Mit dem 5er hat sich einiges an der Hardware geändert. Wenn Du die Wahl hast, würde ich schon ein Buch speziell für den wählen.
Die kosten eh alle gleich viel. Egal wo gekauft (Preisbindung)
Mit dem 5er hat sich einiges an der Hardware geändert. Wenn Du die Wahl hast, würde ich schon ein Buch speziell für den wählen.
Die kosten eh alle gleich viel. Egal wo gekauft (Preisbindung)
Sammelthread: "Ist mein Projekt machbar?"? Schau mal ob du hier fündig wirst!
Franjo G Die gilt nicht für gebrauchte Bücher. Ich denke das war mit Nachhaltig gemeint. 🙂
Edit: Gerade geschaut: Die Buchpreisbundung gilt nicht ewig. Schon nach 18 Monaten nach Ersterscheinung kann man davon abweichen.
Ein aktuelles kaufen! Auch bei einem RPi 5, bzw. dem Raspberry Pi OS hat sich schon wichtiges geändert, z.B. die Umstellung von Wayfire auf Labwc.
Investiere Geld in ein Linux-Buch, aber nimm eines Vom Autor Koffler. Ich bin nicht Koffler aber ich hab ein Linux-Handbuch vom ihm gelesen für 50€,kostet so was. Aber wenn du das durch hast weißt du was Sache ist. Natürlich hinken Bücher immer etwas hinterher im Detail, aber das macht beim Koffler nix weil du tatsächlich "alles" auch im Detail verstehst
Danke. Hab jetzt nen Pi5. Muss es die neueste Auflage für den 5 sein, oder geht auch eine ältere Version? Ich nehme an, die Befehle haban sich nicht groß geändert.
Geht mir nicht ums Geld sparen, mehr um Nachhaltigkeit.
Gruß
Roman
Ja, Di Pi's werden von vielen Autoren erwähnt, es verhält sich so das Linux als Systemsoftware mit Kern die Grundlage der Systemsteuerung sind. Der Pi5 ist wie vieles/(vielleicht gar alles) bei Linux nur ein Spezialfall...
Edit: den du während des Lesens auch genauestens kennen lernst
geht auch eine ältere Version?
Wenn Du in Linux einsteigst muss es nicht das aktuellste Buch sein. Bzgl RPi5 und Bookworm gibt es wie immer bei neuer HW und SW gewissen Änderungen. Aber ich denke das sind schon sehr spezielle Dinge mit denen man erst konfrontiert wird wenn man richtig in Linux bzw den RPi5 einsteigt.
framp Naja, das fängt beim 5er aber schon damit an, das die GPIOs nicht mehr mit allen Bibliotheken und Werkzeugen funktionieren wie alle Pis davor, weil sich die Ansteuerung über den eigens dafür eingeführten Chip wohl deutlich geändert hat.
Nun möchte ich zumindest ein wenig aus dieser Blase ausbrechen und mich mit dem Pi beschäftigen. Hauptmotiovation ist die Installation eines Home Assistant Servers um meine E-Mobile, die PV-Anlage, die Klimaanlage und die zukünftige Wärmepumpe mit dem dynamischen Stromtarif zu koordinieren.
Zunächst wünsche ich mir von euch eine Orientierung zum Einstieg.
__blackjack__ Er will HA nutzen und sich im Linux orientieren. Da werden ihn die GPIOs sicherlich erst einmal weniger interessieren.
Hallo liebe Raspberry Gemeinde,
ich hoffe ich bin hier richtig! Mein Projekt für die usseligen Tage ist, dass ich gerne mit 2 Raspberrys, Sender und Empfänger, jeweils feste IPs, über das Internet Relais schalten kann. Also, zu Hause drücke ich den Taster 1 und Relais 1 im z.B. Wochenendhaus , schaltet ein. Wenn Taster 2 gedrückt wird muß Relais 1 abschalten und Relais 2 zieht an. Taster 3 schaltet Relais 3 ein und das zuvor angewählte z.B.1,2,4 Relais aus. Evt. mit Rückmeldung (LED leuchtet zu Hause, wenn das entsprechende Relais geschaltet hat). Das ganze sollte erweiterbar sein. Gibt es da eine Möglichkeit oder ist das Utopie? Vielen lieben Dank
bernd20062 Das ist prinzipiell machbar. Da es (vermutlich) über das Internet geht, sind ein paar Sachen zu beachten (vor allem Sicherheit) und es bedarf ein paar Sachen mehr als in einem lokalen Netzwerk.
Die erste und grundlegende Frage wäre: Soll das über Internet erfolgen (Das Wochenendhaus hat permanent Internetverbindung!) oder soll es über eine Telefonverbindung (Im Wochenendhaus ist ein Telefon permanent erreichbar) erfolgen. Oder ist sogar eine Funkverbindung möglich?
Je nachdem wie die Antwort ausfällt, kann man danach Aussagen treffen.
Vielen Dank für die prompte Antwort. Der Raspberry wäre im Wochenendhaus permanent über den Router mit dem Internet verbunden. Sicherheit ist natürlich wichtig. LG
Der Raspberry wäre im Wochenendhaus permanent über den Router mit dem Internet verbunden.
Hihi, jetzt bin ich leicht verunsichert. ... über den Router ... Ich gehe davon aus, das es nicht der Router ist, den Du zu Hause stehen hast, also ... über einen Router.
Ist jetzt die Frage, ob der Router in dem Wochenendhaus vom Anbieter eine feste IP zugewiesen bekommt oder ob diese variable, also dynamisch ist.
Bei ersterem könnte man einen Schritt überspringen, bei letzterem wird noch ein sogenannter dDNS-Dienst benötigt. D.h. immer wenn der Router im WE-Haus eine neue IP zugewiesen bekommt, meldet er sich beim dDNS-Dienst an und trägt seine IP dort ein und man bekommt über den beim dDNS-Dienst vergebenen Namen (z.B. meinwehaus.dyndns.org) die öffentliche IP von dem Router im Wochenendhaus und kann damit darauf zugreifen.
Ich schlage vor, Du beginnst zu diesem Thema einen oder auch mehrere eigene(n) Threads mit aussagekräftigen Namen.
Für das Hauptanliegen könnte er z.B. lauten: Fernzugriff auf Raspberri Pi übers Internet
und ein extra Thread für den dynamischen DNS: dynamischer DNS - welche Anbieter
Falls Du irgendwo ein Webpaket gemietet hast um eine eigene Website zu betreiben, manche bieten da auch dDNS mit an.
Alles andere in dem von Dir neu eröffneten Thread zum Thema. Du kannst den Link dazu hier ja noch mit anhängen, falls jemand über diesen Thread darauf aumerksam wird und das weiterverfolgen möchte.
Ps: Fast vergessen: Willkommen im Forum.
bernd20062: Hast du schon mal überlegt, einen Raspberry Pi mit Home Assistant einzurichten? Mit einem passenden ZigBee-Dongle könntest du ganz einfach ZigBee-Geräte wie Schalter, Steckdosen oder andere smarte Komponenten (auch Relais) steuern. Der große Vorteil: Das System ist sehr flexibel und einfach erweiterbar.
Du könntest es sogar so einrichten, dass du von überall auf der Welt (Browser mit Internet oder HandyApp) darauf zugreifen kannst – perfekt für eine Ferienwohnung. Dort würdest du dann auch sehen, wie der aktuelle Stand eines Relais ist (an/aus).
Alternativ zum Raspberry Pi gäbe es auch vorkonfigurierte Lösungen wie den Home Assistant Green oder Yellow, falls du weniger selbst basteln möchtest.
Wenn du natürlich die Hardware-Schalter zu Hause brauchst, müsste man sich dafür etwas überlegen.
Besonders praktisch sind die Automationen, die du bei Home Assistant einrichten kannst. Zum Beispiel: Wenn Aktion 1 (Relais 1 an) ausgeführt wird, schaltet sich Relais 2 nach X Minuten automatisch an oder aus. Quasi deine Anforderung mit wenn Relais 1 abschaltet soll Relais 2 anziehen.
Vielen Dank für die Gedankengänge. Aber ich würde gerne alles händisch aufbauen, damit ich weiß was und wie es funktioniert. Auch den Code, wie man welche GPIOs anspricht und die Relaise sich gegeneinander auslösen. Dies möchte ich gerne nachvollziehen. Momentan weiß ich gar nicht wie und wo ich ansetzen soll. Relaiskarte kaufen und Code abtippen. Bekomme ich hin. Nur das gegenseitige ablösen und über Netzwerk, da fehlt mir der nötige Background. Vielen Dank.
bernd20062 Am besten fängst Du mit der Relaissteuerung an. Evtl. mit dem Hintergedanken über Erweiterbarkeit. Weil, wenn Du vorhast, nur ausschließlich 2, 4, 5 Relais zu schalten würde ein Pico oder ESP32 mit Webserver reichen (ist ziemlich robust gegenüber Stromausfall). Wenn es um mehr geht, dann ist ein RPi wohl besser geeignet.
Wenn Deine Relaissteuerung funktioniert, dann kann man sich mit der Fernwartung beschäftigen und diese einrichten. Nach den bisher gegeben Angaben sollte das kein Problem sein.
bernd20062 Nachtrag:
Zuerst möchte ich auf einer nützlich Webseite Hinweisen, den The Raspberry Pi GPIO pinout guide: https://pinout.xyz/ (Hinweis: Achte auf die Angabe ob Pin, GPIO, WiringPi, etc.)
Eine kleines Tutorial zu RPi und Relais gibt einen Einblick zum Thema: Raspberry Pi: Relais-Schalter per GPIO steuern
Zu meinem Gedanken zwecks Pico W/Esp32: Die können zwar WLAN, aber ob man das permanent am Wochenendhäuschen laufen haben will, muß jeder selbst entscheiden. Es gibt aber auch LAN-Module, die man anschließen kann. Ist dann eben etwas mehr Aufwand.
Hallo liebe Com,
möchte mein Problem mit meiner Idee umsetzen und wollte die Machbarkeit erfragen.
Folgendes Problem:
2x Poollampen die nur über Funk angesteuert werden. Elektronikboard zum empfangen und der RGB Steuerung ist direkt in der LED Lampe.
Nun würde ich die gerne Smart machen ohne den Scheinwerfer zu zerlegen.
Lösungsidee: Frage nach der Machbarkeit
Die Lampen über einen raspi ansteuern lassen.
Sozusagen ob man statt der funkfernbedienung die Steuerung von einen pi übernimmt, der dann sagt über homeassistend Scheinwerfer um 22 Uhr abschaltet etc.
Frage wäre nur welches Board bräuchte man?
Fernbedienung ist eine:
PAR56-256-RGB-Remote Control
Vielen Dank schon mal im Voraus
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!