Geht das nicht alles inzwischen in voller akademischer Breite am Thema vorbei? Der TO wollte wissen, ob er das Ding an 3,3 oder 5 Volt anschließen muss. Ob das Ding nun RS232, TTL oder sonstwas liefert... bei einem Grät dieser Art mit erwartbaren Strömen um vielleicht 20-25 mA ist der Anschluss von drei Sensoreen an 3,3 V doch offensichtlich kein Problem.
Naja, etwas mehr Strom wie 25mA wird der Sensor mit einer eingebauten IR Sendediode, im Betrieb schon brauchen. Warum aber Franky07 seine teils mit Fehlern bestückte Abhandlung geschrieben hat, weiß vermutlich nur er selbst.
...
das der maximale Pegel der aus dem Sensor herausgeführt wird, und zum RX Eingang des RasPi geführt wird, diese magische Spannung von 3,3 Volt nicht unterschreitet, sonst wird dieser GPIO gegrillt. Oder sagen wir einfacher er kann einen Schaden nehmen, bis hin zum Totalausfall alle GPIOs, oder sogar bis zum Komplettausfall der CPU !....
Die Null-Risiko Variante wäre, den Lesekopf mit 5,0 V zu betreiben, einen 2950-33 zur Spannungsversorgung des MAX3232 zu verwenden, und die Außenbeschaltung entsprechend des Datenblattes des MAX3232 auszuführen. Das ist zwar mit Kosten und einem gewissen Aufwand verbunden, aber man erstart sich irgendwelche aufwendigen Meßaufbauten ( verbunden mit einer möglichen Investition in teure Meßgeräte )....
Ok, Ersteres wäre mir neu ( wird vermutlich nur ein Fehler sein ) aber warum man einen direkt an den RPi angeschießbaren 3,3V / 5V TTL Sensor mit einem, durch einen MAX23xx erzeugten RS232 V24 Pegel betreiben soll, ist mir bei einer kurzen Kabellänge nicht klar und würde zudem den Sensor zerstören.