Posts by doldi

    Klar - jeder wie er will.
    Die Power off Lösung ist ja in Ordnung, kein Prob - diese habe ich im Prinzip ja auch mit meinem py-Skript.

    Aber Leute - mir ist dieser Hardreset/ On Schaltungsvorschlag definitiv zu gefährlich.
    RaspBMC mag das gar nicht - habe zu oft zerschossene SD Kartren gehabt.

    Saubere Hardware, mit 'ner 5Volt Haltespannung bis das System sauber heruntergefahren ist - XBMC einrichten dauert schon etwas länger als Raspbian :) eben deswegen...

    Unsere Windoof Rechner fahren wir doch auch "sauber" herunter? löl

    Gruß von einem Anfänger

    :@

    sudo apt-get install python-dev
    sudo apt-get install python-pip
    sudo pip install rpi.gpio
    wget -O geekman-python-eeml.tar.gz https://github.com/geekman/python-eeml/tarball/master --no-check-certificate
    tar zxvf geekman-python-eeml.tar.gz
    cd geekman-python-eeml*
    sudo python setup.py install


    WiringPi

    WiringPi ist ein Programm, dass es ermöglicht auf einfache Art und Weise die GPIOs des Raspberry Pi zu steuern.
    Als Programmbiblothek kann es mit den verschiedensten Programmiersprachen wie C, C++, Python, Java und PHP eingebunden werden.
    Zusätzlich kann man mit dem mitgelieferten gpioutility mit kurzen Befehlen die GPIOs aus der Konsole heraus ansteuern,
    was ein Testen erheblich vereinfacht.
    Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten wiringPi zu installieren. Zum einen ist das die Installation über das so genannte Versionsverwaltungstool GIT, zum anderen über den Quellcode. Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht.

    GIT
    Für die erste Möglichkeit müssen wir mit dem Internet verbunden sein, da wir die Dateien die wir benötigen online verfügbar haben. Um mit GIT zu arbeiten müssen wir es einmalig installieren. Dazu öffnen wir aus der grafischen Oberfläche die Administratorterminal oder bleiben in der Terminalansicht, wenn die grafische Oberfläche nicht gestartet wurde. Wir können auch Programme installieren, wenn wir kein Administrator sind, müssen dann aber vor jeden Befehl noch das Wort "sudo" setzen, das sparen wir uns mit dem Administratorterminal.
    Im Terminal tippen wir nun folgende Befehle ein. Nicht vergessen immer mit "Enter" bestätigen!

    apt-get update
    apt-get upgrade

    Macht man immer, um das System aktuell zu halten. Das eigentliche Programm GIT installiert man mit:

    apt-get install git-core

    Jetzt haben wir die Voraussetzungen geschaffen und können wiringPi über GIT installieren:

    git clone git://http://git.drogon.net/wiringPi

    Nun befindet sich die aktuellste Version von wiringPi auf dem Raspberry Pi, muss aber noch installiert werder.
    Und zwar wechseln wir in das wiringPi-Verzeichnis mit:

    cd wiringPi

    und führen das Installationsscript aus:
    ./build

    Damit wird dann wiringPi automatisch eingerichtet.

    Gruß
    doldi

    Hallo zusammen (von einem Anfänger)

    Diese Schaltung hat für mich auch einmal super funktioniert, bis zum Jahreswechsel :wallbash:

    Shutdown habe ich von http://www.gtkdb.de/index_36_2238.html übernommen.
    Einschalten allerdings besser mit http://s53.photobucket.com/user/redhawk_0…pi_psu.jpg.html, jedoch ohne "S2"

    Bedienung mittels den Tipps hier aus dem Forum über Infrarot auch ohne Probleme.

    Nun zum Problem:

    Seit dem Dezember Update von Raspbmc funktioniert mein Shutdownbotton.py überhaupt nicht mehr.
    Vorgehensweise der Install mit wiringPi/make/./build und den notwendigen Packs genau so am neuen System vollzogen....mehrmals....werde wahnsinnig noch :angel:

    Die Hardware steht immer am gleichen Platz, alles super gelötet über Steckverbindungen - nichts geändert - hatte super funktioniert.

    Beim "gpio readall" ändert sich der Status Low/High nicht - ging früher prächtig.

    Kann es sein, dass durch Änderungen am FileSystem (f2fs) ich neuerdings keine Zugriffsrechte mehr bekomme oder z.B.*sudo vi /usr/local/bin/shutdownbotton.py* in einem anderen Ordner abgelegt werden muss?
    Die Frage würde sich dann natürlich auch für *rc.local* stellen.

    Wäre echt dankbar für Eure Hilfestellung - bin ja nur Windoof :D

    ...oder ist der Port im Eimer?


    Gruß
    doldi

    Edit 03.01.14 : So eben das neuere 2013-12-20-wheezy-raspbian.img aufgesetzt und hier funktioniert sofort alles ohne Probleme - auf Anhieb!
    Muss also doch an dem zickigen Raspbmc liegen.