Posts by pfaelzer

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Hallo,


    ich möchte für einen Verein eine Anzeigetafel realisieren.
    Diese soll bestehen aus 3x dreistelligen 7 Segmentanzeigen.
    1x Gast, 1xVerein, 1x Spielrunde, jeweils bis 999.
    Die Anzeigen soll aus kostengründen pro Element aus 4 einzel LEDs bestehen, Höhe ca. 10cm.


    Ich habe mir bis jetz die Tuts für den Max 7219 angesehen und sehe darin für eine Anzeige kein Problem.
    Ich muss jedoch über den Raspi 3 Anzeigen bedienen können, die jeweils über einen Taster, vor und zurück gesetzt werden können.


    Wenn ich es richtig verstanden habe kann ich am SPI Bus nur ein Gerät anschliessen.
    Daher dachte ich ich nehme was vergleichbares über I²C da ich dort mehrere Geräte einbinden kann.


    Hat da jemand eine Idee oder ein Tut?


    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.


    Pfaelzer

    Danke füe deine Hilfe.


    Der Raspi wird per Cronjob ausgeschaltet.
    Über Nacht schaltet dann eine Zeitschaltuhr den Raspi aus um Ihn morgens wieder zu Starten.


    NAch dem Start vom Raspi -> Chrome muss dann nocheinmal die Anmeldung am Netz bestätigt werden.
    Diese Bestätigung muss ich automatisieren. :s


    Jörg

    Hallo,


    wir haben ein Projekt welches Webseiten im Kioskmodus automatisch startet mit unseren Schüler durchgeführt.
    Soweit alles OK, hat auch alles sehr gut funktioniert!!
    Bei der Projektausführung hatten wir einen LTE-Router, dh direkten Internetzugang.
    Nun soll das Siegerprojekt mit allem an unser Schulnetz angeschlossen wewrden.
    Das Netz geht über einen Proxy mit Benutzer und Kennwort, klappt auch.
    Das einzige, was ich nicht weg bekomme ist:
    Ich muss nach dem booten noch immer einmal die Eingabetaste betätigen damit die Anmeldung am LAN gemacht werden kann.


    Ich habe den Chromium laufen,
    proxy habe ich eingebunden in .profile
    Das nimmt der Chrome auch an!
    Das Passwort für den Proxy in Chrome gespeichert.
    Der Raspi fährt komplett hoch wie er soll.
    Ich muss nur noch einmal die Zugangsdaten zum Proxy bestätigen.


    Der Raspi soll jedoch ohne Maus und Tastatur laufen!


    Bin schon seit Tagen beim googeln ?!


    Hat Jemand ne Idee??

    Darüber habe ich im Forum noch nichts gelesen (2x Stick und Leistung).
    Wir werden aber auf deine Berichte warten.
    Denk bitte an einen aktiven USB Hub, nicht das die beiden USB-Stick zu viel ziehen (A).


    pfaelzer


    Seh ich das richtig?
    Du meldest dich in einem Raspberry-Bastlerforum an, um genau einen Anheuerungs-Post zu verfassen?


    Also keine Ahnung warum, aber mein erster Gedanke über dein Unternehmen ist nicht: top


    Wenn dieser Post irgendwo Platz findet, dann vllt im Offtopic-Bereich


    Hallo,


    ich denke das der Markus sich das Forum vorher angesehen hat!
    Zudem haben wir hier auch IT - Studenten und Programmierer.
    Zudem finde ich das wir als "Bastel-Forum" schon einige Projekte hier bewältigt haben.


    Über den Platz kann man sich Streiten, es gehört aber normalerweise zum Offtopic.


    Wenn Markus nichts dagegen hat, werden wir es verschieben.


    mfg pfaelzer

    Hallo,
    Zum empfangen von Satelittendaten brauchst du ein Gerät welches das Sat Signal in ein TV Signal umwandelt -> Sat Receiver.


    Diesen Receiver hat der Raspi nicht, er arbeitet auf reiner ip Ebene.
    Es gibt für PCs Sat-Karten, mit denen kann man Satfilme auf die Festplatte speicher.
    Ich weiß nicht ob es eine passende USB Karte für Linux gibt die das kann und ob die Leistung des Rasp dafür ausreicht.


    Der Raspi kann mit Raspbian und einer passenden Software Videos (freie) nur über LAN aufnehmen.


    Ich benutze Raspbmc, hiermit kann man zwar nicht aufnehmen, aber ohne große Mühe Mediatheken vieler Anbieter streamen.



    cu

    HAllo,


    ist das Raspbmc evtl auf Videoausgang eingestellt?
    Wenn dein TV einen hat (gelbe buchse) mal mit einer Chinchltg ausprobieren.
    Hast du schon mal die HDMI Leitungen getauscht, die sollen nicht länger an 2m sein.
    Den Rasp schon mal an einem anderen Gerät getestet?


    cu Pfaelzer

    Hallo,


    du kannst mit dem Raspi nicht einen Sat-Receiver ersetzen.
    Kannst du beim S2 die Festplatte schon als Medienserver im Netzwerk freigen?
    Beim ganz großen geht das.


    Ich mache es im Moment so, das ich die Aufgenommenen Filme auf eine Festplatte im LAN kopiere.
    Ich nehme eigentlich nur Filme für die Kids auf.
    Die Platte hängt an meinen Router.
    So kann ich von jedem Rechner aus die Filme streamen, auch vom Raspi.

    Hallo,


    am einfachsten ist es einen Twin Receiver mit Festplatte (intern oder extern ) zu nutzen.
    Da gibt es zig von.
    Mir am besten gefällt gerade der neue von technisat, es gibt aber auch günstigere.


    Ich habe zZ einen einfachen HDMI Receiver mit ext. Festplatte.
    Zudem den Raspberry mit Raspbmc zum Streamen aus dem Netz.


    pfaelzer

    Hallo,


    am Raspi sind noch 2 Bussysteme one Board.
    Der 1Wire und der I²C.
    Mit dem 1W werden meist Temperatursensoren ausgelesen DS 1820.
    Für den I²C (IIC, I2C) gibt es eine große Auswahl von Ein und Ausgabe Geräten.


    cu pfaelzer

    Hallo,


    was willst du genau machen.
    Ich benutze auf einem Rasbian. Kernelversion 3.2.7
    Auf dem Anderen die neuste Raspbmc.


    Raspbian nutze ich als Webserver.
    Raspbmc als Mediaserver.


    pfaelzer

    Moin,


    nur zur Info.


    Schaltnetzteile sind elektronisch geregelte Netzteile die selten eine großen Trafo besitzen.


    Trafonetzteile sind Geräte die einen Trafo besitzen.


    Vorteil Schaltnetzteil: Können bei sehr hohen Untersschieden der Eingangsspannung eingesetzt werden, siehe Laptop 100V - 240V.


    Trafonetzteile sind an gegebene Eingangsspannung und Frequenz gekoppelt.


    Vor und Nachteile je nach Anwendung.


    Hier Wiki: http://de.wikipedia.org/wiki/Schaltnetzteil


    pfaelzer

    Hallo,


    dein Webverzeichniss ist doch /var/www oder.
    Wenn, ist denn auch die Verzeichnisstruktur berücksichtigt.
    Wo ist die css und das Stylsheet?


    href="../../owncloud/.."


    mit .. gehst du Verzeichnisse zurück



    pfaelzer

    Quote


    "..connected to a power supply of 45 amps."


    Wenn ich dann sehe das die 45A über ein 1,5² ziehen, finde ich das als Elektriker schon wieder lustig.
    Bei uns ca. 10m bei 16A mit NYM3x1,5.