
Sammelthread: "Ist mein Projekt machbar?"
-
orchard -
May 5, 2014 at 1:14 PM -
Thread is Resolved
-
-
Sammelthread: "Ist mein Projekt machbar?"? Schau mal ob du hier fündig wirst!
-
Darf ich fragen welche negativ Erfahrung? Die bieten zumindest eine docker Installation an.
Welchen Pi (mit Lan) kannst du nur für Pihole empfehlen? Brauche einen für die Eltern😅
-
Darf ich fragen welche negativ Erfahrung?
Natürlich darfst Du!
Ich hatte ständig Aussetzer, was bei Pi-hole bedeutet, kein brauchbares Internet, weil kein DNS. Kaum hatte ich Pi-hole direkt installiert, gab es keine Probleme mehr.
Welchen Pi (mit Lan) kannst du nur für Pihole empfehlen?
Ich hatte zwischenzeitlich Pi-hole sogar auf einem RPi Zero W laufen ohne nennenswerte Einschränkungen. Die Verbindung war zwar etwas langsamer beim Verbindungsaufbau, aber das ist ja eher eine Gefühlssache. Wenn es mit LAN sein soll, dann reicht ein RPi (1)B völlig aus.
//Edit
Willkommen im Forum!
(Fast übersehen.)
-
Moin!
Ich hatte Pi-Hole lange im Docker auf einem PI3b am Laufen. Das immer ohne Probleme.
Nun rennt Pi-Hole aber auf einem anderen Server nativ. Das ist aber eher der Faulheit geschuldet. Bei einem Update von Pi-Hole musste der Container immer neu installiert werden. Nun muss ich nur das Update anstossen. Dazu kommt, das eine Dockerinstallation, für einen Container, in meinen Augen, überzogen ist.73 de Bernd
-
Wenn es mit LAN sein soll, dann reicht ein RPi (1)B völlig aus.
Der war mir für die Admin/Bedienoberfläche von PiHole etwas zu langsam. Ist aber lange her, vielleicht lag es auch an etwas anderem. IIRC wollte ich oft Zusammenfassungen ansehen, was alles blockiert wurde. Die waren recht groß und wurden über das LAN nicht schnell übertragen.
-
Kann ich dort Pi Hole und Home Assistant jeweils auf einem docker ohne Probleme installieren? oder sollte Pihole besser auf einem eigenem Pi laufen?
Ich kann dir nur abraten von HA auf Docker: Die Entwickler selbst empfehlen das nicht, weil wenn du AddOns installieren willst , du das dann im Docker selbst machen musst.
Ein HA hat auf einem RP je nach deinen Anforderungen auch gut zu tun. Bei mir lief ein RP 3B am Anfang gut, mit steigender Gerätezahl, die integriert wurde, ist die Oberfläche immer langsamer geworden. Wenn dann noch Ingress/Grafana hinzu kommen, wird es auf einem RP3b eng.
Ein RP 5 sollte da mehr Reserven haben, hab/kann ich nicht testen.Bei mir läuft HA in einem LXC-Container unter Proxmox auf einer N100 Hardware. Super flüssig...
-
Wie hyle schon schrieb: Selbst der kleinste bzw aelteste RPi reicht fuer PiHole. Bei mir ist es ein alter 1B. Zu den schon vorgenannten Gruenden wuerde ich auch alles was mit Infrastruktur/Netzwerk zu tun hat immer in separate HW stecken. Wenn Du Dockerprobleme hast bist Du der Mops
-
Auf meinem Raspi 5 läuft PiHole, Nextcloud und OpenVPN wunderbar allerdings ohne Docker, zu Home Assistant kann ich leider nichts sagen
-
Guten Morgen zusammen,
ich bin tatsächlich komplett unbedarft, was den PI angeht. IT mache ich seit 30 Jahren, aber hauptsächlichim Microsoft Klickibunti Universum.
Nun möchte ich zumindest ein wenig aus dieser Blase ausbrechen und mich mit dem Pi beschäftigen. Hauptmotiovation ist die Installation eines Home Assistant Servers um meine E-Mobile, die PV-Anlage, die Klimaanlage und die zukünftige Wärmepumpe mit dem dynamischen Stromtarif zu koordinieren.
Zunächst wünsche ich mir von euch eine Orientierung zum Einstieg.
Da ich kein großer Bastler bin, würde ich mir als Hardware ein Pi 5 Komplettpaket mit Gehäuse holen. SD Karte, SSDs usw. habe ich auf Vorrat.Für die Erstinstallation habe ich mir schon einige YT Videos angeschaut und ich denke, das bekomme ich hin.
Womit ich ein bisschen Bauchgrummeln habe ist die Konsolenbedienung des PIs. SSH, Putty und PowerShell sind absolutes Neuland für mich.
Meine "Vision" ist es, den PI aufzusetzen und dann über meine Windows Umgebung darauf zuzugreifen, am besten über eine grafische Oberfläche (ja, manche Gewohnheiten will man nicht missen
)
Meine Frage ist also, welches Image empfehlt ihr mir, wie gehe ich am besten vor um nach der Erstinstallation den o. a. grafischen Zugriff auf den Pi zu realisieren.
Ich habe das ein oder andere YT Video gesehen, hätte aber gerne hier ein paar Tipps zur Orientierung.
Links zu entsprechenden Tutorilas, Videos, etc. sind sehr willkommen.
Danke euch schon mal vorab.
Roman
-
Willkommen hier im Forum!
Ich würde erst einmal einfach das empfohlene aktuelle Betriebssystem RaspberryPi OS 64 Bit Bookworm wählen und es mit dem per Rpi-Imager auf eine SD-Karte schreiben. Siehe https://www.raspberrypi.com/software/
Zum grafischen Fernzugriff bietet sich dann VNC an.
Trotzdem solltest Du Dich mit der Shell/SSH beschäftigen. Das ist nicht so schwer und oft sehr hilfreich, sich dort zumindest grob zurechtzufinden.
-
Ich würde erst einmal einfach das empfohlene aktuelle Betriebssystem RaspberryPi OS 64 Bit Bookworm wählen und es mit dem per Rpi-Imager auf eine SD-Karte schreiben. Siehe https://www.raspberrypi.com/software/
Zum grafischen Fernzugriff bietet sich dann VNC an.
Trotzdem solltest Du Dich mit der Shell/SSH beschäftigen. Das ist nicht so schwer und oft sehr hilfreich, sich dort zumindest grob zurechtzufinden.
Wow, das ging schnell, Danke.
Gibt es einen zu bevorzugenden Shop, der ggf. auch das Forum hier unterstützt?
-
Es gibt viele nützliche Tools unter Linux die nur aus der Commandline genutzt werden können. D.h. Du wirst Dich mit der shell vertraut machen müssen.
-
Da ich kein großer Bastler bin, würde ich mir als Hardware ein Pi 5 Komplettpaket mit Gehäuse holen.
Ganz wichtig!!
Wenn du dir ein "Komplettpaket" kaufst, achte bitte darauf, dass da ein "offizielles" Netzteil der Foundation dabei ist. Sonst fangen die Probleme erst an.
In vielen Paketen ist ein anderes nicht geeignetes Netzteil/Handyladegerät dabei, welches als "original" angeboten wird. -
Neben dem Netzteil auch bei den SD-Karten auf Qualität achten und nur Markenware verwenden: SanDisk, Kingston, Samsung
Alles andere nervt nur, weil die Karten langsam sind und den RPi unnötig ausbremsen. Oder wenn man Pech hat, erwischt man sogar eine Fake-Karte, die die angegebene Speicherkapazität physikalisch gar nicht aufweist!
Nichtsdestotrotz bist Du natürlich mit einer SSD nochmals wesentlich schneller unterwegs. -
Gibt es einen zu bevorzugenden Shop, der ggf. auch das Forum hier unterstützt?
PostRE: Amazon-Link zur Sponserung dieses Forums
Das Banner wechselt ab und zu. Du kannst entweder etwas aus dem von mir zusammengestellten Amazon Shop bestellen oder du kannst über folgenden Link deinen Einkauf (egal was) tätigen, und so kommt ein kleiner Obolus dem Forum zugute!
Ich bedanke mich für jeden, der mitmacht. Euch entstehen dadurch einen Kosten oder andere Umstände. DANKE!ps915July 7, 2014 at 10:08 PM Ist das noch aktuell ps915 ?
-
-
Gibt es einen zu bevorzugenden Shop, der ggf. auch das Forum hier unterstützt?
PostRE: Amazon-Link zur Sponserung dieses Forums
Das Banner wechselt ab und zu. Du kannst entweder etwas aus dem von mir zusammengestellten Amazon Shop bestellen oder du kannst über folgenden Link deinen Einkauf (egal was) tätigen, und so kommt ein kleiner Obolus dem Forum zugute!
Ich bedanke mich für jeden, der mitmacht. Euch entstehen dadurch einen Kosten oder andere Umstände. DANKE!ps915July 7, 2014 at 10:08 PM Ist das noch aktuell ps915 ?
Ja.
Könnte man den Link nicht irgendwo (z.B. unter Forensoftware) sticky posten? Oder mit unter Spenden/Spendeninfos unterbringen? 2014 ist ja eine Weile her. hyle hatte Weihnachten mal eine Vorgehensweise gepostet den Foreneditor zu öffnen, Link auf Amazon einsetzen und dann die Vorschau aufzumachen und daraus aufzurufen (Link zu meiner Rückfrage dazu). Das bräuchte man mit diesem Link ja gar nicht.
-
Guten Morgen zusammen,
ich bin tatsächlich komplett unbedarft, was den PI angeht. IT mache ich seit 30 Jahren, aber hauptsächlichim Microsoft Klickibunti Universum.
Nun möchte ich zumindest ein wenig aus dieser Blase ausbrechen und mich mit dem Pi beschäftigen. Hauptmotiovation ist die Installation eines Home Assistant Servers um meine E-Mobile, die PV-Anlage, die Klimaanla...
Danke euch schon mal vorab.
Roman
Investiere Geld in ein Linux-Buch, aber nimm eines Vom Autor Koffler. Ich bin nicht Koffler aber ich hab ein Linux-Handbuch vom ihm gelesen für 50€,kostet so was. Aber wenn du das durch hast weißt du was Sache ist. Natürlich hinken Bücher immer etwas hinterher im Detail, aber das macht beim Koffler nix weil du tatsächlich "alles" auch im Detail verstehst
Edit: Glaube mir, ein Buch erspart dir mehrere Jahre Halbwissen und Recherchen im Netzt kannst du zielführender (ich brauch unbedingt eine neue Ausdrucksweise) gestalten
-
Investiere Geld in ein Linux-Buch, aber nimm eines Vom Autor Koffler. Ich bin nicht Koffler aber ich hab ein Linux-Handbuch vom ihm gelesen für 50€,kostet so was. Aber wenn du das durch hast weißt du was Sache ist. Natürlich hinken Bücher immer etwas hinterher im Detail, aber das macht beim Koffler nix weil du tatsächlich "alles" auch im Detail verstehst
Danke. Hab jetzt nen Pi5. Muss es die neueste Auflage für den 5 sein, oder geht auch eine ältere Version? Ich nehme an, die Befehle haban sich nicht groß geändert.
Geht mir nicht ums Geld sparen, mehr um Nachhaltigkeit.
Gruß
Roman
-
Palantir Mit dem 5er hat sich einiges an der Hardware geändert. Wenn Du die Wahl hast, würde ich schon ein Buch speziell für den wählen.
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!