Beiträge von mobby

    Hey Leute,

    ich stehe vor folgendem Problem: Ich bearbeite auf meinem Client PC eine Konfigurationsdatei mit Excel. Jetzt suche ich einen Weg diese Datei auf mein Pi zu laden. Das wichtige dabei ist, dass der Befehl aus Excel kommen soll. Ich realisiere das über ein VBA Makro mit FTP, nur jetzt stellt sich mir die Frage ob das auch irgendwie anders geht? Hat da jemand eine Idee?

    Thx 4 Feedback!

    Gruß
    mobby

    djkobi: Nimm dich selbst, Pi USV und du wechselst die Batterien mit der Hand xD Ne Spaß, was ist das denn für ein Ansatz? Wie lange soll das denn überbrücken? Und vor allem, wenn du etwas aufladen möchtest brauchst du eine Stromversorgung, also kannst du auch gleich direkt aufs Pi powern. Falls du wirklich nur einen Stromausfall überbrücken möchtest reicht das Pi USV total aus. Alles andere wäre eine reine Batterie Lösung und da kannst du das nehmen was am längsten hält.

    Ralph-Uwe: Also zu Beginn würde ich dir raten das PiFace mit Python anzusteuern, ist wesentlich einfacher. In der Doku ist erkennen, dass mit Python ein "Initialisierungsprozess" gestartet werden muss.

    Code
    import pifacedigitalio as p
    
    
    
    
    p.init()

    Vielleicht musst du das bei deinem Problem auch machen. Aber wie gesagt mit Python ist das Piface eine Dreizeiler Geschichte sowie total simpel und logisch.

    jar: War mir nicht ganz klar, ob du "cyclic redundancy check" meinst, weil messen und mitteln damit nicht wirklich in Zusammenhang zu bringen ist ^^

    Bezüglich den DS18B20 kann ich auf jeden Fall sagen, dass die ziemlich genau messen. Wir haben in unserem Institut mehrere DS18B20 in einem Messbad mit einem Präzisions-Kalirometer verglichen und nur eine Abweichung im hundertstell Bereich festgestellt.

    ChrischaN: Du hast recht, es ist schon wirklich sehr einfach, aber dir jetzt einfach eine fertige App zu liefern ist auch nicht das optimalste. Ich drücks mal so aus, du hast Variablen in denn festgelegt ist was deine obere und untere Grenze sowie der Sollwert ist. Dann hast du eine dynamische Größe, dein gemessener Momentanwert. Die Differenz aus Sollwert und Momentanwert ergibt deine Regeldifferenz und die vergleichst du einfach mit den Grenzen ... Falls größer gleich obere Grenze dann EIN, falls kleiner gleich untere Grenze dann AUS. Das ganze lässt du in einer Schleife immer wieder prüfen ...

    //edit: moep okay da war einer schneller und hats besser auf den Punkt gebracht xD

    ChrischaN: Kein Problem mit Python, nimm einfach deinen 2-PunktRegler Ansatz und bau es nach.

    Die Frage die ich mir gerade stelle ist, ob es bei dir an der Verständlichkeit des Reglers oder von Python mangelt? Falls es Ersteres sein sollte, dann beschäftige dich mit dem Regler, falls es Zweiteres sein sollte, kannst du ja gerne deinen Ansatz hier posten und es wird dir sicher geholfen.

    michael861: Dein 2 A Netzteil speist über die GPIOs ein? Sollte das der Fall sein kannst du es dir ja ausrechnen bzw. ausprobieren. Da das Netzteil nur max. 2 A liefern kann sollte nichts schief gehen. Sobald du ein höheres Netzteil anlegst wirds aber problematisch. Schau einfach wieviel Ampere deine Festplatte zieht.

    //edit: Also meine 2.5 Zoll zieht z.B. 900 mA, sobld du nichts anderes an dein Pi anschließt sollte das also passen. 700 mA (Eigenversorung) + 900 mA = 1600 mA. Sind also noch 400 mA frei, also genug für die GPIOs (300 mA). Der zweite USB Port wird dann relativ unbrauchbar. Mit einem 2,5 A Netzteil könntest du allerdings auch die versogen. Die Frage ist nur ab wieviel Ampere Stromfluss die Leiterbahnen des Pis durchbrennen. Dazu sollte das Forum sicher einiges an Info bieten.

    Wenn ihr schon so am rumverbessern seid, bin übrigens auch für die For-Schleife, würde ich das LED Blinken in eine Funktion packen.

    Code
    import pifacedigitalio as piface
    
    
    def blink_led(led_output):
        piface.digital_write(led_output,1)
        sleep(0.1)
        piface.digital_write(led_output,0)

    So kann jede einzelne PiFace LED über eine Funktion aufgerufen werden:

    Code
    blink_led(0) #lässt LED Nummer 1 (0) einmal blinken

    xjazzor: Eine Möglichkeit wäre es eine Config Datei anzulegen, die du als Modul in dein Skript lädst. Die kann z.B. JSON sein, aber auch eine einfache Bibliothek/Liste reicht aus.

    Dein Script:

    Config Datei:

    Code
    #!/usr/bin/env python
    # -*- coding: utf-8 -*-
    
    
    
    
    test = [a, b, c]

    Die Config Datei kannst du dann egal wie bearbeiten, sobald die read_config Funktion ausgeführt wird, werden die neuen Werte übernommen.

    Zwischen deinen Threads müsstest du dann über Objekte kommunizieren.