Beiträge von Lord-of-Chaos

    Danke für die schnelle Antwort.
    Doch war ne Frage :) Bin halt seit gestern Abend am verweifeln weil ich keinen Fehler finde. Dachte heute morgen gehts besser aber leider nicht.
    Ok dann schaue ich mal ob ich noch ne SD Karte habe. Das war ne recht neue daher bin ich nicht drauf gekommen das die defekt sein soll, vorallem da das System so ohne Änderungen mit der SD läuft
    Automatisch zusammengefügt:
    Danke STF

    Das war es wohl. So einfach und ich hänge da so lange dran.

    Hallo,
    bin mir nicht ganz sicher ob es hier rein gehört oder wo anders.

    Mein Problem ist das ich ein paar Änderungen an meinem laufenden System machen wollte.
    Allerdings wenn ich z.B. Daten neu anlege und was verändere und dann den pi neu boote sind alle Änderungen weg.
    Ich habe keine Ahnung wieso. Vielleicht hat hier ja jemand ne Idee?
    Die SD Karte kann es nicht sein da die micro keinen Schreibschutz haben?

    Danke für Eure Hilfe

    edit: was mir noch einfällt ist das ich zunächst einen Raspberry Pi 1 hatte für die Änderungen mehr GPIO's brauchte.
    Daher hatte ich das image auf eine neue SD Karte kopiert und den Paspberry 2 benutzt, wo ich nun versucht habe die Daten anzupassen.


    mit Cat7 Kabel hast du ja 4x2 Adern = 8 das reicht doch für +5V und GND sowie 6 Adern übrig für Signalleitungen z.B. seriell, kann man ja mit max3232 auch zu V24 bringen für längere Strecken.

    später lötet man das zusammen oder auf eine Platine, für Fernprogrammierung bietet sich miniPRO 328p 16MHz an ohne USB, passt in eine UP Dose und kann dann seriell fernprogrammiert werden -> 6 Adern +5V GND Rx Tx DTR CTS , dafür gibt es dann FTDI oder CH340/341G Adapter

    sieht man hier am Arduino mighty mini 1284p

    Dank für die Ausführung allerdings übersteigt das momentan mein wissen. Ich weis jetzt nicht genau was du meinst mit den 6 Adern seriell und max3232 zu V24. Aber laut deinem vorherigem Post verstehe ich das so das ich das ganze schon über ein LAN Kabel mache.
    Brauche ich für 10/100 Mbit nicht nur 4 Adern die ich an das Patchpannel dran hänge? Für die 5 V benutze ich dann am besten ein seperates Netzteil, bzw. wie verbinde ich da das ganze mit den übrigen Adern?
    Muss ich mir die nächsten Tage mal anschauen mit dem Aufbau, was ich da alles so brauche.

    Wie wäre den dann beim Arduino nano oder miniPRO die Stromversorgung? POE (kostet wieder mehr wegen den Switches) oder anders? bzw. muss ich vor Ort überall Strom hinziehen?
    Habe noch kein Arduino nano oder miniPRO benutzt. Wenn ich auf dem Arduino nano oder miniPRO auch ein shell script laufen lassen kann welches die Daten alle x Minuten die Sensoren abfragt und weiter schickt reicht mir das völlig aus. Der Arduino nano kostet auch nicht viel. Den Pi bräuchte ich dann wohl nicht da dieser die Daten eh nur weiter schickt an den Rechner mit der Haussteuerung.

    ansonsten muss ich mal schauen was es den für analogsensoren so gibt.
    Also habe ich nun zwei unterschiedliche Möglichkeiten.

    als Kabel hätte ich eh cat 7 Kabel geholt. Die liegen bei mir überall.
    Die Frage ist dann wohl erher was ich an Sensor holen kann. In meinem ersten Beitrag war ich ja nicht sicher welches der Bessere Sensor sein sollte.
    Nun sieht es so aus als kein Sensor in Frage kommt. :(

    sorry war den ganzen Tag weg und dann haben wir noch morgen Taufe.

    Natürlich kann ich das auch mit Sonnenstand uns so machen. Wird sogar bei mir mit Berücksichtigt im System.
    Allerdings wie bereits erwähnt, an einem Tag scheint die Sonne, dann ist es bewölkt oder es Regnet ....
    Das macht schon viel aus an der Helligkeit und in der Zeit wann die Rolladen runter gehen. Des Weiteren möchte ich Beschattungen usw. auch mit Steuern. Alles mit und oder Funktionen und Berücksichtung von anderen Sensoren wie Temperatur z.B.
    Funklösungen bin ich weniger der Freund von. Habe auch kein Bock ständig Batterien zu wechseln. Kabel verlegen ist auch kein Problem. Haus ist noch recht neu und es gibt genügend Möglichkeiten noch die Kabel an die gewünschte Positioin zu bekommen.

    Achso meine Sensoren werden spätestens alle 15 Minuten abgefragt. Die Wetterstation die momentan noch läuft überträgt die Daten minütlich direkt in KNX.

    Was für mich eher von Bedeutung wäre ist, bekomme ich die Sensoren nun an Kabel von sagen wir 4 x 6-8m an den Pi dran gehangen und ans laufen, sowie die Haltbarkeit im Ausenbereich (hier hatte ich mir schon Gedanken gemacht diese recht Wettergeschützt zu setzen, eventuell transparentes Gehäuse oder vielleicht bis auf den direkten Sensor die Platine mit Flüssigkunststoff zu überziehen.) Wobei so teuer sind die Sensoren ja nun nicht und wenn die ein paar Jahre halten wäre das schonmal was.
    Meine Wetterstation von fast 600 Euro macht nun nach 5 Jahren die ersten Probleme schon.


    darf man fragen wieso?
    wieso in LUX?

    vielleicht ist dein Weg ja falsch, wegen einer falschen Annahme.

    Merke, falsche Annahmen führen nie zu optimalen Lösungen!


    in was soll ich die Helligkeit den sonst ausgeben?
    Die Sensoren möchte ich z.B. dafür nutzen um Rolläden zu steuern.
    Meine Wetterstation die ich zur Zeit über KNX laufen habe gibt ab und an immer fehlerhafte Daten raus.
    Da diese nicht so günstig sind wollte ich das ganze über den Pi nun realisieren. Ich brauche auch nicht unbedingt an jeder Hauswand ein Sensor. Es wäre nur wünschenswert.

    Das mit den Kabellängen war mir nicht bewusst. Ich wäre nun davon ausgegangen das dies wie bei den Temperaturfühler möglich wäre. Da habe ich 10 Stück mit langem Kabel dran.
    Leider kenne ich mich da auch nicht so gut aus, so das ich alleine das dann wohl nicht hinbekomme, da ich nicht weis was für Widerstände ich holen muss ...

    dbv
    zunächst ist mir nicht klar was für ein Sensor besser ist.
    Es ist richtig das docht Beispeile verlinkt sind. Für mich sind diese je nach Sensor aber nur teilweise hilfreich bzw. brauchbar. Je nach Sensor bekomme ich bestimmt auch eine Lösung hin. Ansonsten kann das natürlich auch daran liegen das ich nicht programmieren kann und mir immer versuche das nötige zusammen zu basteln von anderen Beispielen. Über Lichtsensor findet man aber so nicht viele brauchbare unterschiedliche Beispiele.

    Kann ich den an den Pi wo schon die 10 DS18B20 und 8 DHT22 Sensoren dran sind noch die I²C Sensoren anbieten oder wird das zuviel für den Pi?

    Hallo,

    bin mir etwas unschlüssig für welchen Sensor ich mich entscheiden soll. Es gibt für die Helligkeit zu messen verschiedene Sensoren. Soviel ich weis sind diese hier alle digital:

    TSL45315 (http://www.watterott.com) (3 Lux bis 220k Lux)
    TSL25911 (http://www.watterott.com) (sichbares und IR Lichtsensor)
    TSL2561 auch ebay amazon .... (0.1 - 40,000+ Lux)
    BH 1750 / BH 1750 FVI (0-65535 lx)

    Alle haben etwas unterschiedliche eigenschaften und Wertebereiche. Leider habe ich nichts genaues gefunden bezüglich, zuverlässigkeit bzw. vorallem wie ich diese am einfachsten auslesen kann bzw ob ich wirklich einfach einen lux Wert ausgegeben bekomme.

    Ich habe zwei Pi's bei mir laufen wo ich 18 DHT22 Temp und Luftfeuchtesensoren dran hängen habe um alle Räume zu überwachen sowie an jedem von den beiden Pi's 10 DS18B20 Tempsensoren die meine verschiedenen Komponenten der Heizung abfragen. Alles wird per script ausgelesen und wird an den KNX Bus weitergeleitet.

    Genau hier würde ich gerne nun auch die Helleigkeitssensoren mit einbinden. Am liebsten 4 Stück. An jeder Hauswand einer und zum Pi mit einem langen Kabel verlegen. Leider habe ich auch hier noch keine Lösung gefunden wie man im Außenbereich den Sensor dann vor den Witterungen schützt. Bin ich der einzige der den so betreiben möchte?

    Auslesen würde ich das ganze am liebsten mit einem einfachen Konsolenbefehl wie beim DS18B20 (cat w1_slave) und DHT22 ( ./loldht 7). Geht das?
    Wenn ich das richtig verstanden haben verhalten die sich so wie der DS18B20. Alle Sensoren am gleichen Eingang (GPIO) hängen und nicht wie beim DHT22 alle an unterschiedlichen GPIO?
    Auch noch offen ist die Frage bezüglich der Stromaufnahme, ob ich das noch an den beiden vorhandenen mit anschließen kann oder nicht. Momentan rechne ich mit DHT22 mit 2 mA DS18B20 mit 1,5 mA und Pi gesamt max 50 mA und max 16 mA an einem GPIO. Helligkeitssensor... ?mA ?.

    Wäre schön wenn einer weiter helfen könnte.

    Lord-of-Chaos

    Hallo,
    folgender Sachverhalt:
    Ich habe an meinem Pufferspeicher Kabelfühler für die Temperaturmessung. Auf halben weg zur Heizungssteuerung sind Lüsterklemmen wo dann ein anderes Kabel an die Steurung geht.
    Des weiteren hat ein andere Heizungsbauer der mir einen wassergeführten Kamin installiert hat sein eigenes Steuerungsteil und Temperatursensoren eingebaut. Darüber war ich schon nicht ganz glücklich, zumal die beiden Sensoren das gleiche Loch/Hülse für die Messung benutzen was schon nicht richtig geht, da das Loch nur für einen Sensor vorgesehen ist, von der größe her.
    Aber ich hab das Gefühl das es eh keine gescheite Heizungsbauer gibt .... (anderes Thema)

    Meine Frage nun:
    1. Kann ich einfach von der Lüsterklemme ein weiteres Kabel anschliesen was an den Pi geht.
    Habe bedenken, da es dann nicht nur eine Richtung sondern zwei Richtungen/Wege gibt. Kann es hier zu irgend einen Schaden ... kommen?
    2. Das selbe mit den zwei Steuerungen. kann ich hier nicht einfach an der Lüsterklemme den einen Fühler abgreifen und in beide Steuerungen rein gehen lassen?

    Ich könnte das ganze natürlich einfach so zu Hause machen und sehen was passiert. Möchte aber nicht haben das ich später größeren Schaden erleide.

    Danke

    Hallo wenn ich testparm ausführe bekomme folgende zwei Meldungen angezeigt

    Code
    rlimit_max: increasing rlimit_max (1024) to minimum Windows limit (16384)
    WARNING: The "null passwords" option is deprecated


    mit dem zweiten kann ich nichts anfangen und habe auch im Internet nichts gefunden

    Bei dem ersten habe ich folgendes hier http://www.gtkdb.de/index_33_1240.htm
    gefunden
    Allerdings nach einem reboot kommt die Meldung wieder.


    Code
    ulimit -n 16384


    dann habe ich hier

    Code
    /etc/security/limits.conf


    folgendes am Anfang eingefügt

    Code
    *              -       nofile         16384

    was mach ich hier falsch?

    Danke LoC

    Hallo,

    möchte haben das mein Pi nach der täglichen Zwangstrennung immer rebooted

    Code
    sudo nano /etc/crontab


    hier habe ich das eingetragen

    Code
    0 5       * * *      root     reboot

    Nachdem ich dies gemacht hatte war der Pi scheinbar aus gewesen heute morgen.
    Hab ich bei dem Befehl was falsch gemacht.
    Oder kann ich das ganze eleganter lösen.
    Grund ist das ich nach der Zwangstrennung bei meinem Pi die VPN Verbindung verliere und sich nicht mehr aufbaut bzw. sich der Pi sogar aufhängt.

    Danke

    Lord-of-Chaos

    So bins nochmal. Bin leider vorher nicht dazu gekommen.
    Also ein Tag Später ging es komischerweise bis Nachmittags dann ist der Pi abgestürzt.
    Ebenso danach die Tag, vorallem bei der Zwangstrennung aber denke das ist nomral und müste ich irgendwie was anderes Einstellen.

    Zunächst mal das Protokoll von Sonntags

    und jetzt nochmal von heute mit oben deinem Befehl was ich noch eingeben sollte

    momentan sieht es so aus als alles so funktioniert. IP ist nicht meine.
    Auch die pings gehen zügig und die Befehle die ich eingeben sollte sehen ja nun auch gut aus?
    Nur habe ich nichts geändert seit dem. Finde das schon komisch.

    Wenns so bleiben würde wäre das ok. Bis auf den Abstürzen und die Zwangstrennung.