Icon-Tutorial Teil 5: Numerische Datentypen, Operatoren und Funktionen

  • Hallo Linux-Freaks, Himbeer-Fans und Forumsbewohner,


    hier kommt der 5. Teil meines Icon-Tutorials. Heute geht es um numerische Datentypen, deren Operatoren und Funktionen. Also absolute Grundlagen. In einem Beispiel-Programm wird ein Funktionsplotter programmiert, in einem anderen Programm berechnen wir die Wurzel auf 1000 Nachkommastellen (genau: GENAU!).


    Mittlerweile hat das Ganze an Fahrt aufgenommen - wie ich es mir bereits zu Anfang gewünscht hatte. Die ersten haben den Quellcode heruntergeladen, vom Quellcode aus auf den Raspberry Pi übertragen und erste Gehversuche gewagt.


    Ich habe letzte Woche mehrere Raspberry Pis geschenkt bekommen - einen davon mit LCD-Bildschirm. Tja was habe ich wohl als erstes damit angestellt?:s


    :blush: OK, Ihr habt mich durchschaut. War auch nicht so schwer, auf die richtige Antwort zu kommen. Icon-Quellcode geladen, nach Anleitung (Teil 1 des Tutorials) entpackt, compiliert und getestet. Läuft. Geany installiert, konfiguriert, läuft. :bravo2:


    Bin echt begeistert. :thumbs1:


    Aber:
    Ein Problem ist aufgetaucht.Wenn man die hier gelegentlich geposteten Icon-Quellcodes per Copy & Paste übernehmen möchte, dann gibt es Probleme (Fehlermeldungen invalid character in line), die hundertfach erzeugt werden. Es liegt irgendwie an der Zeichencodierung.


    Wäre schön, wenn es da einen heißen Hinweis gibt wie man dieses Problemchen beseitigt...


    EDIT: Heute Morgen habe ich einen Thread gestartet: http://www.forum-raspberrypi.d…us-code-zeilen-des-forums


    Dieser Thread ist geschlossen: Anhänge, die Icon-Quellcode mit der Dateiendung .icn enthalten, sind ab sofort erlaubt. :thumbs1:



    Hier jetzt der 5. Teil.


    Viel Spaß beim Programmieren-Lernen!


    Andreas

    Files

    Ich bin wirklich nicht darauf aus, Microsoft zu zerstören. Das wird nur ein völlig unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds - "Vater" von Linux

    • Icon-Tutorials (IDE: Geany) - GPIO-Library - µController-Programmierung in Icon! - ser. Devices - kein Support per PM / Konversation

    Linux is like a wigwam, no windows, no gates, but with an apache inside dancing samba, very hungry eating a yacc, a gnu and a bison.

    Edited once, last by Andreas ().

  • Hallo Dreamshader,


    psst: :stumm: Es sind schon 29 Teile fertig... Ich schieße nur alle 25 bis 50 Beiträge einen herein, weil ich niemanden - mich inklusive - überfordern möchte.


    Aber der Genialste von allen ist Teil 12... Ich kann ja mal ein wenig Spannung aufbauen... Der ist sprachlich so richtig locker geschrieben, komplexe Dinge nachvollziehbar entwickelt - und auch ein wenig lustig. Höhepunkt dieses Teils ist die Entwicklung der Icon-GPIO-Library und deren Tuning. Beim ersten Durchlauf war das mit 3 Seiten der mit Abstand kürzeste Tutoriums-Teil - mittlerweile (einer) der seitenstärkste(n).


    Beste Grüße


    Andreas

    Ich bin wirklich nicht darauf aus, Microsoft zu zerstören. Das wird nur ein völlig unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds - "Vater" von Linux

    • Icon-Tutorials (IDE: Geany) - GPIO-Library - µController-Programmierung in Icon! - ser. Devices - kein Support per PM / Konversation

    Linux is like a wigwam, no windows, no gates, but with an apache inside dancing samba, very hungry eating a yacc, a gnu and a bison.