Posts by oytschi

    Google mal nach Jitsi und WebRTC.

    Also Videotelefonie auf Basis vom Chromium Browser. Kann mit einen einfachen Knopfdruck zur Not ein Videoanruf gestartet/beendet etc werden.

    Gabs im letzten Raspberry Geek etwas ähnliches.

    Deine Message ID bekommst auf Telegram vom JsonDumpBot. EInfach /start hinschreiben und du hast was du brauchst.


    Ein Python Skript kannst du mit

    Code
     pgrep -a python | grep '/Path/to/py/script.py' 

    checken ob etwas zurückgegeben wird bzw eine PID vorhanden ist.

    Ich verwenden die telepot Python Bibliothek.

    Du kannst aus einem Javascript einen AJAX Aufruf machen, der in PHP geschrieben ist und somit einfach eine python Datei aufrufen kann. Oder auch direkt über XMLHttpRequest eine eigene PHP Seite aufrufen, wo du dein Python etc. ausführen kannst und auch wieder Werte zurück an die Webseite übergeben bzw. versenden kannst.

    Also Lösugen gibt es genügend dafür und auch nicht sehr kompliziert :)

    Hallo,


    Ich habe keine direkte Frage zum Bewässerungsventil aber vl hat jemand schon mal versucht, an einem original Gardena Bewässerungscomputer (zB Easy Control) versucht diesen vorzugaukeln, dass ein Bodefeuchte Sensor (zB Gardena 1188) angeschlossen ist.

    Der Conputer hat einen Anschluss mit 3 Pins für einen derartigen Sensor. Ich habe mal versucht die Pins untereinander mit einem 10k Widerstand zu verbinden aber dadurch scheint am Computer auch nicht auf, dass ein "Sensor" angeschlossen ist.

    Vl hat sich hier ja jemand schon mal gespielt, da ich meinen ESP8266 den ich draussen als Wetterstation habe, das dieser eine Bewässerung des Computers bei Regen verhindert, indem er einen Feuchtesensor simuliert.

    Danke im Voraus für einen Tipp und sorry falls zu sehr Offtopic!


    Edit: Hat sich erledigt; man hätte nur länger warten müssen nach anlagen/kurzschließen der Kontakte, da der Computer bis zu einer Minute benötigt, um den Eingang zu detektieren :). 10kOhm zwischen den gegenüberliegenden Eingängen ist Sensor Trocken, Kurzschluss ist Sensor Feucht.

    Also einen Optokoppler hat meines sicher nicht drauf ;)

    Was soll auch so schwer und komplex an einer derartige einfachen Beschaltung sein...Relais, Transistor (n-Kanal FET oder NPN), Widerstand und eine Freilaufdiode.

    Wie hast du das Relais jetzt angeschlossen? Mit 5V Versorgt bzw. auch mal mit 3.3V versucht? Wie sieht der Code aus?

    Ich habe definitiv ein solches Relaisboard laufen am Raspberry im Auto, welches ein sicheres runterfahren vom Pi garantiert. Also ist es möglich :D

    Ich habe zwar gerade kein Foto davon, aber war eben auch ein fertiges Relais Board wie das welches du gepostet hast.

    Weil du vermutlich keine Portweiterleitung hinbekommst am Stick.

    Hast du es schon mal gemacht oder probiert mit einem derartigen Stick?


    Soweit ich weiß wird alles geNATet und du bekommst keinen Zugriff weil die IP quasi nicht öffentlich ist.


    Man kann ev. einen VPN Tunnel vom Raspberry nach aussen öffnen lassen etc. aber wie gesagt, auf die einfache Art und Weise funktioniert ein Webserver etc hier nicht!

    DynDNS funktioniert hier nicht, da dir der Daten Stick das auf einfache Art nicht zulassen wird.

    Einen Livestream kannst du vl auf einfach Weise über einen Youtube Stream realisieren, den der Raspberry startet.


    Nachdem du geschrieben hast, du brauchst ein Kamerabild in zyklischen Abständen auf dein Smartphone, wäre Telegram in meine Augen die einfachst Variante, vor allem wenn man Noob ist. Telegram kann Kommandos auswerten, quasi auf Befehl ein Bild machen und dir aufs Handy schicken oder zyklisch von einem Cronjob ausgelöst...

    Gibt ja genügen Tutorials von einem Vogelhaus etc...einfach mal Google bemühen ;)

    Du kannst dir das Bild von einem Telegram Bot schicken lassen.

    Ist sehr einfach einzubinden und es gibt denke ich auch genügen Anleitungen hierfür.

    zB HIER die Doku wo man schon alles notwendige findet


    Code
    import telepot
    
    telegram_bot = telepot.Bot('YOUR BOT ID')
    telegram_bot.sendPhoto('YOUR CHAT ID', open(str('YOUR PICTURE LOCATION'), 'rb'))

    Als Stick habe ich im Raspberry welcher im Auto ist DIESEN (Affiliate-Link) genommen. Funktioniert einwandfrei.

    Habe ich schon etliche male so verbaut und noch nie einen GPIO oder ein Board damit zerstört.

    Naja in einem Forum hat meist jeder eine andere Meinung und vieles wird unnötig diskutiert ... imho ;)


    Ich habe mal EINES aus China bestellt, welches auch ohne Probleme funktionierte. Aber wenn du mit Lötkolben umgehen kannst, ist das relativ schnell gebastelt.

    Du kannst das Relais ja mit 5V versorgen. Der GPIO, mit dem du dann den Transistor schaltest, verfügt über 3.3V, was ausreichend ist, um das Relais schalten zu lassen. Google einfach mal danach dann wird es klarer :)

    Ohne Transistor wird es nichts, das Relais zu schalten.

    Ich habe auch das Signal der Türklingel mit einem Optokoppler abgefangen und die Türöffner Funktion wie im vorigen Beitrag beschrieben mit einem Relais parallel zum normalen Türöffner realisiert, da dieser auch nur einen Kontakt kurzschließt.

    An das Handy habe ich eine Prowl Notification bzw. inzwischen auch mit einem Telegram Bot mehr als gute Erfahrungen, ob im WLAN oder außerhalb.

    Mit einer SIM Karte als Internet ist es immer schwierig, auf diesen direkt zuzugreifen. Zur Steuerung könntest du Telegram benutzen, da es hierfür relativ einfach ist, einen Bot in Python zu basteln, der auf Befehle reagiert, dir Fotos schickt etc.

    Eine grafische Oberfläche geht am einfachsten wenn diese auf einem Server liegt, der im normalen Haus WLAN etc liegt (also wo man mit DynDNS arbeiten kann). Dort werden die entsprechenden Werte in einer Datenbank dann gesteuert und der mobile bzw extern Pi greift zyklisch auf diese zu und übernimmt daraufhin seine Steuerung.


    Habe einen GPS Tracker usw für das Auto gebastelt und dieser überträgt auch sämtliche Daten an die Datenbank meines stationären Pi im Haus, der quasi das Smart Home usw auch steuert.

    Ich denke es gibt mehrere Wege, welche hier zum Ziel führen :-).