Komplett Anleitung Tutorial Rasberry Pi Klingel für komplette Vollidioten


  • ich im Moment auch......


    ich befürchte die Bauteile sind nun zu einem gewissen Teil obsolet.


    ich befürchte es handelt sich um eine moderne 2-Drahtanlage die völlig anders arbeitet, ich hasse diese Teile weil die echte Merkwürdigkeiten verstecken, habe mich bei der Neuinstallation in unserem Haus für das klassische Modell entschieden, Datenrechlich zwar bedenklich, aber betriebssicher und funktionell.


    Alles was wir bis jetzt an Vorgeplänkel hatten bezog sich auf die klassische Klingel, die wie auch immer bei dir ja vorhanden sein muss und da wo es klingelt, ganau da kann man mit unserer Schaltung hier angreifen, Klingel bekommt wie auch immer ein Signal und klingelt, hupt, spielt Tierstimmen oder Gong ab und diese Spannung muss man aufgreifen und zum PI führen.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Ja verstehe. Also an den a/b Anschlüssen liegt immer 24 V an, auch wenn ich klingele, das Signal kommt also wohl über die anderen Kabel rein. Ich werde das gleich noch messen, auch auf wieviel Volt es wechselt, wenn man den Öffner drückt.


    Habe nun auch dieses nette Gerät entdeckt:


    http://www.ebay.de/itm/TFE-a-b…3%B6r&hash=item2ed0add059


  • Ja verstehe. Also an den a/b Anschlüssen liegt immer 24 V an, auch wenn ich klingele, das Signal kommt also wohl über die anderen Kabel rein.


    oder das Signal liegt digital auf den 24V für ein Fluke DMM unsichtbar


    aber wo kommt der Klingelton bei dir raus ? oder gibt es die klassische Klingel nicht mehr ?
    Ich denke doch da gibt es für 29,90 oder so normale 2-Draht Türstationen die aus den 24 V ihre Versorgung bekommen, das Klingelsignal filtern und den Ton erzeugen.


    sowas in der Art, aber natürlich passend zur Anlage:
    https://www.avitec24.de/tuersp…terkom-funktion/a-100116/


    Habe nun auch dieses nette Gerät entdeckt:


    ja kann man schöne Sachen mit machen, aber etwas übertrieben der nur wissen will obs klingelt ?

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Ich wohne in einer Grossstadt in einem Mehrfamilienhaus, nein hier gibts keine klassische Klingel, das ist natürlich eine Klingel-Anlage für viele Nachbarn im Hause, Trafo sitzt unten, und wie wir nun wissen, ist sie auch noch digital die Anlage.


    Das Projekt Teil 2 wäre natürlich auch den Ton durch den Pi zu schleifen, ich wollte es einfach ersteinmal nur mit der Klingelei schaffen.


    Es wird also interessant: Wie komme ich mit dem Pi an das digitale Signal ran?


    Denkbar wäre auch direkt auf die Platine von Ritto zu lötten, die Dioden die da aufleuchten wenn einer Klingelt zeigen keine Spannung, ich nehme an ich muss einen Widerstand an denen messen?


  • ....Denkbar wäre auch direkt auf die Platine von Ritto zu lötten, die Dioden die da aufleuchten wenn einer Klingelt zeigen keine Spannung


    wie soll das gehen ? Dioden die ohne Spannung aufleuchten sind mir nie begegnet, also wenn du da nicht mal klassische Fehlmessungen machst weiss ich auch nicht :s


    ich nehme an ich muss einen Widerstand an denen messen?


    man macht grundsätzlich unter Spannung keine Widerstandsmessungen, ausser unter der Spannung die das Multimeter selber liefert, OK ein Fluke verzeiht das, andere können sich in Rauch auflösen.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Mhh event. wirklich ein Messfehler, mV bringt auch nichts.


    Da gibts 2 Buttons (Türöffner und Klingenstummschaltern), mit je 4 PINs die verlötet sind. Könnte ich wohl an den Buttons ran?

    Edited once, last by LittleButterfly13888 ().


  • Sprich ich sollte event. auf mV umschalten...


    wenns bimmelt und eine Diode leuchtet muss da eine Spannung sein die man auswerten kann und als Klingelsignal zu gebrauchen ist !


    Diese Spannung wird = Spannung sein und vermutlich um 2V liegen damit die Diode leuchtet, mV wäre also etwas unterdimensioniert

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Ok jetzt zu zweit hats geklappt. Also:


    - Klingel aus: 0V ~
    - Klingel an: 0 - 0.5V Oszilierend für ca. 20 Sekunden

    Edited once, last by LittleButterfly13888 ().


  • Ok jetzt zu zweit hats geklappt. Also:
    - Klingel aus: 0V ~


    meinst du mit ~ ungefähr oder Wechselspannung ?



    - Klingel an: 0 - 0.5V Oszilierend für ca. 20 Sekunden


    das kann sein weil das DMM dem schnellen Wechsel auch bei Gleichspannung nicht folgen kann


    braucht man u.U. einen Oszi um den Spitzenwert zu sehen, aber mit Diode und Kondensator auf einen Transistor bekommt man das on Signal.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Mit ~ meine ich Wechselspannung.


    Dieses Diode-Kondensator-Transistor Konzept, wie würde da ein Schaltplan aussehen? Es reich mir ja eine Konstruktion die sagen wir bei 0.2V triggert und an den Raspberry sendet. Dort mache ich dann alles weitere mit Server, Apps etc.


    Dann müsste der Pi noch den einen Klingelöffnungsbutton ansteuern können und triggern. An die PINs von dem Button komme ich dran, der hat 4 Pins.


    In der zweiten Version gehe ich dann an Voice ran, bin sicher das bekommen wir auch noch hin, aber jetzt erstmal schritt für schritt.


  • Mit ~ meine ich Wechselspannung.


    und wieso misst du an der Diode in ~ (Wechselspannung) wenn ich hier doch schreibe



    Diese Spannung wird = (Gleich) Spannung sein


    hat das noch hier einen Sinn weiterzumachen ?



    aber jetzt erstmal schritt für schritt.


    so komplett Voll** darf man doch nicht sein wenn man am PI und mit Elektronik basteln will


    sorry das hat so keinen Sinn ohne minimalste Grundlagen aus dem Physikunterricht.


    Batterie, Steckdose, der Unterschied sollte doch eigentlich hier in D jedem klar sein, wir sind doch nicht in Afrika oder bei den Aborigines in Australien :mad_GREEN:

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)