Sammelthread: "Ist mein Projekt machbar?"

  • Hallo,

    ich hoffe, ich bin hier in diesem Thread richtig mit meiner Anfrage. Ich bin selbst im Bereich Informatik unterwegs, habe bisher aber noch nie direkt ein eigenes Raspberry-Projekt realisiert. Ich habe allerdings schon einen Praktikanten in meine Unternehmen dabei betreut und ihm über die Schulter geschaut. Ich bin kein blutiger Anfänger, weiß ungefähr, wie alles funktioniert, wo ich nachschauen müsste und wie ich in Python ein Skript schreibe und es starte. Allerdings bin ich bei weitem nicht soweit fortgeschritten, um die nötige Kreativität an den Tag zu legen, die Profis sicher haben. Deshalb habe ich nach einem Forum geschaut, wo ich mal um Hilfe bitten kann.

    Ich habe nämlich ein ernsthaftes Problem in meinem Umfeld, wo ich letztens die Idee hatte, das vielleicht auf RasPi-Basis zu lösen. Folgendes Problem: Meine Schwiegermutter wohnt eine Etage über ihrer über 90 Jahre alten Schwiegermutter. Die alte Dame vergisst mittlerweile viele Dinge, so auch manchmal, dass sie den Herd angelassen hat. Für so einen Fall wurde vor einer Weile ein Rauchmelder in ihrer Küche angebracht. Dieser ist nur dafür da, dass meine Schwiegermutter eine Etage darüber alarmiert werden soll, dass gerade etwas "brenzlich" ist. Ist diese nun aber nicht zu Hause kann es passieren, dass niemand oder erst sehr spät etwas davon mitbekommt. Bei der Installation des Rauchmelders wurde meiner Schwiegermutter gesagt, dass eine Benachrichtigung im Alarmfall möglich ist, diese Erweiterung aber 3000€ kosten würde. Deshalb hat sie abgelehnt.

    Folgende Idee: mittels RasPi die Lautstärke (der Rauchmelder-Ton ist sehr laut) oder die Frequenz (der Rauchmelder-Ton hat eine bestimmte Frequenz) überwachen. Wenn der Rauchmelder-Ton anspringt, soll meine Schwiegermutter per WhatsApp, SMS oder Email benachrichtigt werden. Unter [1] habe ich rausgefunden, dass man eine Wolfson Audio Card nehmen könnte, um den RasPi um Mikrofone zu erweitern. Unter [2] und [3] habe ich gesehen, dass YOWSUP eine Library ist, mit der man Nachrichten per WhatsApp senden kann. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann brauche ich nur eine neue Handy-Nummer (bspw. per Prepaid), die für die WhatsApp-Regsitrierung benötigt wird. Zum späteren Senden wird die Prepaid-Karte nicht mehr benötigt. Das ist ja gut machbar und auch der Preis wäre ok. Was sagt ihr zu dieser Idee? Vor allem das mit der Audio Card finde ich noch etwas schwammig, zumal ich all das was die Karte alles kann gar nicht brauche. Eigentlich wäre mir eine Art akustischer Sensor viel lieber. Nach weiterer kurzer Recherche habe ich noch [4] gefunden. Das scheint mir schon eher geeignet. Könnt ihr mir Hinweise geben, wie ihr eine Lösung für einen derartigen Anwendungsfall umsetzen würdet? Ich bin auch nicht auf einen Lautstärke-Sensor beschränkt. Wenn es bessere Ideen gibt, immer gern, ich bin da sehr frei. Würde mich echt über Antworten freuen.

    [1] https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?t=44294

    [2] http://blog.secutan.de/archive/841/whatsapp_raspberry/

    [3] https://developer-blog.net/raspberry-pi-whatsapp/

    [4] https://www.ebay.de/itm/Analog-Ana…i-/252909274219

  • Spontaner Gedanke dazu: Ich würde vermutlich einen Funkrauchmelder verwenden und dessen Signal direkt auswerten – das erscheint mir weniger fehleranfällig als das Erkennen des Alarmtons.

    Manul, danke für deine Antwort. Ich habe eine Frage und eine Anmerkung. Die Frage ist, wie kann das Signal des Funkrauchmelders abgegriffen werden? Die Anmerkung ist, die Wohnung der alten Dame ist schon mit Rauchmeldern ausgestattet. Diese zu ersetzen ist vermutlich keine Option.

  • die Wohnung der alten Dame ist schon mit Rauchmeldern ausgestattet. Diese zu ersetzen ist vermutlich keine Option.

    Das ist natürlich ein Argument. Damit hat sich ja Deine Frage

    wie kann das Signal des Funkrauchmelders abgegriffen werden?

    fast schon erledigt. Trotzdem noch eine kurze Antwort: Da gibt es viele Möglichkeiten. Ich selbst habe HomeMatic-Rauchmelder im Einsatz, deren Signal ich – zusammen mit denen einiger anderer Komponenten – per CUL empfange. Als Software setze ich FHEM ein.

  • Wenn der Rauchmelder-Ton anspringt, soll meine Schwiegermutter per WhatsApp, SMS oder Email benachrichtigt werden.

    Hier will ich noch auf die Möglichkeit von Telegram, und einen selbst programmierbaren Telegrambot hinweisen, was für dich auch in Frage kommen könnte.

  • Hallo!

    Ich bin neu hier, und komme aus dem Bereich Automatisierungstechnik / Mechatronik.
    Pyhton hab ich noch nie programmiert, meine einzige Erfahrung liegt bei Siemens Logo 7 SPS(Funktionsplan), und das ist schon länger her.

    Ich würde gerne mit dem Raspberry Pi eine Bewässerungsanlage für meinen Garten bauen, mit einigen nützlichen Funktionen, wie:

    - Werte per Website abfragen,

    - 2x RFL+Temp Überwachung,

    - 5x Steuerung der Pumpen über Relais (5V-230V)

    - 1x Wasserstandsanzeige des Tanks,

    - 4x Erdbodenfeuchtigkeit messen

    - Anschluss eines 5" Touchscreen, mit Überwachungsfunktion der gemessenen Werte

    - Stündliche Fotos via Kammera (extra für den Pi)

    Ich hab hier schon ziemlich viele Teile für das Projekt gekauft. Darunter befindet sich auch ein Arduino Uno, der mir empfohlen wurde, um die ganzen Funktionen auch ausführen zu können, nicht dass die Pins des Pi´s zu wenig werden. Nur kenne ich mich da leider noch weniger aus, als mit dem Pi.

    Unterm Strich hab ich etwa 350€ bezahlt für alle Teile.

    Deshalb würde ich gerne versuchen, zuerst alles über den Pi zu steuern, und dann den Arduino irgendwann nachzurüsten, wenn dazu das nötige wissen vorhanden ist.

    Jetzt würde mich mal interessieren, ob mein Projekt so funktionieren könnte. Oder ob nicht schon irgendwo ein Hund begraben liegt^^:X

    Das Betriebssystem 2018-04-18-raspbian-stretch wurde erfolgreich installiert, und für mich derzeit einigermaßen eingerichtet. Der Pi hängt an meinem Router, und hat schon eine statische IP. Hab mich da gestern etwas vertan, und blind nach einem Youtube Video eingerichtet. Hat nicht lange gedauert, und der Pi hatte keine Netzwerkverbindung mehr. Danach hab ich das Betriebssystem nochmal neu aufgesetzt und dann hat es wieder funktioniert.

    Ich hab auch schon den ersten Temparatur/RFL Sensor Daten per SSH ausgelesen, nur momentan steh ich etwas auf der Leitung, wie es weitergehen soll.

    Und ich möchte auch noch eins dazu sagen:
    Ich spiele mich hier schon etwa 1-2 Wochen mit der Thematik. Nehmt bitte etwas Rücksicht, wenn ich hier im Forum diverse Tutorials noch nicht gelesen habe. Würde mich freuen, wenn mir jemand sagen kann, welches Programmier Programm (Am liebsten wäre mir eine Art SPS/Funktionsplans Programmierung. Gibt es sowas überhaupt für den Pi?) ich bevorzugen sollte, bzw wenn jemand diverse Tutorials kennt, die mir weiterhelfen würden.

    LG Luke:)

    Einmal editiert, zuletzt von luke0853 (24. April 2018 um 15:14)

  • Ich denke, Du suchst Dir im www einen Linux Crashkurs und arbeitest den mal durch.

    Dabei kommt auch unweigerlich die Shell Programmierung, die würde für Dein "Pflichtenheft" vorerst ausreichen.


    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • Pyhton hab ich noch nie programmiert, meine einzige Erfahrung liegt bei Siemens Logo 7 SPS(Funktionsplan), und das ist schon länger her.

    Ich würde gerne mit dem Raspberry Pi eine Bewässerungsanlage für meinen Garten bauen...

    Hallo luke0853,

    falls Du nicht darauf erpicht bist, alles selbst zu programmieren, könntest Du Dir auch Systeme wie pimatic ansehen. Wenn ich so grob über Deine Wünsche blicke, sollten diese sich durchaus damit realisieren lassen.

    Grüße, STF

  • Danke für den tollen Hinweis, ich werd mir das Programm mal ansehen. Hauptsache ich bekomm das mal irgendwie zum laufen. Kann man ja eventuell nachher etwas nach und nach abändern, aber zur zeit, bin ich noch etwas überfordert.
    LG

  • Guten Abend,

    ich habe nun eine neue Idee bzw. etwas Interessantes gesehen im www.

    Ich möchte das Gehäuse eines alten Röhrenradios benutzen. Im Frontbereich sind wie so oft bei den alten Geräten die Drehregler eingebaut um die verschiedenen Frequenzen anzusteuern.

    Ich möchte nun mit einem Pi und Volumio als Software ein Internetfähiges Radio / Abspielgerät aufbauen. Kann man diesen bzw. diese Frequenzregler, ich vermute, dass es ein verstellbarer Widerstand ist, irgendwie in dem Pi integrieren und dann verschiedene Internetstreams hinterlegen?

    Wenn es ein verstellbarer Widerstand ist könnte man verschiedene Widerstände parallel schalten und je nach höhe des verstellbaren Widerstandes würde dann ein oder zwei oder mehr Pins vom Pi auf High gehen. Aber wie kann ich dies dann mit einer Stream hinterlegen, wenn es überhaupt möglich ist?

    Leider weiß ich das absolut gerade nicht wie ich sonst einen Ansatz bekomme. Vielleicht habt ihr auch eine weitere Idee. Ich bin hierfür offfen.

    Die zweite Sache ist die, dass ich auch ein Touchscreen 7" besitze. Das funktioniert soweit. Kann man irgendiwe relativ leicht eigen Skins/Theme anlegen. Irgendwie habe ich hierzu nicht so recht was gefunden, was mich wirklich weiter gebracht hat. Vielleicht hat Jemand einen Tipp.

    Ich bedanke mich schon jetzt für die Mühe.

  • Häng besser einen AD-Wandler dran und lass den Pi die numerischen Werte auslesen und verarbeiten.

    Wenn du mehrere Regler hast, kannst du auch einen kleinen Mikrocontroller nehmen - die haben meist mehrere AD-Wandlereingänge und du kannst alle Reglerstellungen über eine Datenverbindung auslesen.

    Oh, man kann hier unliebsame Nutzer blockieren. Wie praktisch!

  • Kann man diesen bzw. diese Frequenzregler, ich vermute, dass es ein verstellbarer Widerstand ist

    Es wird eher so etwas sein:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Variabler…ehkondensatoren

    Meistens wird er über einen Seilzug verstellt, hier könnte ein (Dreh-)Impulsgeber helfen,

    mit Sicherheit hilft viel Phantasie.

    MfG

    Jürgen

  • Hallo,

    Bin neu hier und hätte da mal ein paar fragen und hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen da ich mit Raspberrys noch keine Erfahrung habe!

    Ich habe ein Projekt indem eine redundante Kleinsteuerung aus 2 Raspberry Pi 3 und Programmierung in Codesys erstellt werden soll.

    Die Pis sollen miteinander kommunizieren und die Eingangssignale vergleichen und danach die Ausgänge schalten oder auch nicht schalten wenn der vergleich fehlerhaft wäre und dann eventuell eine Fehlermeldung oder Signalleuchte schalten.

    Im Moment setze ich mich mit der Kommunikation der Pis auseinander und habe mich vorerst über eine Verbindung über die Ethernet Schnittstellen mittels Codesys entschieden soll aber noch 2 weitere Möglichkeiten auf Machbarkeit und Aufwand prüfen. Ich habe jetzt schon öfters gelesen das viele das ganze über Python machen aber da ich hiermit keinerlei Erfahrung habe kann ich nicht beurteilen ob und wie diese Möglichkeit umsetzbar ist.

    Eventuell kann mir jemand von euch sagen wie es generell bei meinem Projekt mit der Umsetzung aussieht und wie ich mein "Kommunikationsproblem" lösen kann.

    danke schonmal im voraus!

    Mfg Jim

    • Offizieller Beitrag

    Verbindung über die Ethernet Schnittstellen mittels Codesys entschieden

    Ich würde dafür ja Netzwerkkabel nehmen :denker:. Ich muss jedes mal googlen was CodeSys ist und warum es benutzen sollte. Natürlich ist das in jeder Sprache die auf dem Pi läuft machbar - mehr als ein paar Variablen vergleichen passiert da ja nicht.

  • Kannst du uns diese "redundante Kleinsteuerung" mal genauer erläutern? Zwei Pis mit identischen Ausgängen bringen dir ja wenig, wenn dann einer was anderes macht als der andere... und keiner von beiden weiß, welcher jetzt Recht hat.

    Was wird denn gesteuert?

    Oh, man kann hier unliebsame Nutzer blockieren. Wie praktisch!

  • Erstmal danke für die schnellen Antworten!!

    was vielleicht auch noch erwähnenswert ist das es sich bei dem Projekt um meine Technikerarbeit handelt.

    "mittels Codesys" sollte heißen das ich über Codesys die Verbindung mit Netzwerkkabeln herstelle. Codesys wurde als Programmieroberfläche von meinem Betreuer festgelegt da dies im ganzen Betrieb schon verwendet wird.

    Also verwendet werden soll das ganze später in Kleinmaschinen (z.B. automatisierte Gehrungssägen) zur Steuerung und/oder Überwachung der Maschine. Das ganze ist momentan als Machbarkeitsstudie ausgelegt die ich soweit wie möglich bearbeiten und erstellen soll ggf. wenn die zeit reicht auch bis zum Test in einer Kleinmaschine. Die Redundanz ist notwendig um später eine gewisse Sicherheit zu gewährleisten.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!