Wie man Raspbian RICHTIG und FEHLERFREI installiert
VORWORT:
Ich habe mich entschlossen, dieses Tutorial zu schreiben, da ich bisher kein Tutorial gefunden habe, was wirklich überzeugt hat.
Und da es schon so viele zu diesem Thema gibt, werde ich es sehr knapp halten. Bitte ggf. NUR Fehlermeldungen und Probleme posten, vorausgesetzt ihr habt einen Screenshot der SHA-1-Überprüfung !
In Linux-/Mac-Systemen ist ein entsprechendes Prüfsummen-Werkzeug bereits installiert. Für die Windows-basierten Systeme gibt es das Werkzeug 'FCIV' HIER zum Herunterladen.
Ein 'gefällt mir' wäre als Dank absolut ausreichend ...
KONVENTIONEN:
normaler Text
[Taste]
[font="Courier"]Anzeige/Ausgabe auf dem Bildwiedergabegerät[/font]
[font="Courier"]Tastatureingabe[/font]
Kommentar
optional/alternativ
Achtung
VORAUSSETZUNG:
[x] RPI komplett angeschlossen und funktionsfähig
[x] 2014-01-07-wheezy-raspbian.img auf SD-Karte "gebrannt" (SHA-1: 9d0afbf932ec22e3c29d793693f58b0406bcab86 - bitte ÜBERPRÜFEN - für Windows)
[x] sehr geringe Linuxkenntnisse Nützliches für Linux-Anfänger (ab Kapitel 3.0)
[x] Vergabe-Art der IP-Adressen (DHCP oder statisch) im heimischen LAN, ggf. Ip-Adresse, Subnet-Mask und IP des Gateways (Router, etc.) parat halten.
[x] mit dem Texteditor vi umgehen können => Anleitung ('nano' geht auch)
[x] Ruhe, Geduld und den Willen, zuerst zu lesen und dann zu handeln ("erscht drigge, donn schei***")
1. RPI-Konfiguration (I)
[x] RPI ans Stromnetz anschliessen
[x] Internationalisation Options -> I1 Change Locale -> de_DE.UTF-8 UTF-8 mittels [Leertaste] markieren -> [Enter] -> de_DE.UTF-8 mittels [Pfeil oben] markieren -> [Enter]
[x] Internationalisation Options -> I3 Change Keyboard Layout to match your keyboard -> [Enter] -> Generic 105-key (intl) PC -> [Enter] -> Other -> [Enter] -> German -> [Enter]
___ -> German (Sun dead keys) -> [Enter] -> Right Alt (AltGr) -> [Enter] -> no compose key -> [Enter] -> <Yes> -> [Enter] -> <Finish> -> [Enter]
Die folgende Fehlermeldung:
[font="Courier"]Fehler: mathkernel missing LSB Tags and ...
Fehler: mathkernel missing LSB Tags and ...
[/font]
... wird in Abschnitt 4.0 gefixt.
[x] [font="Courier"]pi@raspberrypi ~$ sudo reboot[/font] [Enter]
2. root
[x] [font="Courier"]pi@raspberrypi ~$ sudo passwd root[/font] [Enter]
[x] [font="Courier"]Geben Sie ein neues UNIX-Passwort ein: [/font] [Enter] (Eingabe ist am Monitor nicht zu sehen - Passwort NICHT vergessen !)
[x] [font="Courier"]Geben Sie das neue UNIX-Passwort erneut ein: [/font] [Enter] (Eingabe ist am Monitor nicht zu sehen - Passwort NICHT vergessen !)
___ -> [font="Courier"]passwd: Passwort erfolgreich geändert[/font]
___ -> [font="Courier"]pi@raspberrypi ~$ logout[/font] [Enter]
___ -> [font="Courier"]Raspbian GNU/Linux 7 raspberrypi tty1[/font]
[x] [font="Courier"]raspberrypi login: root[/font] [Enter]
[x] [font="Courier"]Password: [/font] [Enter] (Eingabe ist am Monitor nicht zu sehen - Passwort NICHT vergessen !)
3. Netzwerk
Wer im heimischen LAN die IP-Adressen mittels DHCP vergibt, kann mit '4. RPI-Konfiguration (II)' fortfahren.
[x] [font="Courier"]root@raspberrypi ~$ vi /etc/network/interfaces[/font] [Enter] (bzw: nano /etc/network/interfaces )
___ Der Inhalt der Datei sollte letztendlich so sein Netzwerkadressen anpassen !:
[font="courier"]auto lo
iface lo inet loopback
#iface eth0 inet dhcp
iface eth0 inet static
____address 192.168.xxx.xxx
____netmask 255.255.255.0
____gateway 192.168.xxx.xxx
allow-hotplug eth0
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet manual
wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
#iface default inet dhcp
iface default inet static[/font]
[x] Datei speichern und schliessen
[x] [font="Courier"]root@raspberrypi ~$ invoke-rc.d networking stop; sleep 2; invoke-rc.d networking start[/font] [Enter]
[x] [font="Courier"]root@raspberrypi ~$ ping -c 3 google.com[/font] [Enter]
_______[font="Courier"]64 bytes from ham02s14-in xxxxxx (xxx.xxx.xxx.xxx): icmp_req-1 ttl=56 time=18.1 ms[/font]
_______[font="Courier"]64 bytes from ham02s14-in xxxxxx (xxx.xxx.xxx.xxx): icmp_req-1 ttl=56 time=18.1 ms[/font]
_______[font="Courier"]64 bytes from ham02s14-in xxxxxx (xxx.xxx.xxx.xxx): icmp_req-1 ttl=56 time=18.1 ms[/font]
[x] bei Fehlermeldungen (Netzwerk oder ping):
[font="Courier"]ping: unknown host google.com[/font]
[x] [font="Courier"]root@raspberrypi ~$ reboot[/font] [Enter]
___ -> [font="Courier"]My IP address is 192.168.xxx.xxx[/font] HURRA, wir sind im Netz!
______[font="Courier"]Raspbian GNU/Linux 7 raspberrypi tty1[/font]
______[font="Courier"]raspberrypi login: root[/font] [Enter]
______[font="Courier"]Password: [/font] [Enter] (Eingabe ist am Monitor nicht zu sehen - Passwort NICHT vergessen !)
______[font="Courier"]root@raspberrypi: ~$[/font]
4. RPI-Konfiguration (II)
Wenn man nicht mit dem Netzwerk verbunden ist, macht es keinen Sinn, an dieser Stelle fortzufahren. Nochmals die Datei '/etc/network/interfaces' anschauen oder ggf. nochmals alles durchlesen und überprüfen.
[x] [font="Courier"]raspberrypi login: root[/font] [Enter] (falls gebootet werden mußte)
[x] [font="Courier"]Password: [/font] [Enter] (falls gebootet werden mußte - Eingabe nicht am Monitor zu sehen)
[x] [font="Courier"]root@raspberrypi ~$ vi /etc/init.d/mathkernel[/font] [Enter] (bzw: nano /etc/init.d/mathkernel )
[x] folgenden Textblock unterhalb von [font="Courier"]#!/bin/sh einfügen:
[font="Courier"]### BEGIN INIT INFO
# Provides: mathkernel
# Required-Start: $local_fs
# Required-Stop: $local_fs
# Default-Start: 2 3 4 5
# Default-Stop: 0 1 6
# Short-Description: mathkernel
### END INIT INFO[/font]
[x] Datei speichern und schliessen
[x] [font="Courier"]root@raspberrypi ~$ raspi-config[/font] [Enter]
[x] 1 Expand Filesystem -> [Enter] -> <Ok> -> [Enter]
[x] 2 Change User Password -> [Enter] -> <Ok> -> [Enter] -> Passwort eingeben (Eingabe ist nicht zu sehen) -> Passwort erneut eingeben (Eingabe nicht zu sehen) -> <Ok> -> [Enter]
[x] 3 Enable Boot to Desktop/Scratch -> [Enter](falls man möchte, dass Raspbian mit der graphischen Oberfläche - Desktop - bootet)
[x] 4 Internationalisation Options -> [Enter] -> I2 Change Timezone -> [Enter] -> Europa -> [Enter] -> Berlin -> [Enter]
[x] 8 Advanced Options -> [Enter] -> A1 Overscan -> [Enter] -> <Enable> -> [Enter] (falls der Bildschirm nicht voll ausgefüllt ist (schwarzer Rahmen. s.7. - Standard: 'disable')
[x] 8 Advanced Options -> [Enter] -> A2 Hostname -> [Enter] -> <Ok> -> [Enter] Name des RPi eingeben -> <Ok> -> [Enter] (falls man seinen Computer nicht 'raspberrypi' nennen mag)
[x] 8 Advanced Options -> [Enter] -> A4 SSH -> [Enter] -> <Enable> -> [Enter] -> <Ok> -> [Enter]
[x] 8 Advanced Options -> [Enter] -> A5 SPI -> [Enter] -> <Ja> -> [Enter] -> <Ok> -> [Enter] (falls man bestimmte Erweiterung-Borads benutzt - Standard: 'no')
[x] 8 Advanced Options -> [Enter] -> A6 Audio -> [Enter] -> 0 Auto -> [Enter]
[x] 8 Advanced Options -> [Enter] -> A7 Update -> [Enter] -> <Finish> -> [Enter]
5. Sytemaktualisierung
[x] [font="Courier"]root@raspberrypi ~$ apt-get update && apt-get -y upgrade[/font] [Enter] (System)
[x] [font="Courier"]root@raspberrypi ~$ apt-get -y install usbutils binutils ca-certificates git-core[/font] [Enter] (Firmware)
[x] [font="Courier"]root@raspberrypi ~$ wget http://goo.gl/1BOfJ -O /usr/bin/rpi-update && chmod +x /usr/bin/rpi-update && rpi-update[/font] [Enter] ('Eins' vor 'B', sind Os, keine Nullen - Firmware)
[x] [font="Courier"]root@raspberrypi ~$ reboot[/font] [Enter]
6. Swap-Datei anlegen (Optional, siehe DAZU)
[x] [font="Courier"]raspberrypi login: root[/font] [Enter]
[x] [font="Courier"]Password: [/font] [Enter] (Eingabe ist am Monitor nicht zu sehen - Passwort NICHT vergessen !)
[x] [font="Courier"]root@raspberrypi ~$ echo "CONF_SWAPSIZE=1024" > /etc/dphys-swapfile[/font] [Enter] (Größe festlegen)
[x] [font="Courier"]root@raspberrypi ~$ dphys-swapfile setup[/font] [Enter] (Dateisystem)
[x] [font="Courier"]root@raspberrypi ~$ dphys-swapfile swapon[/font] [Enter] (Swap-Datei aktivieren)
[x] [font="Courier"]root@raspberrypi ~$ reboot[/font] [Enter]
7. Overscan
[x] [font="Courier"]raspberrypi login: root[/font] [Enter]
[x] [font="Courier"]Password: [/font] [Enter] (Eingabe ist am Monitor nicht zu sehen - Passwort NICHT vergessen !)
Die Einstellungen werden in der Datei '/boot/config.txt vorgenommen:
[x] [font="Courier"]root@raspberrypi ~$ vi /boot/config.txt[/font] [Enter] (bzw: nano /boot/config.txt )
den Textblock :
[font="Courier"]#overscan_left=16
#overscan_right=16
#overscan_top=16
#overscan_bottom=16[/font]
ändern in :
[font="Courier"]overscan_left=-32 [/font](links - eine negative Zahl bedeutet vergrößern, eine positive Zahl bedeutet verkleinern - den Zahlenwert durch Ausprobieren herausfinden)
[font="Courier"]overscan_right=-32 [/font](rechts - eine negative Zahl bedeutet vergrößern, eine positive Zahl bedeutet verkleinern - gleicher Zahlenwert wie 'left')
[font="Courier"]overscan_top=-40 [/font](oben - eine negative Zahl bedeutet vergrößern, eine positive Zahl bedeutet verkleinern - den Zahlenwert durch Ausprobieren herausfinden)
[font="Courier"]overscan_bottom=-40 [/font](unten - eine negative Zahl bedeutet vergrößern, eine positive Zahl bedeutet verkleinern - gleicher Zahlenwert wie 'top')
[x] Datei speichern und schließen (in 'vi' ist das ':wq')
[x] reboot[/font] [Enter]
Nach dem erneuten Systemstart ist ein Anmelden mit den User 'pi' zwar nicht zwingend, aber ratsam.
Mittels [font="Courier"]startx[/font] [Enter] gelangt man von der Konsole zur grafischen Oberfläche, mittels [Strg]+[Alt]+[<-] (rückwärtiges Löschen) gelangt man von der grafischen Oberfläche (wieder) zum Prompt.
Um irgendwann an den Konfigrationen etwas zu ändern:
[x] [font="Courier"]pi@raspberrypi ~$ sudo raspi-config[/font] [Enter] (Konfigurationstool 'raspi-config' starten)
TIPP:
vor jeder Softwareinstallation :
[x] [font="Courier"]pi@raspberrypi ~$ sudo apt-get update && apt-get -y upgrade[/font] [Enter] (System)
HIER (ab Kapitel 3) steht Nützliches - nicht nur für Anfänger!
HIER kann man erfahren, welche Peripherie-Geräte mit dem RPi funktionieren
Viel Erfolg und Spaß !
.
.
.