Posts by Findus23

    Nach über einem Jahr ist es nun geschafft. Die vorwissenschaftliche Arbeit ist zu Ende! ::D :D
    Diesen Montag hatte ich die abschließende Präsentation vor der Maturakommision und habe die Note für meine Arbeit bekommen: Einen Einser!

    Es ist wirklich erstaunlich, wie viel ich in dieser Zeit gelernt und geschafft habe. Danke auch an alle, die mir hier bei Problemen geholfen haben.ä

    Und keine Sorge ich bleibe den Raspberrys treu (und habe schon einen zweiten).

    Es gibt mal wieder etwas Neues:

    Ich wurde eingeladen das Projekt am IKT-Konvent (Treffen von Vertretern aus Informations- und Kommunikationstechnik) vorzustellen. Ich bin wirklich gespannt, wie es ankommen wird.

    Der eigentliche Grund, warum ich so viel Zeit in das Projekt gesteckt habe, war die Vorwissenschaftliche Arbeit, die ich als Teil der neuen Matura schreiben muss. Da ich nun im Maturajahrgang bin, heißt es nun, dass ich zu schreiben anfangen sollte.
    Den aktuellen Zwischenstand (momentan ist noch nicht wirklich Inhalt vorhanden) gibt es auch auf Github. (PDF)

    PS: aktuelle und alte Messdaten findet man auf der Webseite des Projektes

    Hallo,

    Ich habe für meinen RPi einen WLAN-Stick (Edimax). Normalerweise verbinde ich mich mit mithilfe von /etc/networking/interfaces mit einem WLAN-Router.

    Was macht man jedoch, wenn man unterwegs ist, und das vorhandene WLAN-Netzwerk Captive Portals verwendet. (Man also eine Anmeldeseite ausfüllen muss, bevor man die Internetverbindung nutzern kann)

    Wie kann ich mich dann mit dem Netzwerk verbinden?
    Denke ich zu kompliziert?

    Danke schonmal für die Antworten!

    Das wäre auf jeden Fall genauer, jedoch gibt es ein paar Gründe, warum ich mich bei meinem Projekt dagegen entschieden habe:

    • Preis: Für ein Schulprojekt sprengt ein CO2-Sensor den finanziellen Rahmen. Die Sensoren, die ich gefunden habe, kosten ca 100 €.
    • Anschluss: Der Sensor, den ich genommen habe, ist sehr einfach am Raspberry Pi auszulesen. Ich muss nicht weitere GPIOs (von denen ich eh nicht mehr viele habe) belegen und nicht nach einem Programm zum Auslesen suchen.

    Der Schwerpunkt liegt bei mir auch nicht bei der Luftqualitätsmessung, weshalb ich mit den (relativ ungenauen) Werten von meinen Sensor zurechtkomme.

    Wenn jemand aber wirklich Wert daruf legt vergleichbare Daten zu bekommen, sollte er aber einen besseren Sensor suchen.

    lg,
    Lukas

    :D :D :D :D
    Hurra!!!
    Ich bin im Finale des OCG-Wettbewerbs und darf mein Projekt am 17. Juni vor einer Jury präsentieren!
    Hier gibt es mehr Informationen dazu und die anderen Finalisten. (Auch wenn ich es schade finde, dass mein Projekt mit "Wetterdaten[er]fassung" zusammengefasst wird, denn mir geht es eigentlich mehr um die grafische Darstellung und Auswertung als um die reine Aufzeichnung).
    Ich hoffe natürlich auf das Beste (den ersten Platz und den damit verbunden 450€), aber ich freue mich schon darüber, dass ich die Chance habe vielen Leuten das Projekt zu zeigen.

    Übrigens: seit über einer Woche hängt der Raspberry schon in der Klasse. Ich hätte aber aufgrund von Schulausflügen im Ausland noch nicht genug Zeit, um alles in Ruhe einzurichten und zu testen.

    Tolles Tutorial!
    Da wir uns momentan im Informatik-Unterricht mit dem RPi beschäftigen und ich schon fast ein Jahr Erfahrung habe, bin ich jetzt in der Klasse der Experte, der allen anderen (die eher wenig Ahnung von Linux haben) genau diese Anfängertipps erklärt,
    Eine Ergänzung hätte ich noch:
    Zum Fernzugriff eignet sich RDP fast besser als VNC, das nicht immer das ganze Bild neu übertragen wird und der RPi dadurch deutlich schneller reagiert.
    Auf dem Raspberry Pi muss man nur xrdp installieren

    Code
    sudo apt-get install xrdp

    und der Server startet automatisch bei jedem Start.
    Um nun zugreifen zu können benötigt man unter Linux das Programm rdesktop. Nachdem man es installiert hat, kann man nun mit

    Code
    rdesktop HOSTNAME

    den RPi steuern. Mit dem zusätzlichen Parameter -f startet rdesktop im Vollbildmodus und man kann nicht mehr erkennen, dass man nicht am RPi selbst sitzt. (Vorsicht: Wenn man nicht weiß, dass man diesen mit STRG+ALT+ENTER beendet, kann Panik auftauchen:-/)



    Man kann auch mit mobilen Geräten (iPad, Android oder iOS Handy) auf den Raspberry zugreifen.
    Da RDP ursprünglich von Microsoft entwickelt wurde, gibt es sicher auch unter Windows einen Weg sich mit dem RPi zu verbinden. (Ist in Windows integriert).
    Ein wichtiger Unterschied zu VNC am Schluss: RDP erzeugt einen neuen Desktop, d.h. man steuert nicht "dieselbe Maus", wie derjenige, der vorm Raspberry sitzt, sondern man könnte auch gleichzeitig am RPi arbeiten.

    Danke für den Hinweis.


    "su pi -c /pfad/zum/script.sh"


    ist aber in Skripten ungeignet, da man dafür das Passwort für den Benutzer pi eingeben muss.

    Code
    sudo -H -u pi


    macht aber dasselbe.

    Code
    pi@raspberrypi ~ $ sudo -H -u pi whoami
    pi


    Jetzt habe ich die entsprechenden Zeilen angepasst:

    Code
    sudo -H -u pi touch /home/pi/aufzeichnung.lock
    sudo -H -u pi /home/pi/Temperaturmessung/main.sh > /dev/null 2>> /home/pi/log/aufzeichnung.txt &


    Wenn ich zum Test als root eine Datei erstelle:

    Code
    root@raspberrypi:/home/pi# sudo -H -u pi touch test
    root@raspberrypi:/home/pi# ls -l test
    -rw-r--r-- 1 pi pi 0 Apr 20 16:09 test


    ist der Besitzer, so wie es sein soll, pi.

    Aber trotzdem ist die Datei aufzeichnung.lock nach einem Neustart von root:

    Code
    pi@raspberrypi ~ $ ls -l aufzeichnung.lock 
    -rw-r--r-- 1 root root 0 Apr 20 16:16 aufzeichnung.lock


    genauso wie der Prozess:

    Code
    pi@raspberrypi ~ $ ps -aux | grep main
    root      2725  0.2  0.2   2800  1352 ?        S    16:16   0:00 /bin/bash /home/pi/Temperaturmessung/main.sh

    Weiß jemand Rat?

    NEIN!!! :wallbash::wallbash::wallbash:
    Der Preis für den dümmsten Fehler geht heute an mich.
    Ich habe die Datei bearbeitet, aber vergessen sie nach /etc/init.d zu kopieren.:wallbash:
    Jetzt wo die neue Datei ausgeführt wird, funktioniert alles wie gewünscht.

    1. Warnung vorweg: Ich habe keine Ahnung von OpenELEC

    2. In den Anleitung steht:

    Quote

    A text editor will launch and display the contents of the file “config.txt”. More than likely, the “config.txt” will be blank.


    Es wird als der Inhalt der config.txt angezeigt, der leer sein kann, aber nicht muss.

    3. vi ist nicht besonders Anfängerfreundlich. Hier empfehle ich eher nano, welcher angeblich wie folgt installiert wird: http://openelec.tv/forum/92-opene…ble-to-get-nano
    Danach kannst du die Datei mit

    Code
    nano config.txt

    bearbeiten.
    Du speicherst mit STRG+V und schließt nano mit STRG+X.