sudo apt-get install python-dev
sudo apt-get install python-pip
sudo pip install rpi.gpio
wget -O geekman-python-eeml.tar.gz https://github.com/geekman/python-eeml/tarball/master --no-check-certificate
tar zxvf geekman-python-eeml.tar.gz
cd geekman-python-eeml*
sudo python setup.py install
WiringPi
WiringPi ist ein Programm, dass es ermöglicht auf einfache Art und Weise die GPIOs des Raspberry Pi zu steuern.
Als Programmbiblothek kann es mit den verschiedensten Programmiersprachen wie C, C++, Python, Java und PHP eingebunden werden.
Zusätzlich kann man mit dem mitgelieferten gpioutility mit kurzen Befehlen die GPIOs aus der Konsole heraus ansteuern,
was ein Testen erheblich vereinfacht.
Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten wiringPi zu installieren. Zum einen ist das die Installation über das so genannte Versionsverwaltungstool GIT, zum anderen über den Quellcode. Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht.
GIT
Für die erste Möglichkeit müssen wir mit dem Internet verbunden sein, da wir die Dateien die wir benötigen online verfügbar haben. Um mit GIT zu arbeiten müssen wir es einmalig installieren. Dazu öffnen wir aus der grafischen Oberfläche die Administratorterminal oder bleiben in der Terminalansicht, wenn die grafische Oberfläche nicht gestartet wurde. Wir können auch Programme installieren, wenn wir kein Administrator sind, müssen dann aber vor jeden Befehl noch das Wort "sudo" setzen, das sparen wir uns mit dem Administratorterminal.
Im Terminal tippen wir nun folgende Befehle ein. Nicht vergessen immer mit "Enter" bestätigen!
apt-get update
apt-get upgrade
Macht man immer, um das System aktuell zu halten. Das eigentliche Programm GIT installiert man mit:
apt-get install git-core
Jetzt haben wir die Voraussetzungen geschaffen und können wiringPi über GIT installieren:
git clone git://http://git.drogon.net/wiringPi
Nun befindet sich die aktuellste Version von wiringPi auf dem Raspberry Pi, muss aber noch installiert werder.
Und zwar wechseln wir in das wiringPi-Verzeichnis mit:
cd wiringPi
und führen das Installationsscript aus:
./build
Damit wird dann wiringPi automatisch eingerichtet.
Gruß
doldi