Beiträge von infinit3

    Ohne mich damit jetzt großartig beschäftigt zu haben. Der Chip wird ja über I2C angesteuert und so brauchst du mindestens einen µProzessor der die Lage des Chips ausließt und dann kannst du mit den Daten, was auch immer du gerade vorhast, dein Vorhaben realisieren.

    Aber den [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]MPU6050 an den PI anschließen und dann über die GPIO die Hydraulikzylinder ansteuern, sollte funktionieren(ohne Gewähr)![/font]

    Hi,

    was du mal zum Testen machen kannst, wäre es eine Textdatei zu Erstellen und dann in diese Datei Folgendes schreiben!

    Code
    rtp://@239.35.10.1:10000


    und diese Datei dann als "datei.strm" speichern.

    Und dann auf einen USB-Stick speichern > Diesen an den Pi anschließen > "datei.strm" ganz normal öffnen, als ob du einen Film abspielen willst.

    Müsste ARD HD sein. Hatte es mal ausprobiert, aber bei mir hatte es relativ lange gedauert bis sich der Stream zwischengespeichert war. Aber über diese Methode müsste man alle ÖR empfangen können.

    Hi,

    hast du den DutyCycle über Servo.ChangeDutyCycle() geändert?
    probier mal Folgendes aus:

    Hi marcsterlabs,

    ich mache die Netzwerkeinbindung immber über die wpa_supplicant.conf
    Editier mal die Datei "/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf"
    und füge Folgendes ein:

    Ist jetzt auf WPA2-PSK eingestellt.
    Ich füge beim Neueinrichten des Pis immer nur diese Datei ein und es funktioniert reibungslos.
    Zum Wlan Config Menü kann ich leider nichts sagen!

    Weil die Diffusionsspannung doch nicht exakt gleich der Spannung der Batterie ist und dann fällt der Rest der Spannung am Leiter ab. Da der Leitungswiderstand relativ gering ist, reicht schon eine kleine Restspannung für einen hohen Strom. Mach für mich wenigstens Sinn. Speziell wenn ich eine Diode an einem GPIO betreibe würde ich da nichts riskieren!

    Hmm klingt erstmal ziemlich unlogisch.

    In den Einstellungen hast du aber nicht irgendwelche Downloadlimits gesetzt!?!

    Für mich gibt es da nur wenige Erklärungen wie, dass sich der LAN-Anschluss mit dem USB-Port die Bandbreite teilen muss. Das würde das Problem aber nur erklären, wenn du gleichzeitig über beide Schnittstellen noch größere Datenmengen bewegst.

    Des Weiteren könnte es sein, dass im Netzwerk Dienste(wie IPTV) aktiv sind, die sich einen großen Anteil der Bandbreite sichern. Bei mir geht der Download bei aktiven IPTV von 1,6 MByte/s auf 0,5Mbyte/s.

    Ansonsten wenn das alles nicht hilfst würde ich pyload mal neuinstallieren. Ich hab damit nämlich keine solchen Probleme....

    Hi,

    hast du denn die Möglichkeit dich an den Stromkreis der LED anzukoppeln. Dann könnte man doch einfach mit Hilfe eines Vorwiderstandes(oder direkt an der Diode) eine Spannung abgreifen und an einem GPIO anschließen 0-1.2V ist LOW und 1.3-3.3V = HIGH.

    In diesem Video ist eigentlich alles relativ gut erklärt: Klick!

    Hi LED_PI,

    der Raspberry Pi hat doch ein Hardware-PWM-Modul(über GPIO.PWM abrufbar)! Je nachdem, ob du eine Katoden- oder Anoden-RGB-LED nimmst kann man die PWM wunderbar mit den GPIOs realisieren.

    Bei Youtube gibt es auch folgendes Video dazu :

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Weiß jetzt nicht ob das eine Lösung für dich ist, aber viel CPU-Power braucht so ein Skript nicht.

    Hallo zusammen,

    ich hänge jetzt schon länger fest an dem Versuch den MMA7455 über I2C auszulesen!

    Handelt sich dabei um Folgenden: MMA7455

    Habe den soweit(meiner Meinung nach) korrekt verbunden. VCC an 3,3V, GND an Masse, SDA an Pin 3 und SCL an Pin 5!

    Da ich das erste Mal mit I2C arbeite, habe ich Moment so meine Probleme.

    Über i2cdetect -y 1 wird Folgendes ausgegeben

    Code
    pi@raspberrypi ~ $ sudo i2cdetect -y 1
         0  1  2  3  4  5  6  7  8  9  a  b  c  d  e  f
    00:          -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    10: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    20: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 3b 3c 3d -- --
    40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    50: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    60: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    70: -- -- -- -- -- -- -- --


    Das ist schon mein erstes Problem. Ist das normal, dass ein Gerät, als drei Geräte ausgegeben werden kann? (edit: Ok gerade ist mir in den Sinn gekommen, dass evtl. für jede Achse ein Gerät angezeigt wird)

    Habe dann Folgendes Skript im Internet gefunden und versucht auszuprobieren:

    Originalcode hier: Klick!


    Allerdings erhalte ich immer diese Fehlermeldung:

    Code
    pi@raspberrypi ~ $ sudo python MMA7455.py
    Traceback (most recent call last):
      File "MMA7455.py", line 30, in <module>
        MMA7455.setUp()
      File "MMA7455.py", line 11, in setUp
        self.b.write_byte_data(0x3B ,0x16 ,0x55)
    IOError: [Errno 5] Input/output error

    Das Gerät scheint also nicht zu existieren!
    Kann mir vllt. jemand helfen, was ich genau anders machen muss?

    Vielen Dank!

    Der Innenwiderstand einer Spannungsquelle liegt in Reihe mit der Spannungsquelle. Normalerweise sollten beim Anschluss eines Lastwiderstands(in deinem Fall 4,7kOhm) nicht mehr ganz 14V zu messen sein.
    Durch das Verhältnis Innenwiderstand sehr klein und Lastwiderstand sehr groß ist das aber kaum messbar.

    Ansonsten wurde der Spannungsteiler ja schon genannt. Wenn du nur einen Widerstand hast und an diesem die Spannung misst, müssen ja 14V messbar sein, weil du ja genau an den selben Potentialen misst, wie wenn du ohne Lastwiderstand arbeitest.