
sudo rm -rf /pfad/zum/verzeichnis/.Trash-0hatte das gleiche problem. mit dem code kannst du es korrigieren.
also bei dir:
-
wie kann ich pyload deinstallieren und sauber neuinstallieren?
-
-
Also ich habe das soweit installiert aber ich kann nicht auf das Webinterface zugreifen. Chrome baut einfach keine Verbindung auf. Außerdem bleibt beim starten von pyload der Zeiger immer bei "Verbinden mit Webserver" hängen. Also ich kann keine Eingaben mehr machen. Habe schonmal 10 Minuten gewartet aber nichts hat sich geändert. hat jemand ne Idee was ich falsch mache?
schonmal vielen Dank
-
Hallo zusammen,
habe nun mehr oder weniger erfolreich den Pi mit Raspbmc/Pyload ausgestattet. Soweit lief bisher alles gut. Ich habe Mediendaten auf einem USB Stick und der Scraper scannt diese auch.
Nun habe ich aber ein ähnliches Problem wie Benne aus dem vorherigen Post.
Ich konnte alle Punkte der Pyload Anleitung (ohne Punkt 1 wegen Raspbmc) ausführen.
Punkt 6, das Einbinden eines USB Sticks ging leider noch nicht, aber das ist nicht mein Hauptproblem.Ich kann keine Verbindung zum Pyload Webinterface aufbauen. Ich habe nun mehrfach das Setup durchlafen lassen und verschiedene Einstellungen ausprobiert.
Ich weiß nun nicht mehr weiter, wo der Fehler liegen könnte.
Der Pi hängt über Lan an einer Fritzbox 7170, der Win7 Rechner ebenfalls. Es läuft noch ein Avast AntiVirus auf dem PC. Ich hätte noch ein IPad zum Einloggen, aber von dort aus geht es auch nicht.Welches Problem könnte denn hier bestehen? Hat jemand eine Idee zur Diagnose?
Vielen Dank
Sven -
Hallo, hallo
Ich habe mit Pyload ein kleines aber ärgerliches Problem.
Kurz zu meiner Hardware: Mein Raspberry Pi hängt an der Fritz Box 7390.
Pyload funktioniert über das Webinterface hervorragend. Der Aufruf erfolgt über https://mein dyndns.orgName:port und funktioniert auch so weit.
Intern und Extern funktioniert das Webinterface und alles weitere (bis jetzt
) tadellos.
Nur egal was ich einstelle .ICH kriege die verdammte !! Pyload app auf meinem Android Smartphone nicht zum laufen !!!!
Es dauert ewig bis die App versucht eine Verbindung aufzubauen. Dann kommt ständig die Meldung: Verbindung verloren bitte aktualisieren.
Egal ob ich im Wlan oder Mobilfunknetz bin. An meinem Smartphone liegt es auch nicht habe ein HTC One ,darüber sollte es eigentlich laufenWelche Ports muss ich in meiner Fritzbox 7390 einstellen, bzw. was muss ich in der App machen.?? !! Ich schlage mich seit stunden damit rum nur ich finde nichts.
In den Remote Einstellungen auf dem Webinterface ist folgendes eingestellt:
no Authentification on local connectios : an
[font="sans-serif"]Actvated . An
[/font][font="sans-serif"] [/font]
[font="sans-serif"]Port 7227[/font]
[font="sans-serif"]adress 0.0.0.0[/font]
Mein Pyload Server ist: threaded (andere Server wurden schon alle ausprobiert: Das gleiche Ergebniss)
;-(. Auf meiner Fritz Box 7390 ist der Port 7227 auf meinen Pi geleitet. Portkonflikte besehen nicht. Wahrscheinlich sitzt das Problem gerade vorm Bildschirm
oder es ist wahrscheinlich super einfach.
Aber bitte helft mir . Ich weiß echt nicht mehr weiter
vielen dank schon mal
gruß
bluelaguner84
-
-
Guten Morgen.
Ich habe folgendes Problem. Meine Server Struktur besteht aus dem Pi, nginx, sqlite und php5. Gestern installierte ich pyLoad wie oben, bzw. in deren Wiki, beschrieben.
Während des Setups muss ja ein Server ausgewählt werden (builtin, threadend usw.). Habe mich für threathend (oder wie man es schreibt) entschieden.
Wie bekomme ich jetzt das Ganze mit meiner bestehenden nginx Installation zum Laufen? Zum einen auch mit OpenSSL?
Danke für eure Hilfe.
lg
-