Sammelthread: "Ist mein Projekt machbar?"

  • Versth ich nicht!

    Was heißt scharf und was heißt unscharf? Wieso brauchst du dafür Relais?

    Ob die Anlage schwarf oder unscharf ist, ist erstmal ein (Variablen)zustand im Programm.

    Wenn du das irgendwie mit einem Relais anzeigen willst, dann nimmt man nur ein Relais(modul): Angezogen = scharf, abgefallen = unscharf.
    Und wenn es dir drum geht, einen rote und grüne Lampe für beide Zustände anzusteuern, dann nimm ein Relaismodul mit Wechsler - sind ohnehin die meisten. Wenn du anzeigen willst, ob die Anlage scharf oder unscharf ist, kannst du aber auch zwei LEDs nehmen.

    Wenn dann Alarm ausgelöst wirst, brauchst du einen weiteren Ausgang, an dem dei Sirene/Alarmlampe hängt.

    Zum scharf schalten brauchst du auch nur einen Eingang. Wenn du da einen TAster drückst, wird die Anlage umgeschaltet - von schwarf nach unscharf oder von unscharf nach scharf. Du hat ja auch am Staubsauger nicht zwei Knöpfe zum Ein- und Ausschalten.

    Und dann brauchst du noch Eingänge für die Alarmauslöser - Türkontakte oder sowas.

    Die Eingänge kannst du für erste Tests über einen 1000-Ohm-Schutzwiderstand und den Auslösetaster (Türkontakt) mit GND verbinden. Im Programm stellst du ihn auf Input mit Pullup.

    Der Rest ist Programmlogik.

    Offenbar hast du noch sehr wenig Grundlagen in solchen Dingen. Googel dich mal ein bisschen durch. Es gibt genügend einfache Beispiele, wie man eine LED schaltet oder einen Taster abfragt.

    Oh, man kann hier unliebsame Nutzer blockieren. Wie praktisch!

  • thomasst : Ich verstehe auch nicht wozu hier ein PI notwendig ist. Hier würden doch zwei Schaltern (oder Taster) ohne zusätzliche Hardware genügen? Wie Gnom bereit beschrieben hat: Wozu benötigt man überhaupt ein zweites Relais - wenn die Anlage nicht "Scharf" ist, ist sie natürlich "Unscharf".

    Variante 1: Reicht ein Pi aus um damit Pi-Hole und Nextcloud mit einer HDD-Festplatte über USB zu betreiben? Wenn ja, welcher Pi sollte es mindestens sein?

    Variante 2: Aktuell benutze ich eine Android-Box für Kodi an dieser meine 2.5 Zoll Festplatte angeschlossen ist. Weiterhin habe ich vorher demnächst einen Blog mit dem Flat-File CMS (ohne SQL-Datenbank) Grav zu betreiben.

    Wäre es möglich, dass ich mit dem Pi, einer 2,5" 640 GB HDD und einer 2TB 2,5" HDD folgendes bewerkstellige:

    • Meine Medien auf der 2TB zu lagern und von daraus von meine Adroid-Box sowie meinem PC zuzugreifen
    • Mit Pyload laufen lassen
    • Nextcloud betreiben um einen eigene Cloud für Dateispeicher zu haben (primär die 640GB)
    • Einen Teil der 640GB für einen Webserver verwenden auf den ich dann den Blog insalliere, damit ich mir nur noch eine Domain aber keinen Webspace mehr mieten muss

    Wäre sowohl Variante 1 als auch Variante 2 möglich oder geht zumindest Variante 1? Wenn ja welchen Pi benötige ich dafür (also Mindest-Rechenpower als auch Software bereits verfügbar) und reicht besonders für Variante 2 die Stromversorgung?

    Ich kann Dir nicht alle Fragen beantworten, jedoch ein paar Eckpunkte nennen, die als Entscheidungshilfe dienen könnten.

    Zu Variante 1: Ich kenne die Anforderungen an die Rechnenleistung von Pi-Hole und Nexcloud nicht, daher kann ich diesbezüglich keinen passenden Pi einschätzen. Tatsache ist, die Rechenleistung ist mit jeder PI-Generation gestiegen... Flaschenhals bei Verwendung des LAN und USB mit "hoher" Datenrate ist jedenfalls bei Pi1 bis 3 vorhanden, da beides an einem gemeinsamen USB Port hängt - hier ist der PI4 extrem im Vorteil. Dieser braucht aber auch am meisten Strom und sollte auch gekühlt werden: "Gute" Kühlkörper anbringen, kein geschlossenes Gehäuse und/oder Lüfter

    Variante 2: Da ich hier noch deutlich mehr Anforderungen bzgl. Datenübertragung/Rechenpower raus lese würde ich stark zum Pi4 tendieren - zumindest mit 1GB RAM, da ist die Preisdifferenz zum Pi 1 bis 3 auch sehr gering aber die Rechenpower deutlich höher. Ich habe hier gelesen, dass der PI4 auch herunter getaktet werden kann und damit die Wärmeentwicklung (deutlich) reduziert wird...

    Der PI4 scheint noch nicht ganz "reif" zu sein - an der Wärmeentwicklung und Kompatibilität diverser Programme wird noch gearbeitet. Die Anschaffung der Hardware scheint mir aber bereits sinnvoll, wenn man gewillt ist später das System nochmals auf den aktuellen Stand zu bringen...

    Die Frage ist welche Stromversorgung Du mit DIE Stromversorgung meinst... Grundsätzlich wird hier bei Verwendung externer HDDs oft ein aktiver HUB empfohlen, da diese doch erheblich Strom benötigen. Im Zweifelsfalle einfach mal probieren und ggf. einen aktiven HUB nachrüsten...

    ...wenn Software nicht so hard-ware ;) ...

    Freue mich über jeden like :thumbup:

  • Vorrausschickend sei erwähnt das ich ein Netzwerdummi bin. Beziehungsweise ein ungewöhnlich schlecht informierter Laie.

    Zur Vorgeschichte - wir haben für unsere Tablets, Wischtelefone und sonstigem IT-Kram keine Datentarife. Wenn wir mal unterwegs sind

    (Urlaub, längere Ausflüge etc.) hab ich einen mobilen Hotspot der normalerweise ausreicht. An unserem bevorzugtem Urlaubsort allerdings gibt es allerdings schwächen beim Mobilfunkempfang. Es gibt 3 Funkmasten die alle etwa 1500 Meter entfernt liegen, und die Datscha liegt in einer Senke.

    Vor einigen Jahren, vor dem Hotspot, hatte ich mit einem Fonic Surfstick guten Empfang erzieht in dem ich das hier machte:

    Meinen Hotspot möchte ich aber nicht in etwa 6 Metern Höhe der Witterung aussetzten. So hab ich denn mal ein wenig geforscht und bin auf dieses Bild gestoßen:

    Der Bastler hatte Screenshots wo er zeigte das er keine Balken ohne Drahtantenne hatte und etwa 4 von 5 Balken mit Drahtantenne. Darauhin hab ich da mal was gebastelt:

    Am Urlaubsort ohne externe Antenne hab ich 1 bis 2 Balken bei G2. Mit der Logper Antenne hab ich 4 von 5 Balken. Egal in welche Richtung und in welcher Höhe.

    Dann hab ich diese hier:

    ...auf 6 Meter Höhe gebracht und hatte 4 von 5 Balken bei G3. Das war sehr gut:

    Was nicht so gut war - der Wlan-Empfang verschlechterte sich deutlich. In 1,5 Metern ging es grad noch.

    Ohne externe Antenne gings locker bis auf 10 Metern Entfernung.

    Also hab ich mir so meine Gedanken gemacht. Es gibt ja solche Hotspots auch mit Anschlüssen für externe Antennen.

    Für den Mobilfunk, nicht für das Wlan. Und dann dachte ich so - wie wäre es wenn ich einen meiner Raspberry Pis für diese Aufgabe

    her richte. Ich hab einen Huawei e3372 Surfstick,

    und es gibt ja auch USB Wlan Sticks mit externer Antenne. Für Linux aber leider recht selten.

    Beispielsweise hab ich mir 2 TP Link WM722N [Anzeige] besorgt weil die laut Beschreibungen glücklicher

    User unter Linux OOTB funktionieren. Nachdem ich die hatte mußte ich feststellen - Nix is. Die Berichte betrafen die Version 1 die einen Atheros Chip verbaut hatten.

    Bei mir war die Version 2 mit einem so gar nicht unterdtützten Realtek Chip. Die leg ich mal weg. So in 5 bis 10 Jahren werden die womöglich doch unterstützt.

    Hab da mal was gemalt, was ich mir so vorstelle:

    Für das Wlan in der Hütte reicht ein USB Stick mit ohne externe Antenne. Die Wlan-Antenne für draußen soll so bis etwa 6 Meter Antennenkabel bekommen.

    Bisher hab ich verschiedene Möglichkeiten probiert unter Raspian bloß einen Access Point einzurichten (wo man sich mit dem Tablet einloggen könnte)

    Alle Versuche sind bisher fehl geschlagen. Aber ich kaue mich weiter durch.

    Mit OpenWRT beschäftige ich mich gleichzeitig auch. Da ist mein Unwissen geradezu unendlich. Immerhin hab ich es geschafft eine WLAN Schnittstelle zu aktivieren.

    Grundsätzlich überlege ich noch ob ein Raspberry Pi zwei Access Points schafft (das ist ja irgendwie so als wenn man ne 4-Zimmer-Wohnung durchs Schlüsselloch der Wohnungstür hindurch renoviert), oder ob ich die Schnittstellen auf 2 bis 3 Raspis verteile. Ich hab hier 2 RaspiB2 und einen B3+. Nicht das das das groß was bringen würde.

    Oder ich schau nach einem Hotspot der neben Anschlüssen für externe Antennen eine Netzwerkbuchse hat und da schließe ich einen Wlanrouter an der abschraubbare Antennen sind.

    Was denkt ihr?

    2 Mal editiert, zuletzt von Quiddje (1. September 2019 um 14:10) aus folgendem Grund: Bilder hochgeladen und eingefügt

  • PI mit Spotify Free

    Ich hätte gerne einen Webserver mit dem ich auf Spotify Free zugreifen kann. Über eine externe Soundkarte würde ich Den Raspbi auf mein Sonos System anschliessen und somit könnte ich Spotfy Free auf Sonos hören.

    GIbt es ein solches Projekt?

  • Hallo,

    hier ganz neu dabei, mit einer Detailfrage zu einem Projekt:

    ich möchte gerne mit einem Pi Zero W eine Babycam realisieren: soweit so klar, ich hab dafür auch eine - in meinen Augen gute - Anleitung gefunden (https://babyphone-experte.de/raspberry-pi-h…wachungskamera/)

    Mein Anwendungsgebiet scheint allerdings bisher nicht behandelt worden zu sein (oder ich hab mit den falschen Stichworten gesucht): ich würde damit gerne die Rückbank meines Autos "überwachen", im Idealfall, wenn meine beiden Kinder in den Reboardern (nach hinten gedrehten Kindersitzen) dort sitzen.

    Meine Fragen wären:

    1.) kennt jemand die beiden vorgeschlagenen Kameras (Raspberry Pi Kamera Modul v 2.1 noIR bzw. Electreek Kamera mit IR)? Für den von mir angestrebten Verwendungszweck würde es da das RPi Camera Module tun? (das dann ja auch in das Standard Gehäuse vom RasPi Zero passen würde).

    2.) Falls das Electreek (dann wahrscheinlich in der 130 Grad Weitwinkelausführung) sein müßte: kennt jemand ein gutes Case für Zero plus Electreek? Hab da ein 3D-Gehäuse gefunden, aber das scheints nur aus China (?) zu geben für 50 Euro. Hätte da von euch jemand eine Idee oder hilft da nur selber basteln?

    Über die Umsetzung: ich hab im Kofferraum eine 12V Steckdose, von dort sollte der Strom kommen, nur über die Befestigung mittig oben, um die Rückbank im Blick zu haben, denke ich noch nach.

    Ist das so realisierbar, wie ich mir das vorstelle oder habe ich da einen groben Denkfehler drinnen?

    Danke!

    • Offizieller Beitrag

    Für den von mir angestrebten Verwendungszweck würde es da das RPi Camera Module tun?

    Ja, solange genügend Licht vorhanden ist. Bei Nachtfahrten ist das NOIR RPi Camera Module besser geeignet. Das benötigt allerdings IR-LEDs. Diese sind bei dem im Link gezeigten Electreeks Raspberry Pi Kamera Modul bereits verbaut. ;)

  • Ja, solange genügend Licht vorhanden ist. Bei Nachtfahrten ist das NOIR RPi Camera Module besser geeignet. Das benötigt allerdings IR-LEDs. Diese sind bei dem im Link gezeigten Electreeks Raspberry Pi Kamera Modul bereits verbaut. ;)

    Hallo,

    danke für die Antwort. Ja, für Nachtfahrten hatte ich diese Befürchtung schon...

    ich bin gerade auf diesen Link gestoßen (https://www.myminifactory.com/object/3d-prin…ir-camera-61762), das sieht nach einem passenden Gehäuse aus... wenn man einen 3D-Drucker hat. Schade, dass da die Nachfrage wohl nicht groß genug ist.

  • Guten Morgen werte Mitprogrammierende,

    Ich würde gerne für mein Paintballverein eine Art Moderator/Spielführer bauen.

    Das heißt ein Raspberry pi3 der als Hirn dient wo ein 7" Touchscreen, ein Hifiberry AMP2, Nrf24L01 und ein Mifare RC522 RFID Modul.

    Und Arduino Nano´s als Funktionseinheiten mit NRF24L01.

    Was sollen die Bauteile erledigen (Raspi):

    - 7"Touchscreen: Bedienelement der kompletten Anlage über ein GUI (Spieleranzahl Auswahl, Spielmodus Auswahl, Startknopf)

    - Hifiberry Amp2: Ausgabe der Ansagen wie Spielbegin und Spielende über zwei 5 Ohm Lautsprecher

    - NRF24L01: Empfangen der Daten von den Arduinos, einfache High Low abfrage ob der Knopf gedrückt ist oder nicht.

    - Mifare RC522 RFID Modul: Zählen der ausgeschiedenen Spieler des jeweiligen Teams, die RFID-Chips sollten dann in 2 fraktionen unterschieden werden.

    Was sollen die Bauteile erledigen (Arduino):

    - NRF24L01: Übersendung eines High oder Low wertes and den Raspi wenn der Kopf am nano betätigt wird.


    Über eure Rückmeldungen würde ich mich freuen :)

  • Ich habe jetzt einen Pi4 4GB, mit einem aktiven USB Hub und zwei 2,5" HDDs.

    Ich will:

    • die 2TB HDD als Medienserver in meinem Netzwerk laufen haben
    • von überall auf Pyloader zugreifen können und meine Daten auf der 2TB HDD speichern
    • Pi Hole laufen lassen
    • Einen kleinen Webserver laufen lassen
    • Nextcloud laufen lassen und mit der anderen HDD verwenden

    Ich habe bis jetzt mit Netzwerk und so noch nicht so viel Erfahrung. Für all diese einzelnen Schritte gibt es Anleitungen, jedoch finde ich keine für all das parallel und ich habe da die Befürchtung, da sich da was in einander verhakt und ich da nachher irgendwas wie falsch freigebe oder so. Wie soll ich das ganze angehen.

  • Hallo,

    hier ganz neu dabei, mit einer Detailfrage zu einem Projekt:

    ich möchte gerne mit einem Pi Zero W eine Babycam realisieren: soweit so klar, ich hab dafür auch eine - in meinen Augen gute - Anleitung gefunden (https://babyphone-experte.de/raspberry-pi-h…wachungskamera/)

    Hallo nochmals,

    ich bin gerade in der Umsetzung obigen Projekts, laufe allerdings in ein Problem: Raspbian Buster Lite aufsetzen, einrichten etc. funktioniert alles problemlos, auch die Kamera wird erkannt, und auch das Holen über Git vom Rpi Cam Web interface geht, aber dann beginnen die Probleme.

    in der Anleitung steht, man solle lighttp als Webserver nutzen --> im Installationsskript in der Version 6.6.5 vom Rpi Cam Interface kommen nur die Punkte Apache und nginx vor. Gut, hab jetzt zweimal reproduzierbar versucht, nginx zu installieren und jedes Mal zerschießt es mir die Berechtigungen so, dass sudo nicht mehr funktioniert, weil die Rechte umgeschrieben werden.

    Code
    sudo: /usr/bin/sudo must be owned by uid 0 and have the setuid bit set

    Was ich jetzt noch probieren könnte, wäre entweder Apache zu installieren (ist beim ersten Anlauf hängengeblieben und hat sich 20 Minuten nicht mehr gerührt) oder ich installiere nginx aus den Quellen direkt (VOR Installation des Rpi Cam Web Interface) und schau, ob dieses beim Installieren dann den vorhandenen nginx findet.

    Wenn wer noch eine andere Idee hat: nur her damit.

    Danke!

  • Hallo zusammen,

    ich habe im Ausbildungsbetrieb folgendes Projekt vorgeschlagen bekommen. Nun benötige ich eine Beurteilung über die Machbarkeit dieses Projekts.

    Selbst habe ich leider noch keine Erfahrung mit einem Raspberry Pi. Aber reizen würde mich das Ganze schon, auch aus privatem Interesse.

    Mithilfe von mehreren Raspberry Pi 4 soll eine automatische Stahlbau-Inspektion realisiert werden.

    Sprich 2 Pis werde mit dem zugehörigen Kameramodul V2.1 in eine Kiste / Gestell installiert.

    Diese Kiste wird dann auf ein automatisch fahrendes Gerät montiert & einmal durch den kompletten Stahlbau gefahren.

    Das ganze soll dann auf beiden Seiten mit den Kameras als Videodatei aufgenommen werden.

    Geplant ist, dass die Pies mit der vorhanden SPS des fahrenden Geräts (Siemens CPU 317F-2 PN) per Profinet verbunden werden.

    Von der SPS soll das Signal kommen, wann die Aufnahme starten soll & wann die Aufnahme beendet werden soll.

    Außerdem möchte man die Positionsdaten des Geräts aus der SPS laufend an die Pies übertragen und entweder

    1. Als sich ständig anpassendes Wasserzeichen (o.ä.) in der Videoaufnahme drin haben oder falls 1. nicht möglich ist

    2. In definierten Positionen dazu noch ein Foto machen, welche mit den Positionsdaten im Bild markiert sind.

    Nach Recherche im Internet habe ich das Programm Codesys gefunden. Damit kann man ja eine "Soft-SPS" auf dem Pi installieren, inkl. Profinet Tauglichkeit

    - Ist das eine Möglichkeit eine Profinet-Verbindung zwischen dem Pi und der CPU herzustellen und die entsprechenden Signale / Daten auszutauschen?

    - Die Pies sollen so konfiguriert sein, dass lediglich Profinet und Spannungsversorgung angeschlossen werden müssen. Der Rest soll dann automatisch starten.

    Da das Programm eine Lizenz benötigt, hätte ich gerne vorher eine Beurteilung, nicht dass wir die Lizenz dann umsonst kaufen.

    Vielen Dank im Voraus für jegliche Hilfe!

    Beste Grüße

    Einmal editiert, zuletzt von gragtoni435 (9. Oktober 2019 um 15:56)

  • Wie wird die Position ermittelt? Ist GPS im Stahlbau noch ausreichend genau?

    Die Positionskoordinationen werden lokal in der CPU "gezählt".

    Bei der Inbetriebnahme des Geräts wird dieses per Hand in die Ausgangsposition gefahren und wird dort als X=0 und Y=0 gesetzt (der sog. Preset).

    Durch eine Verbindung zum Antrieb auf dem Gerät werden die Positionskoordinaten dann mitgezählt. Das aber nur grob.

    Für genauere Infos müsste ich aber einen Kollegen fragen.

  • Hallo zusammen,

    ich habe folgende Projektidee und wollte Fragen, ob jemand damit schon mal Erfahrung gemacht hat oder ob dies Überhaupt in dem Rahmen möglich ist.

    Zum Projekt:

    Ich möchte gerne einen fahrenden Roboter bauen, welcher die folgenden Eigenschaften besitzt.

    - Fahren ohne Fernsteuerung im Nachgang (autonomes Fahren). Das heißt man soll Ihn einmal um den Umriss der Fläche steuern können mit Festlegung von Start und Endpunkt. Nach Beendigung dieser fahrt, soll er sich ein Koordinatensystem innerhalb dieser Fläche anlegen und jeden punkt mindestens einmal anfahren. Dies soll jedoch kreuz und quer geschehen und nicht in einer bestimmten Reihenfolge. (Als Beispiel, Mähroboter etc.).

    - Erkennung von Gegenständen in der Umgebung mittels Lidar und Ultraschallsensor.

    LG

    Shaq

  • Hallo zusammen,

    möchte gerne auf einem PI4 / 4GB zwei Windowsprogramme nutzen.

    Es geht jeweils um und die Entwicklungsumgebung für eine Siemens-SPS und ein HMI / SPS Touchscreen.

    Was in den letzten Tagen an Tests gelaufen ist:

    - qemu-system-x86_64

    unterschiedliche OS getestet.

    Von XP 32 über XP 64 bis zur neuste ReactOS Version.

    Leider geht es nicht wirklich voran.

    Bestes Ergebnis von der Geschwindigkeit her ist derzeit eine XP 64 Installation mit Service Pack2.

    Allerdings läuft die virtuelle Umgebung hauptsächlich auf eine Kern / Thread und ist somit grotten langsam.

    Btw. qemu-system-i386 ist auch nicht schneller.

    Wenn die 4 Kerne / 2 Threads pro Kern des PI4 genutzt werden könnten,

    wäre es von der Geschwindigkeit her das Optimum.

    Ideen und Lösungsvorschläge sind herzlich willkommen.

    BG ux

    Ps: Möchte das Projekt mit Open-Source-Software auf einem PI4 / 4GB realisieren.

    Nachtrag: Läuft

    Body-Count >= 2.2 Million ☠️-covid19-??@?

    ? + ?? >= 2.2 Million ☠️

    2002 | 2019+

    Freedom 4 ?? + ??

    Einmal editiert, zuletzt von unimatrix-0 (25. November 2019 um 17:48) aus folgendem Grund: Läuft

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!