Posts by scilor

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Ja genau das musst du anpassen, auf die PINs die du verwendest. Ich weiß nicht wo du die LEDs anschließt und daher auch nicht wie sie heißen.

    Du musst die PINs angeben, die du verwendest. Ggbfs. musst du die Pin Order anpassen.

    Das klappt leider nicht so wirklich, weil es auch von den LEDs abhängig ist.

    Warum klappt das denn bei dir nicht? Wenn du die Versionen der libs und der Board libs nimmst, die im GitHub angegeben sind, klappt das. Ansonsten kriegst du Fehler.

    - man spürt noch einen minimalen Verzug (hab udpraw genommen). Kann man den Delay noch etwas verringern? zB Logging komplett abschalten (alle drei auskommentieren).

    - läuft die web-schnittstelle jetzt stabil? hab immer wieder gelesen, dass man die noch ausgeschaltet lassen soll. Würde sie auch das Delay erhöhen?

    Du solltest, wenn das WLAN stabil ist, keine Probleme mit einem Delay haben. (Zumindest auf Grund des ESPs) Ursache wird wahrscheinlich Hyperion selbst sein, der den Input über 200ms oder so smoothed, damit du nicht so harte Helligkeitssprünge hast.


    Die Web-Schnittstelle kannst du aktiv lassen, die hat keinen negativen Einfluss. Sie funktioniert aber nur sehr langsam, wenn der ESP gerade von Hyperion mit LED-Befehlen überhäuft wird.

    Ursache liegt wahrscheinlich an der fehlenden LED. könntest LED_BUILTIN durch 0 oder die ID der internen ID des Boards ersetzen, falls vorhanden.

    Bitte poste ein paar mehr Details.

    -Nutzt du die aktuellste Version aus github?

    -Wie sieht deine ConfigStatic.h aus?

    -Welche Arduino Version etc. hast du im Einsatz?

    -Welche Lib Versionen hast du im Einsatz?

    -Welches Board hast du? Einen NodeMCU (ESP8266) oder einen ESP32?

    Das ist nicht vorgesehen.

    Ich würde es persönlich auch vermeiden die LEDs mit dem Raspberry zu verbinden. Ich hatte dadurch einen Überspannungsschaden, der LEDs, Raspberry und den AVR gegrillt hatte.

    Mach die Webconfig aus, da ist noch ein bug.

    Code
    //#define CONFIG_ENABLE_WEBCONFIG 1

    habe da noch eine frage.

    habe gelesen das der ESP8266 mit 5 gleichzeitige Verbindungen per TCP und UDP verbindung halten kann.

    ich habe von der Materie leider nicht viel ahnung, aber könnte man dein Sketch erweitern, um per Webinterface zwischen 2 Verbindungen auswählen zu können ?

    Die Datenübertragung läuft über UDP. Dort gibt es keine Verbindung. Du könntest ggbfs. nach der Quell IP Filtern. Aber ich bezweifle, dass das performant möglich ist, weil der ESP8266 schon bei einem UDP Strom in die Knie geht.

    hallo in die Runde.

    ich habe hier dieses schöne Projekt gesehen und mir schon mal einen nodemcu bestellt :) (habe ne 2812b 3,4Meter Stripe)

    vorab eine kleine frage, ist es möglich sich mit 2 clienten gleichzeitig anzumelden die udp packete senden?

    und wie kann man dazwischen umschalten :)

    habe eine Vu+ mit Enigmalight und eine Amlogic Box mit Hyperion.NG , soll natürlich nicht gleichzeitg laufen, jedoch immer das Gerät die Leds steuern was ich grade am laufen habe

    Willst du Geräte jetzt parallel betreiben oder nicht? Parallel geht nicht, da der node nicht wüsste was er anzeigen soll. Aber du kannst problemlos beide mit der Ziel IP des NodeMCU configurieren und solange die Geräte nicht gleichzeitig laufen ist das problemlos möglich.

    Der ESP32 sollte laufen. Habe ich zwar selbst nicht getestet, aber andere User schon. Habe ich alles dementsprechend schon umgebaut. Es gibt aber keinen Grund einen ESP32 zu nehmen, weil der günstere ESP8266 es genauso gut tut.

    Die WS28012er (3-wire) sind totaller Mist. Immer auf 4-wire setzen, das erspart einige Probleme. Die APA102 an sich sind super. Habe ich selbst. Bisher ist nur eine LED kaputt gewesen (von Anfang an). Diese hatte ich ausgelötet und ersetzt.


    Empfehlenswert ist es sich einfach einen Rahmen aus Aluminiumprofil zu basteln und die LEDs dort zu befestigen. Das sorgt für eine ausreichende Kühlung. Zusätzlich kann man die LEDs dann einfach an der VESA Vorbereitung anschrauben.


    Schlafzimmer ist super. Ich habe zusätzlich noch unter dem Bett installiert. Mit dem ESP8266 ein super Nachtlicht und im dunkeln gibt das einen schönen zusätzlichen Effekt, besonders bei Explosionen.