Sammelthread: "Ist mein Projekt machbar?"

L I V E Stammtisch ab 20:30 Uhr im Chat
  • Hallo,

    ich würde gerne mit dem Pi überwachen, wie lange/ob eine Kühlschranktüre geöffnet ist. Mit welchem Bauteil könnte man sowas realisieren? Kontaktschleife? Induktionsspule? - Ich tappe da etwas im Dunkeln, würde mich über einen Tipp freuen.

    Danke euch!

  • WIe waere es mit einem Reed-Kontakt? Aufwaendiger geht es mit Magnet und Hall-Sensor/Magnetometer. ANsonsten tut es noch ein Lichtsensor, wegen der Innenbeleuchung, oder noch aufwendiger: Temperatursensor, der ein Aufwaermen misst. Mit Ultraschall laesst sich vielleicht auch was machen, oder mir normalem Schall (Soundkarte mit Miko noetig). Kommt halt drauch an, was fuer einen Sensor Du nehmen möchtest, bzw schon da hast.

  • Danke für den Tipp. Der Reed-Kontakt ist leider ziemlich groß ... muss mal schauen, ob ich das sinnvoll an den Kühlschrank dranbekomme.

    Lichtsensor klingt nach einer coolen Idee!

    Temperatursensor ist mir zu einfach, und der reagiert halt auch, wenn man mal lüftet.

  • Moin .

    Ich bin auf eine Anleitung gestoßen , raspberry pi mit ambilight . Hammer geil .
    Auch genial das ich den Pi gleich als Media Center nutzen kann für Filme ,NAS etc. .

    Was echt unschön ist , die ganzen Geräte und die Verkabelung .

    Mir ist vorhin der Gedanke gekommen .
    Alles in ein Ps3 Gehäuse zu packen . Schick verpackt .

    Geil wäre es wenn man die vorhandenen Anschlüsse gleich nutzen kann .

    Sprich die defekte ps3 Platine bisse zerschneiden und alles raus was man nicht braucht .

    Was meint ihr ? Machbar ?


    6f7005579098ff26145161ce8d7b8ac1.jpg

    Hoffe es passt alles so

    Gruß schönen Abend noch

    Einmal editiert, zuletzt von Ace (11. Februar 2017 um 19:37)


  • Die Idee finde ich grundsätzlich schön.
    Allerdings ist eine PS3 doch riesig, der Platz wird dir nicht ausgehen.
    Ich baue übrigens auch gern neue Sachen in alte Gehäuse...

    Mir ist nur aufgefallen, dass der Lüfter direkt am RPi hängt. Ich denke nicht, dass das so was wird.

    Gesendet von meinem Nexus 5X mit Tapatalk

  • Danke für deinen Beitrag .
    Ich hatte ein Tutorial gefunden wo das so beschrieben war :/

    Okay das kann man ja noch ändern , die Frage halt ob das alles sonst so klappt .
    Das der Platz ausreicht hoffe/ denke ich

    Das es evtl Bisse größer ist als einzeln macht nix . Dafür optisch schöner


  • Soll das dann über das Chromecast-Protokoll laufen, oder geht auch Bluetooth-Streaming?

    So wie ich das bisher gelesen habe wird es über das Chromecast Protokoll nicht funktionieren, obwohl dies natürlich am besten wäre.
    Bluetooth hatte ich auch schon im Sinn, nur wollte ich erst einmal schauen ob das ganze über wifi geht.
    An Bluetooth stört mich die begrenzte Reichweite gegenüber wlan und zusätzlich müsste ich mir einen Bluetooth Stick erst kaufen.

  • Ich habe das vor einigen Jahren schonmal getestet und ausprobiert mit BubbleUPnP + Kodi und konnte damit, wenn ich mich richtig erinnere, Chromecast-mäßig streamen. Wenn ich danach google [1], bekomme ich zum Beispiel einen, sehr laienhaft geschriebenen, Artikel von chip.de [2], in der das beschrieben wird.

    Eine zweite Möglichkeit wäre PiCAST [3], aber wie der Autor schreibt, hat er keine Lust mehr, das Projekt weiter zu entwickeln, weil der Chromecast so gut ist.

    Andere WLAN-Lösungen weiß ich spontan nicht; Bluetooth hat das dir bekannte Reichweiten-Problem. Ansonsten gibt es den Pi3 mit BT inklusive. Anleitungen zum Streamen auf den Pi gibt es hier im Forum :)

    [1] https://www.google.de/search?q=chrom…chrome&ie=UTF-8
    [2] http://www.chip.de/news/Chromecas…n_63761689.html
    [3] https://github.com/lanceseidman/PiCAST

  • Hi,
    ich bin gerade dabei mich einzulesen und abwechselnd verzweifelt und euphorisch. Bevor ich also noch mehr in ein unmögliches Projekt investiere, wollte ich fragen was ihr darüber denkt:


    Ausgangsposition:
    Mein Auto hat hat eine TV-Funktion über DVB-T, was ja jetzt abgeschaltet wird. Die Heckscheibe übernimmt die Antennenfunktion. Antennenverstärker und Videomodul haben Fakra-RF-Stecker und sitzen im Kofferraumbereich. Reserveradmulde ist frei. Batterie ist ebenfalls im Kofferraumbereich verbaut. 12V 100Ah, wenn ich richtig liege.

    Was ich will:
    Die Fernsehfunktion weiter leben zu lassen. Es müsste mit der Zündung angehen oder wake-on-lan und über das Smartphone gesteuert werden. Die einzige Möglichkeit Verbindung zum Autobildschirm herzustellen ist die DVB-T-Leitung. Zusätzlich wäre eine Art Mediacenter toll, die ich auch mit dem Handy steuern kann. Sprich A2DP-Streaming vom Handy und Filme von USB. Auch ein Retropi wäre cool.

    Was ich vorhabe:
    Einen Raspberry (diskutabel) in die Kofferraummulde auf dem Kodi (diskutabel) läuft. Mit DVB-T2-Stick soll die Fernsehfunktion ermöglicht werden, etwa wie auge.de Pi als Fernseher. Die Steuerung über die Zündung erfolgt über eine USV mit Akku, um nur geschaltetes Plus nutzen zu können - hier bin ich mir nicht sicher welche, da Mausberry ausverkauft ist und Piusv ein eigenes Programm benötigt. Das war eigentlich das leichte an der Sache. Spannend wird es bei der Übertragung zum Auto. Hier wäre über die Luft eine Option, scheinbar ist das aber an der Grenze der Legalität, außerdem bin ich mir über die Realisierung nicht sicher. Zweite Option ist über Kabel direkt an den Antennenverstärker. Dazu würde ich so etwas nehmen: DVB-T Modulator
    Über HDMI gibt der Pi sein Bild dorthin ab, der wandelt es um und gibt es an den Verstärker weiter.

    Meine Fragen:
    Ist ein Raspberry Pi überhaupt geeignet? Gibt es bessere?
    Kann ich mit der Anleitung von auge.de auch Musik vom Handy streamen oder nur steuern? Auch einem anderen Handy als der "Fernbedienung"?
    Kann ich das "normale" RF-Out mit dem Fakra-RF-Out des Autos verbinden? Damit?
    Wie verbinde ich am besten den Modulator mit dem Stromnetz des Autos?
    Macht das überhaupt Sinn was ich vorhabe?
    Gibt es Probleme, die ich nicht bedacht habe?

    Ich hoffe, das war ein akzeptabler Startpost...
    Viele Grüße

  • Ich glaube, sowas hat noch niemand gebaut. Also waerst Du ein Pionier auf dem Gebiet. Es geht bestimmt, aber was die einzelnen Schwierigkeiten sind, wirst Du dann als erster lernen.

    Wie waere es noch damit:
    DVBT2 empfangen und umcodieren und als DVBT-1 wieder senden (über ein Kabel) und dann mit der alten Anlage wieder empfangen. Ich bin aber ziemlich sicher, dass der Raspi für dieses Umcodieren zu schwach ist. Hat denn die Auto-Anlage einen HDMI EIngang?

  • Ok, das dachte ich mir fast. Ich hoffe meine Kenntnisse reichen aus, obwohl es keine fertigen Anleitungen gibt. Zumindest teilweise kann ich mir ja die Dinge zusammenklauen.

    Genau was du beschrieben hast, habe ich vor:
    Der DVB-T2-Stick im Pi empfängt das Fernsehen und gibt es "normal" über Kodi aus. Über HDMI kommt das Bild vom Pi in den DVB-T-Modulator, der aus dem normalen Signal ein DVB-T-Signal macht. Dieses wird dann in das TV-Modul des Autos eingespeist, welches ja jetzt denkt, es würde dieses Signal über die Antenne empfangen.
    Die wichtigsten Fragen sind: Kann ich die Autoantenne als Antenne für den DVB-T-Stick nehmen? Kann ich vom Modulator (oben verlinkt) das Signal in das TV-Modul geben?
    Das Auto hat keinen HDMI-Eingang, nicht einmal AUX oder USB, lediglich DVD und das fahrzeuginterne "MOST" (neben dem DVB-T). Es ist übrigens ein 2004er BMW 530i (E60).

    Eventuell kann mir jemand ja das beantworten: Kann ich Kodi per App (iPhone 4) steuern ohne, dass ich in einem WLAN-Netzwerk bin? Z.B. über Bluetooth oder eine direkte WLAN-Verbindung mit dem Pi?

    Einmal editiert, zuletzt von Balu72 (28. Februar 2017 um 13:35)

  • Hallo
    Ich möchte eine Sortiermaschine bauen. Über eine Kamera soll ein Bild gemacht und mit einer Vergleichsbilderdatenbank abgeglichen werden, ob ein Schriftzug gleich wäre. Ist eine Umsetzung für eineb Dau möglich, gäbe es ev. dafür schon etwas?
    BG

  • Hallo Zusammen,

    da ich öfter mal vor dem TV einschlafe ist mir folgender Gedanke gekommen:

    Was bereits vorhanden ist:
    - Linux Receiver
    - Raspberry
    - Ambilight
    - TV


    Was ich bis jetzt immer mache:
    Der Receiver und der Raspberry hängen an einer Steckdose, die immer mit Strom versorgt wird.
    Das Netzteil für Ambilight und der TV hängen an einer Funksteckdose mit 433MHz.
    Ich schalte den Receiver und den TV immer von Hand aus. Wenn alles aus ist dann schalte ich zusätzlich die Funksteckdose aus.
    Somit ist der TV und das Netzteil komplett Stromlos.

    Was ich vorhabe:
    Da an dem Raspi der das Ambilight steuert, ein 5V 16A Netzteil angeschlossen ist, und ich nicht möchte, dass diese die halbe Nacht läuft (bzw. die LEDs) ist mir folgender Gedanke gekommen:
    Wenn ich den Receiver ausschalte, sollte der beim ausschalten ein Signal an den Raspi senden, der drauf reagiert und die 433MHz Steckdose ausschaltet.
    Das ganze soll beim Einschalten dann auch wieder passieren. Wird der Receiver eingeschaltet, dann soll der Receiver ein Signal an den Raspi senden und dieser Schaltet mit die Funksteckdose wieder ein.
    Ist sowas grundsätzlich möglich?
    Kann der Receiver beim Starten bzw. beim Ausschalten einen Netzwerkbefehl zum Raspi schicken?

    Danke

  • Hallo Forum

    Meine Idee : Spam und Viren Filter

    Das Problem: Ihr kennt das ja , 4-5 Leute im Haus, gesamt ca 10 Mailadressen die abgerufen werden, aber das technische Know How reicht wie immer von versiert bis kein Plan und alles wird geöffnet was als Mail ankommt. Nun gibt es zwar Backups auf ein NAS, aber auch Netzlaufwerke die von allen erreichbar sind wo dann z.B gemeinsame Fotos (ja gibt auch da Backups) liegen. Und gerade im Zeitalter der Ransomware soll die Infektionsgefahr zumindest soweit als möglich minimiert werden.

    Wie soll es funktionieren: Der Raspi soll alle Maildressen (POP und IMAP) abrufen und sie nach Spam und Viren checken. Verdächtige Mails sollen in ein spezielles Postfach geschoben werden und von dem ursprünglichen Server gelöscht werden. Dieses spezielle Postfach kann abgerufen werden um False Positives zu checken und gegebenenfalls Mails an den ursprünglichen Empfänger weiterschicken zu können.

    Was ich nicht will: Ich will nicht Mails abrufen, am Raspi in jeweilige Mailboxen verschieben und dann jedem neue Mailzugänge machen, und dann auch noch einen externen Zugang einzurichten. Jeder soll weiter sein GMX, GMAIL usw Konto wie gewohnt abrufen.

    Die Umsetzung:

    Wenn jemand schon eine praktikable Lösung dafür kennt und mir diese nennen kann erübrigt sich der Rest natürlich, ansonsten stelle ich mir das ungefähr so vor:

    z.B. Getmail ruft in regelmäßigen Abständen Mails von meinem GMX Konto ab ohne sie von dort zu löschen, prüft mittels Clamav und Spamassassin alle neuen Mails, schiebt sie bei Verdacht in ein lokales Mailfach und löscht nur diese Verdachtsmails von GMX weg.

    Vorteil: für den Rest der Familie ändert sich nichts, aber Spam und Virenmails werden minimiert.

    Nach der ersten Recherche scheint das abrufen der Mails nicht das Problem zu sein, und auch der Check sollte recht einfach sein. Das größte Problem sehe ich im Moment darin die Verdachtsmails von den ursprünglichen Mailboxen zu löschen.


    Soviel mal zu Idee

    MfG Tribl

  • Hi Tribl

    Naja, ganz so einfach wird der Check nicht sein. Wenn ich mir anschaue, wie unsere Spam-Appliance im Geschäft funktioniert...
    Da werden prinzipiell alle Mails durch diese geleitet, überprüft und erst dann an die Empfänger zugestellt.
    Da heute aber bei weiten nicht alle Viren per Mail kommen, haben wir zusätzlich auf der Firewall einen Gateway Antivirus, welcher mit DPI-SSL arbeitet und auf allen Clients nochmal separat AV Software.

    Du siehst, die ganze Angelegentheit ist nicht so trivial. Denke auch mal, dass ein Raspi da schnell an seine Grenzen stösst, wenn er das alles sauber abfangen soll.

    Grüsse
    Peter


  • Hi Tribl

    Naja, ganz so einfach wird der Check nicht sein. Wenn ich mir anschaue, wie unsere Spam-Appliance im Geschäft funktioniert...
    Da werden prinzipiell alle Mails durch diese geleitet, überprüft und erst dann an die Empfänger zugestellt.
    Da heute aber bei weiten nicht alle Viren per Mail kommen, haben wir zusätzlich auf der Firewall einen Gateway Antivirus, welcher mit DPI-SSL arbeitet und auf allen Clients nochmal separat AV Software.

    Du siehst, die ganze Angelegentheit ist nicht so trivial. Denke auch mal, dass ein Raspi da schnell an seine Grenzen stösst, wenn er das alles sauber abfangen soll.

    Grüsse
    Peter

    Hi Peter

    Das ist mir klar das Mails nicht der einzige Weg sind, für dieses "Projekt" ist aber nur die Mailentrümpelung angedacht, und die 200 Mails pro Tag kann auch ein Raspi erledigen, zumal dieser spezielle Raspi im Moment total unterfordert ist mit pywws (Wetterdaten von der Station auslesen und an einen Webserver schicken)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!