Sammelthread: "Ist mein Projekt machbar?"

L I V E Stammtisch ab 20:30 Uhr im Chat
  • Hallo zusammen,

    ich wollte schon länger mal meinen Vollautomaten als IoT-Gerät umrüsten. Ich würde gerne so wenig wie möglich zusätzliche Hardware verwenden und auch möchte ich im bestenfalls äußerlich keine bis geringfügig erkennbare Veränderungen vornehmen.


    Vollautomat:
    Philips Saeco PicoBaristo HD8927/01

    Ziele:

    1. Bedienung der Maschine am Gerät selbst sollte erhalten bleiben (Getränke, Funktionen wie Wasserdüse, Milchdüse, Aktivierung von Wasserfilter usw.)
    2. Anbindung ins Heimnetz, inkl. simple Webapp oder/oder native iOS App (Auswahl an Getränken, ein-/ausschalten, Statusmeldungen, Wartungsfunktionen); aktuell ist noch keine Hausautomatisierung vorhanden, allerdings werde ich noch einige Steckdosen mit nem "Shelly 2" nachrüsten, wenn ich die Zeit finde
    3. Der Software-Part soll so generalisiert wie möglich sein. Als Software-Entwickler möchte ist das ganze später open-source zur Verfügung stellen um andere Modelle zu unterstützen.
    4. Wassertank soll "erweitert" / nachgerüstet werden, sodass die Maschine direkt an den Wasseranschluss kann

    Probleme/Fragen (Beantwortung falls Projekt grundlegend möglich, später im eigenen Thread):

    • Microcontroller-Programmierung hab ich zuletzt vor etwa 10 Jahren gemacht (absolute Basics)
    • Auslesen/Umschreiben der aktuellen Software möglich?
    • Oder sollte man ggf. eine eigene Software schreiben, Stichwort "bestehende Funktionalität und integriertes Display"? Bestes Vorgehen hierfür?
    • Hardwarenachrüstung gehört wahrscheinlich nicht in dieses Forum

    Beste Grüße

    Jakob

  • Ich sehe in der Anleitung keinerlei Hinweis auf eine Schnittstelle, weder drahtlos noch Drahtgebunden. Entsprechend gibt es keine Möglichkeit, auf das Gerät rein durch Programmierung einzuwirken. Wenn es da auch keine internen Schnittstellen zb für Programmieradapter gibt, dann sehe ich da ohne Komplettumbau schwarz. Die Chance code für den bestehenden Controller und das Display zu schreiben ist minimal. Und hilft auch nur, wenn es Freie Ports gibt, mit denen man etwas kommunizieren kann.

    Mir ist auch unklar, was du damit erreichen willst. Kaffetasse drunterstellen kann ja nicht entfallen. Geht es nur um die Erfassung von Informationen?

  • Hallo Jakob,

    ich teile die Skepsis von __deets__.

    Du müsstest ein komplettes Re-Engineering durchführen, um z.B. die Wasserpumpe / Magnetventil zur Wasserversorgung zu schalten. Das selbige für das Wasser heizen etc. Verbunden mit dem Ziel, eine komplett neue Steuerung, die AUCH über IoT erreichbar ist, zu erhalten.

    Der Aufwand ist beträchtlich - nur um erreichen zu wollen, dass wenn Du zur Kaffeemaschine gehst, das gewünschte Getränk schon in der Tasse auf Dich wartet. Und Du Dir die 10 Sekunden Wartezeit sparst.

    Das mit der direkten Anbindung an die Wasserleitung sehe ich aus hygienischen Gründen sehr problematisch. Wenn das Wasser nicht ständig in Bewegung gehalten wird (man setzt hier 1 m/s an), bildet sich ein sog. Biofilm, der alles andere als der Gesundheit zuträglich ist. Das funktioniert dann auch nur bei einem entsprechenden Durchsatz. Selbst in Betrieben mit mehreren Hundert Litern Durchsatz pro Tag sollten und werden die Getränkeautomaten wöchentlich gereinigt, um die Keimbelastung im Erträglichen zu halten.

    Was auf die "Schnelle" zum Erfolg führen könnte, ist, die von Außen bedienbaren Schalter zusätzlich per Push-Button-Lösung über Web-IF verfügbar zu machen. Aber bei Touch-Screens an der Kaffeemaschine ist dann auch Schluss.


    Ist es Dir diese Zeit wert?


    Beste Grüße

    Andreas

    Ich bin wirklich nicht darauf aus, Microsoft zu zerstören. Das wird nur ein völlig unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds - "Vater" von Linux

    Linux is like a wigwam, no windows, no gates, but with an apache inside dancing samba, very hungry eating a yacc, a gnu and a bison.

  • Die Maschine läuft mit einem MC. Der könnte irgendwo eine Schnittstelle zum Flashen haben. Im minimalen Fall die Pads auf der Platine, wenn das Ganze nicht gerade vergossen ist. Also als erstes herausfinden welcher MC verwendet wurde. Man kann auch überlegen, ob man den MC komplett austauscht, dann müsste man die Logik aber komplett selbst programmieren. Vorteil wäre, dass man dann gleich was mit nem ESP nehmen könnte. Nachteil ist, du müsstest den Schaltplan zu 100% kennen.

  • Hallo,

    ich hab eine Idee und wollte mal fragen ob es mit raspberrypi möglich ist. Wäre es möglich über Raspberry SMS zu empfangen und über eine Oberfläche auf die nachrichten zu antworten?

    Also Ablauf wäre ungefähr so :

    1. Person X schreibt eine SMS an die Nummer

    2. Diese SMS wird denn auf eine Oberfläche angezeigt

    3. Person X bekommt eine Antwort auf seine SMS.

    Also quasi so als würden 2 Personen über whatsapp schreiben aber ich möchte die nachrichten am Handy beantworten sondern auf eine Oberfläche am Rechner.

    Danke im Voraus

  • 1. Person X schreibt eine SMS an die Nummer

    2. Diese SMS wird denn auf eine Oberfläche angezeigt

    3. Person X bekommt eine Antwort auf seine SMS.

    Also quasi so als würden 2 Personen über whatsapp schreiben

    Und ich muss erst mal lächeln, wenn Du versuchst, die Funktionsweise von SMS mit WhatsAPP zu erklären. Ich bin alt... ?

    Die Antwort auf Deine Frage: Klar geht das. Es gibt mit Sicherheit auch Fertiges, was Dir eine Suchmaschine ans Tageslicht fördert. Darauf kannst Du aufbauen. Viel Erfolg dabei.

  • Hallo haramstuferot,

    klar geht das.

    Das ist so ein typisches 30 Minuten-Projekt.

    30 Minuten suchen und ausprobieren und verwerfen. Bis nach N mal 30 Minuten eine der fertigen Lösungen Dir zusagt.

    Oder: Du installierst Dir Lazarus und FreePascal, bindest LNet ein und gehst deren Doku Befehl für Befehl durch.

    Und hast 30 Minuten später eine brauchbare GUI, die funktional Deine Forderungen erfüllt.


    Beste Grüße

    Andreas

    Ich bin wirklich nicht darauf aus, Microsoft zu zerstören. Das wird nur ein völlig unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds - "Vater" von Linux

    Linux is like a wigwam, no windows, no gates, but with an apache inside dancing samba, very hungry eating a yacc, a gnu and a bison.

  • Wäre es möglich über Raspberry SMS zu empfangen und über eine Oberfläche auf die nachrichten zu antworten?

    Wenn es nicht zwingend sms sein muss dann Telegram. Da ist alles fertig. Und wenn es unbedingt eine eigene andere Oberfläche sein muss dann wär das auch möglich über eine Botprogrammierung

  • Über die Weboberfäche eines G3/G4 Sticks oder Routers ist die Anzeige der empfangen SMS und Senden von SMS möglich.

    Der Provider legt die SMS ja auch am Stick/Router ab.

    Auch über die AT Kommandos (für die SMS) kann mit Stik Router kommuniziert werden, wenn das Modem nur plain GSM kann (übers ppp Protokoll).

    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • Moin,

    also ich gehe davon aus: Projekt-Möglichkeitsanfrage einfach hier in den Thread posten :)

    Ich habe eine Seilbahn mit einem Gleichstrom-Motor (15V) und zwei Gondeln, die immer entgegengesetzt von A nach B und wieder zurückfahren. Bisher mache ich das mit einem Eisenbahntrafo. Ich würde es aber gerne automatisieren, und der Ablauf soll wie folgt sein:

    1. Gondel ist in der Station A (und die andere in Station B)

    2. Gondel soll langsam anfahren bis zur Höchstgeschwindigkeit (15V)

    3. nach Signal eines Signalgebers (z.B. Lichtschranke oder Fotodiode) soll die Gondel langsam abbremsen, da gleich Station B kommt

    4. nachdem die Gondel in Station B angehalten hat, soll sie x Sekunden warten (nun ist die andere Gondel in Station A)

    5. dann soll die Gondel wieder in die andere Richtung langsam anfahren und beschleunigen

    6. dann wieder Signal kurz vor Station A und langsam abbremsen

    7. in Station A auch x Sekunden warten und wieder von vorne

    Ist das so einfach umsetzbar, wie ich mir das denke?

    Ich habe gesehen, dass es Motor-Module gibt, z.B. L293D, oder läuft der nur mit maßgeschneidertem Zusatzaufwand zusammen mit einem RPi? Wie Ihr seht bin ich neu, was die Raspberry Pi Welt angeht, bin aber willig zu lernen.

    LG, Marcus

  • Scheint mir machbar, auch wenn ein Raspberry damit unterfordert sein sollte.

    Der Pi hat natuerlich den Vorteil dass er einfach zu programmieren ist, und auch eine graphische Oberflaeche bieten koennte.

    Etwas kritisch ist wohl nur die Ansteuerung des Motors, aber mit PWM und einem guten Treiber muesste das zu machen sein.

  • Ja, das der Raspberry damit unterfordert ist, glaube ich gerne, aber dann wird er auch nicht warm :)

    ESP32 mit Python klingt auch verlockend, auch wenn ich (noch) kein Python kann; PHP fand ich damals einfacher.

    Aber bei beiden ist es glaube ich nicht trivial, wie man einen Motor ansteuert. Na ja, mal schauen, auf jeden Fall besten Dank für Eure Einschätzungen.

  • Du kannst auch andere Sprachen nehmen. Nur PHP eher nicht. Das ist eine Sprache, die nur fuer Webanwendungen konzeptioniert wurde. Aber das macht sie fuer einen solchen Anwendungsfall schlecht bis garnicht geeignet.

  • Nach einigem Suchen bin ich auf die Kombination "Aduino und L293D" gestoßen. Sieht auch interessant/einfach aus. Je mehr ich suche, um mehr glaube ich, dass Raspberry Pi, ESP32 und Aduino nur einige von vielen programmierbaren Mikrokontrollern sind...

    Und für das, was ich vorhabe (Motor langsam-schnell-langsam--Pause--Richtungsänderung--wieder-von-vorne) ist für den RPi in der Tat etwas unterfordernd. Das ist wohl in etwa so, als ob ich mir einen Laptop nehme und auf dessen Bildschirm ein weißes Rechteck maximiere, damit der Raum erhellt wird :)

  • Arudino ist im Grunde genauso gute Wahl, ja. Der ESP ist etwas leistungsfaehiger, und darum in Python programmierbar. Und das ist IMHO einfacher als C/C++. Aber selbst das ist fuer deine Anwendung handhabbar.


    Und der Vergleich mit dem PI ist recht gelungen ;)

  • Ist das die hier? https://dslrbooth.com/de/dslrBooth-Photo-Booth-Software

    Wozu soll denn da ein PI eingebunden sein, wenn du eh einen “dicken” PC /Notebook benutzen musst? Darauf kann ja auch deine Software laufen.

    Und was meint “erkannte Gesichter ausgeben”? Willst du face detection (einfach feststellen, da sind Gesichter) oder face recognition (wer ist das)? Wenn letzteres: woher kommt die Datenbank mit Gesichtsmerkmalen?

    Nachtrag: gleiches Thema im Python Forum eröffnet, nachdem man da ein erstes Thema schon kommentarlos aufgegeben hat... https://www.python-forum.de/viewtopic.php?t=50898

    2 Mal editiert, zuletzt von MistyFlower59469 (10. Januar 2021 um 21:01)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!